Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
•• .
I^nf^jr^ Hott e(td|0ttÖ0ttff,
Don
l^tintii^ Kelter.
TT
K3
.gein Icfitn unb fefne (Piiljtungcn
öargeftefft öon
^einitirii Kei*ett. w-s-^-^i
Sut panbtvtiä))tintt ^ebuvtstai&feia am }0. 0^113 |$$$.
mta, 18S7.
Dtiirf unii «ommiffions-Perlag DOii 3- p. Badjem.
(Seite
I. 5)ic ßlnbcSs unb Sugcnbial^re bi§ jum ^IBgang jur Uniöerfltät 1
II. 3n §atte. @rftc SBcrül^rung mit ber Slomantif 6
III. 3n §cibclBcrg. SBcfanntjd^aft mit ^örrcS, Brentano, %xnm unb ßöben. Q^rjie
SScröffcntlid^ung öon ßicbern. ?Reife nad^ ^ari§ unb burd^ 6übbeutfd^lanb . . 16
IV. äöieber in bcr ^eimat)^. 9icid^e bid^terifd^c 2:^ätig!cit. SBerlobung. ?Rciie
nad^ SBcrlin unb gßicn 23
V. 2)cr Scibaug öon 1813. mdttf)x unb SScrl^ciratl^ung. ,?ll^nung unb Gegenwart" 32
VI. 5Dcr Sclbjug öon 1815. Q^intritt in ben i)rcu6iid^cn ©taatsbicnft. ^mtlid^e
Sn^ätigfcit in S8re§Iau. „S)a§ ^Karmorbilb." Zo'b bc§ SBaterS. ^rofec
6taat§^)rüfung 42
VII. ^Berufung nad^ ©anjig. 5:§ätig!eit für SQßicbcr^erftcHung bc§ @d^lof|c§ aJlariens
bürg. ^Äricg ben ^^iliftern." „Wu§ bem ßcbcn cinc§ 2:augcnid^t§." S5cr=
jctjung nac^ Königsberg. „^eicrbct^'S ^lüd unb gnbe." „^m^^^^ öon ?Ro*
mano." „^cr (c^c §clb öon SJlaricnburg*. „2)ie grcicr" 51
yill. Berufung in bic fat^oUWc mtl^eilung 1831. ßitterarijd^cr SBcrfcl^r. «Poti=
V tijd^c ©d^riftftcttcrei. „Wud^ iä) »ar in ?lr!abicn." „55ict ßärmcn um ni(3^t§." 64
, IX. „^ic^tcr unb i^rc (ScjeHen.* TOgcmcinc Sl^araftcriftif bcr ^loüeHen unb ?Ro=
^( mane eic^enbort?'§ 74
' X. ßrftc Ausgabe üon ßid^enborff'S gcfammcUcn (Scbic^ten. ^icä^cnborff'S ß^rü.
^r .Sd^Iofe 2)üranbc." „^ic ^ntfül^rung." „^ie ©lüdSrittcr." Ucbcric^ungcn
V-. au§ bem 6^)anijc^en 83
'^ XI. §iftorijd^c Arbeit über ba§ ©d^lofe au ^arienburg. 3lu§tritt au§ bem 6taat§=
bicnft. 2itteratur=I)iftorijd^e ©tubien. ?Reije nac^ SQßien. 2)ie ©reignifje üon
C" 1848. „SibertaS unb i^re freier.* ^id^enborff a(§ Sitteraturl^iftorüer .... 93
:*XII. Se^te (Saben: „3ulian*, „?Robert unb OJuiScarb", „SuciuS". %o)) ber OJattin.
'^ „2tbm ber l&l. §ebtt)ig." ^(äne ju bid^terijd^en ?(rbeiten. 6r!ran!ung. ^ob. 106
V
^
■^^
^
364953
t
€
.«
tu
€►%
"^ 0VW0VU
J)et Vev\a\\et votlkqenben Sd^riftd^cns tritt an bie ©effcntlid^feit mit
cm ^etpugtfciu, ben Sveunben unferes großen £kbevb\ditcxs nidtt bas bie=
m 3U föniien, was jic üieüeid^t entarten. Zlenc ^uffd]Iüffe über bas Ceben
:id]enborff^5 3U erlangen, war nid^t möglid^, ba auf ben bringenben IDunfd^
es T)id^ters nod^ vov feinem Cobe ber größte Cl^eil feiner nod^ oor*
anbenen litterarifd^en 2trbeiten fotrie fein gefammter Sriefn?ed]fel üer*
rannt rperben mußte. Was fid) bagegen an gebrucftem ZHaterial über
:id]enborff in unferer Citteratur oorfanb — andi bas ift nur n?enig —
i, forpeit es oon ^ebeutung tpar, benufet rporben. <£txoas Jfteues fann
>erfaffer nur bieten in ber äftt^etifd^^fritifd^en Sefpred^ung ber einseinen
Derfe (£id]enborff^s unb in ber (Tl^arafteriftif feiner Did^t- unb Denfrpeife.
)b er barin bas Hid^tige getroffen, überläßt er ber nad^fid^tigen Se*
rtl^eilung ber Cefer.
2nünfter i. ID., 2tuguft J1887.
3|einiicö Mtittt.
eine mannl^aftc unb ftctg offene ©eftnnung etnjuf(ö^en. Dbgletd^ er, ber
bie Umöerfität befud^t unb einige ^dijxt 83ilbunggreijen gemad^t \)aiit,
bnxä) gro^e toiffenfd^aftlid^e fienntniffe nic^t glänjte, übertraf er boä)
manchen an 83ilbung über il^m ©tel^enben burt^ bie ©d^ärfe feinet Urtl^eite
unb einen ungemein :t)ra!ti}d^en S3Iic!. ®ßin ^au^roefen mar burd^brungen
Don einer innigen g^römmigfeit, meldte ben unbefüminerten Sebenggenufe
nid^t im minbeften beeinträd^tigte. @r l^ielt ein offene^ §au§ unb liebte
fro^e, glänjenbe g^efte unb luftige ©efeßfd^aft, obgleich er felbfi ein 9Kann
öon ben befd^eibenften Sln}:t)rüd^en war. 83on ben fd^önen fünften unb
namenttid^ öon ber ?ßoefie l^ielt er nid^t öiel; fid^ für bie ©c^öpfung
eine^ genialen 5Did^ter§ gu begeiftern, märe i^m nid^t möglid^ gemefen.
9iun mü^te öon SRed^t^megen nad^ ©oetl^e'g befanntem ©prud^ eg bie
SD?utter gemefen fein, meiere aU gütige gee unjerm 2)id^ter bie Sunft
ju fabuliren in bie SBiege legte; leiber trifft aber aud^ ba§ nid^t ju,
benn Sid^enborff'g SJiutter mar gmar eine lebl^afte unb frol^e Slatur,
ober eine „eigentlid^ :t)oetijd^e ibealiftifd^e Stid^tung" mar aud^ i^r üer-
fagt ^). Sie mar eine fd^öne, geiftooße 2)ame, ber 9Kittet:t)unft ber l^eitern
<Sefeüig!eit, meldte auf @d^Io§ Subomife nad^ altem §er!ommen in großem
tüJajsftabe ge:t)f(egt mürbe, unb eine mufterl^afte ®attin unb 5IWutter.
S)a^ fefte Sanb ber gegenfeitigen Siebe unb Sld^tung, eine fettene §ar«
monie ber ©eelen öerbanb bie beiben ©atten unb geftaltete il^r Seben
ju einer ununterbrod^enen S'ette reinen ®Iüdfg.
3n biefer mol^Itl^uenben, gejunben Sltmof:t)l^äre mud^g ©id^enborff,
meld^er nod^ einen 83ruber unb eine ©d^mefter l^atte, l^eran unb genofe
eine Sugenb, mie fie nur menigen großen ©eiftern befd^ieben ift. ®eift
unb fiBr:t)er fanben eine l^armonijd^e Slu^bilbung, unb aße fd^äblid^en
Sinffüffe mürben ber ünblid^en ©eele forgfältig ferngel^alten. ©d^on ber
rege Sßerfel^r im elterlid^en §aufe, mo öiele burd^ SRang unb fienntniffe
l^erüorragenbe 50länner fid^ aßmöd^entlid^ ein ©tettbid^ein gaben, mu^te
auf ben lebl^aften, lernbegierigen Snaben bilbenb einmirfen. 2)a üernal^m
er, mie man im fernen g^ranfreid^ bie 50lonard^ie geftürjt unb ben ^önig
felbft auf ba^ ©d^affot gefül^rt l^atte; er l^örte Don bem fiegreid^en 2tn«
rüdEen ber fanatifd^en frangöfijd^en g^reil^eit^l^elben, balb aud^ üon ben
fabell^aften ^rieg^erfolgen beS fleinen Sor:t)oraI^, unb bie ©^redfen be^
firiegeS lernte er fennen au§ ben ©d^ilberungen mand^e^ oornel^men
glüd^tlingg, ber auf Subomife tl^eilnal^möolle Slufnal^me fanb. 3n all'
biefe ©rjäl^Iungen unb ©d^ilberungen aber fielen l^äufig genug leiben*
fd^aftlid^e (Srörterungen über bie 93ered^tigung ber neuen öon jenfeitS beg
9t]^eine3 l^erübergefommenen Sbeen, über bie ©runblagen eine§ georbneten
') IV 426.
©taat^tocfcn^, über bic bcftc aöcr möglid^en Slcflictunggformen, über bie
©onberung unb bie aied^te ber ©täube unb fo weiter — unb »ecften in
bem Änaben ®eban!en unb SBorfteöungen, »eld^e feinem Sllter fonft fern
liegen. SBenn er in f^)ätern Salären, »ie wir feigen »erben, jid^ iÄarf
gegen bie freil^eitlid^en Setoegungen toanbte, fo l^aben toir ben Äeim
biefer ®efinnung f^on l^ier ju fud^en.
©etoife lag bie ®efal^r ber grül^reife nal^e, inbcffen lenfte eine forgfältige
@rjiel^ung ben Änaben auf ben redeten SBeg. ©in ©eiftlid^er, ber fpätere
tßfarrer ^einf e, war e^, weld^em ber SSater bag ©eelenl^eil feiner beiben
©öl^ne anoertraut l^atte; ein fenntni^reid^er, milber 50iann, weld^em
©id^enborff ftetg ein banfbare^ Slnbenfen bewal^rt l^at. ^einfe mufete
feine iJreube an bem aufmerffamen ©d^üler l^aben, ber mit einer feiten
leidsten SluffaffungSgabe eine bel^arrtid^e Slu^bauer öerbanb, 3)ie Unter«»
rid^t^ftunben genügten bem Snaben nid^t, um feinen SBiffen^burft ju
ftißen; er lag in ber freien 3^it Sieifebefd^reibungen unb eine grojje 8ln*
iaU öon Ueberfefeungen franjöfifd^er unb englifd^er aiomane, öon meldten
®eutfd&tanb bamalö überfd^wemmt lüurbe, alte beutfd^e Sßolf^bttd^er u. a.
2)er ßectüre biefer 8fiomane, weld^e für bie Sugenb gemife nid^t beftimmt
aber bem Knaben in ber SBibliotl^e! feinet SSaterS affju leidet jugänglid^
waren, l^aben wir eg aud^ wol^l mit jujufd^reiben, wenn in mand^en feiner
^JoüeCen eine jiemlid^ leid^tfertige Sluffaffung öon Stebeg*Slngelegenl^eiten
tjorl^errf d^enb ift. ©einer ©eele brad^te bie ßectüre feinen großem ©d^aben ;
bic wal^rc g^römmigfeit, weld^e il^n öon Äinbl^eit an befeelte unb öon
ben (SItern wie öon bem würbigen (Srjiel^er geftärft würbe, war ein fefteg
SBoCwerf gegen bie Singriffe feiner tebl^aften ^ßl^antafie. Sin ßieblingg^
fd^riftfteHer be§ Änaben war 5D?att]^iag ßlaubiuS, nad^ beffen äBol^nort
S33anbgbedE er fogar ein laufd^igeg ?ßläfed^en im Slufebaumwälbd^en be^
©d^IofeparfeS benannte, wo er fi^ l^eimlid^ ber Seetüre öon aßerlei 5S)\ä)U
werfen l^injugeben pfitQtt. Slfö il^m jebod^ ba^ neue Seftament in einer
Ueberfefeung in bie §änbe fiel, entfagte er ben big bal^in fo l^eife geliebten
93üd^ern. ®r felbft ergäl^It über biefen ^^it^i^ttft in bem SRoman: „Sll^nung
unb ©egenmart", wetd^er öietfad^ Erinnerungen auS feiner Sugenb ent«
l&ält: „^atb aber mad^te eine neue ©pod^e, bie entfd^eibenbe für mein
ganjeg Seben, biefer ©pielerei ein Snbe. 5IWein §ofmeifter fing nämlic^
an, mir alle ©onntage an^ ber üeibenggejd^id^te Seju öorgulefen. 3d^
l^örte fel^r aufmerf jam ju. 83alb würbe mir bag :t)eriobifd^e, immer wieber
abgebrod^ene SSorlefen ju langweilig. Sd^ nal^m ba^ 93ud^ unb lag eg für
mid^ ganj aug. 3d^ fann eg nid^t mit SBorten befd^reiben, wag id^ babei
em:t)fanb. S^ weinte aug ^erjenggrunbe, ba§ id^ fd^lud^gte. 50lein
ganjeg SBefen war baoon erfüllt unb burd^brungen, unb i^ begriff nid^t,
wie mein ^ofmeifter unb aße ßeute im §aufe, bie bod^ ba^ atteg fd^on
lange »ujsten, nid^t eben fo gerül^rt »aren unb auf il^re alte SBcife fo
rul^ig fortleben lonnten"^).
83alb regte fid^ in bem raftlo^ tl^ätigen Snaben aud^ bie ©d^affeng*
luft. ®r jetd^nete Slbbilbungen t?on ^ßPanjen unb J^l^ieren unb jd^müdte
fie felbft mit garben an^ ; aud^ enttoarf er, im 2Inf d^Iufe an jeine ßectfire,
„bie fünftlid^ften @d^Iad^ten<)Iäne", »eld^e öon ungetoöl^nlid^em SRad^benfen
S^i^Siiife gaben, unb enblid^ öerfa^te er, jel^n Sdi)xt alt, ein mel^ractigeS
J^rauerfpiel, beffen ©toff ber römifd^en @t]ä)\ä)tt entnommen war^.
Dl^ne 3^^if^^ ^^^ ^^ iw bu\tn 3al&ren aud^ bereite ßieber unb S5aIIaben
gebid^tei, inbeffen ift öon all' biefen litterarifd^en Sugenbjiünben nid^t^
erl^alten geblieben. 3)afe er fid^ jum 3)rama »enbete, l^at feinen ®runb
nid^t allein in ber befannten J^l^atfad^e, bafe bid^terifd^ üeranlagte (Seifter
fid^ beim erften 3tegen il^re^ ©eniug gerabe berjenigen ©attung ber ^oefie
juöjenben, in »eld^er fie vorläufig am menigften ju leiften vermögen,
fonbem aud^ in ber Slnregung, meldte il^m burd^ ben l^äufigen 93ejud^
öon 2;i^eater*3Sorfteßungen in ben benad^barten ©täbten 9iatibor unb
Srofjpau geboten tourbe. SRebenbei l^atte ba^ romantijd^e unb regellofe
ßeben ber »anbemben ©d^aujpieler fo öiel Slnjiel^enbeg für Sid^enborR,
bafe eg fid^ feiner jugenblic^en 5ßl^antafie unau^Iöfd^tid^ ein^jrägte unb
il^m wertl^öonien ©toff für feine fpätern SRoüeHen lieferte, graglid^ ift
aUerbing^ lool^I, ob bie 3ünger unb 3üngerinnen J^^alienS, bie er in
jenen ©täbten fal^, fo intereffante (äeftalten waren, »ie er fie ]plxttx
in „Sll^nung unb ®egen»art" fotoie in „Xxä)kx unb i^re ©efeCen"
gefd^ilbert l^at.
SBenn fomit ba3 geiftige ßeben be^ Snaben ein ungemein rege^ unb
t)ielfeitigeg mar, fo blieb bod^ feine förperlid^e 5lu^bilbung in feiner SBeife
jurücf. Sr felbft liebte !ör:t)erlid^e Hebungen aller Slrt in l^ol^em Orabe,
unb fein feuerigeg Temperament trieb il^n oft genug ju aCerl^anb toag*
l^alfigen Unternel^mungen. ©o wenig wie Ul^lanb, ber gleid^ il^m in
feinen ©ebid^ten ate eine finnige, träumerifd^e 9?atur erfd^eint, war er in
feiner Sugenb ein ©tubenl^odEer unb in fid^ öerfeniter ®rübler; ba§
SBanbern in ®otte^ fd^öner Statur, ia^ ttdt SJerfud^en ber eigenen Äraft
unb ®ewanbt]^eit war Seiben in gleid^em SWafee eigen, ja, eine SRot^*
wenbigfeit. ©id^enborff würbe ein fertiger ©d^wimmer unb fattelfeftcr
Steiter, ber öor feinem feuerigen $ßferbe jurüdEfd^redEte. (5r ritt fel^r gern
unb l^at feiner SSorliebe für bie ebete 8fieitfunft l^äufig genug Slu^brudE ge*
geben in feinen 3tomanen unb SRoüeHen, wo dfV bie gelben fid^ un^ aU
tüd^tige 9ieiter jeigen, bie mit il^ren ?ßferben faft öerwad^fen fd^einen. Mit
feinem SSater mad^te er weite Sagbau^ffüge unb lernte fo bie lanbfd^aft-
1) ni 285. — 2) IV 427.
bcg SBalbeg in öoUftem SKafee cm:t)finben. 2)a3 angeborene lebl^afte
9?Qtnrgefül^I beö Änaben »urbe burd^ bieje au^gebel^nten ©treifjüge
ntäd^tig gel^oben nnb änderte \xä) in überroaflenber SSegeifternng. @r
lebte mit unb in ber Statur unb »arb nid^t mübe, fie ju allen Sageg*
unb 9?ad^tjeiten in il^rem gel^eimnifeöollen S^^^^^ i^ beobad^ten. äBie
er tmp^anb, big ju mtäjzm ®rabe feine Slaturtrunfenl^eit fid^ fteigerte^
bag jeigen ung jeine Oebit^te unb Sloöeßen.
3m §erbft 1801 »urbe unjer 3)ic^ter mit feinem 85ruber SBill^elm
bem (Sonöicte in Sreglau anvertraut, um ba^ bortige fatl^oüfd^e 3Jiag*
balenen*®^mnafium ju befud^en. 5Die ©d^üler beg Sonüict^ ftanben unter
beftänbiger Sluffid^t ber Seigrer unb filierten ein Sufammenleben, tottäjt^
nur öon gebeil^Iid^em ©influfe fein fonnte. Stttjäl^rlid^ fanben mehrere
50iufi!*Slup]^rungen unb ju äßeil^nad^ten unb g^aftnad^t tl^eatratifd^e
SSorfteHungen von ©eiten ber Sonüict^ft^filer ftatt, an ttjeld^en fid^
©id^enborff öielfa^ betl^eiligte. (Sinige 50lale trat er in toeiblid^en 8fiolIen
auf ui|b fpielte, mäd^tig unterftüfet bur^ fein anmutl^igeg Sleufeere, fo
auggegeid^net unb mit fo üiel ®rajie, bafe er bie ^wfd^^wer ju lebl^aften
SBeifaC^-Sleu^erungen i^inrife. g^ür bie 5üfufi! ^tte ©id^enborff öiel
Steigung unb 83erftänbnife unb förberte lebl^aft alle S3eftrebungen, meldte
auf bie SBorfül^rung großer 2;onf^ö^)fungen abjielten; jur :t)raftif^en
Slu^übung ber 50lufi! gelangte er jebod^ nid^t. 2)ie Siebe für ba^ Sl^eater
unb bie bramatifd^e fiunft, toetd^e fd^on in frül^efter Sugenb in bem
^aben ertoai^t toat, tourbe in Sre^Iau gel^oben unb in mand^er Se-
jiel^ung üerebelt burd^ ben l^äufigen S5efud^ beö bortigen Sl^eaterg, toeld^er
feltfamer äBeife ben ©d^ülern beg (Sonüictg in au^gebel^ntem 3Ka^e ge*»
ftattet würbe, §ier lernte Sid^enborff neben einer 50ienge öon jefet üer*
geffenen Opern unb ©d^aufpielen and) bie 3)ramen ©oetl^e'g unb ©^ißer'ö
lennen, von benen namentlid^ bie lefetern eine bebeutenbe 2Bir!ung auf
il^n ausübten. Später urtl^eilte er über ©dritter red^t lül^I unb mürbe
bcffen ©d^öpfungen in feinem f8iiä)t „Qm ©efc^i^te beg S)rama'g"
feine^megg gerecht.
SBie im elterlid^en §aufe, fo »ar Sid^enborff anä) in SSre^Iau un«»
crmüblid^ fleißig unb jäl^Ite am ®^mnafium ju ben beften ©dfjülern.
©ein @ifer, fid^ Äenntniffe ju erloerben unb namentfid^ bie alten Staffifer
— allen öoran ben SJid^ter ber 3ßa3 unb Db^ffee — lennen ju lernen,
war fo gro|, ba^ er mit feinem ©tubenfameraben im äBinter 1803/4
l^äufig gange Siäd^te l^inburd^ im ungel^eijten 3^"^"^^^ f^^^^^ ©tubien
oblag, ©lüdlid^er SBeife war feine ©efunbl^eit eine fo gute unb fein
Äörpcr burd^ 3;urnen unb Saben fo geftäl^lt, ba^ bergteid^en Ueberan*
ftrengungen ol^ne f d^äblid^en (Sinflufe auf il^n blieben ; fein ©tubenfamerab
erlag inbcffcn ben angeftrcngten ^aä)ttoaä)tn unb l^äufigen Srfältungcn.
(gtd^cnborff toaxb bnxä) ben Job be3 treuen ©tubiengenoffen auf ba^
tieffte erfd^fittert unb flagte fid^ felbft an, bie Urfad^e feinet frül^en ^xn^
jd^eiben^ ju fein, ©elbftöerftänblid^ blieb Sid^enborff trofe feinet eifrigen
©tubiumg ben 50lujen treu unb öerfa^te öiele fleine ©ebid^te, meldte
meift l^eitern Snl^alt^ »arcn. Sine gleid^e 9iid^tung öerfolgte aud^ eine
fogenannte „SBod^enjeitung", an ber (Sid^enborff mit anbern jungen
fiameraben arbeitete, unb bie burd^ Slbfd^riften im (Sonmct verbreitet
»urbe. Unter angenommenen 9iamen mürben l^ier üerl^afete ober löd^erlid^e
?ßer)önlid^feiten unb SonüictSjuftänbe in gorm üon Sorref^jonbeujen an^
fremben Orten unb SBcIttl^eilen mit SBife unb ßaunc gegeißelt. S)er
magere Sonüict^tifd^ unb beffen larger Vermalter f:t)ie[ten barin feine
unttjid^tige 8fioIIe.
3m grül^ial^r 1804 l^atten bie beiben SBrüber bag ©^mnafium db^
foloirt, inbeffen ttjaren fie — 16 unb 17 Sa^re alt — nad^ Slnfid^t be^
SSaterg bod^ nod^ ju jung, um eine ferne Uniöerfität bcfud^en ju fönnen.
©ie blieben bal^er in ©efeUfd^aft il^rcg el^emaligen (Srjiel^er^ feinte noc^
ein 3al^r in S5re8lau, unb l^örten bort afabemijc^e SSorlefungen. @^ war
eine Qtxi, bie in eifrigem ©tubium ol^ne bejonbere innere ober äußere
@rlebniffc öcrlief.
II.
3m folgenben grül^ial^r ging eg nad^ §alle, loo beibe S3rüber bie
JRed^te ju ftubiren ttJünfd^ten. $offnung§freubig, ein neue§ ßeben Doli
feltener (Senüffe unb jjugenbfrijd^er Segeifterung aljuenb, jogen bie SBrüber
bem 5üfujenfife an ber ©aale entgegen.
2)ie bamaligen ^uftänbe an ben beutfd^en Uniüerfitäten red^tfertigten
fotd^e Srttjartungen, benn fie l^atten neben mand^en ©puren öon Slol^l^eit
unb SBilbl^eit bod^ nod^ met Slomantifd^e^ unb 5ßoetifd^eg an fid^. 2)a§
lag jum großen Sl^eil in ben 3^it^^^^ältniffen begrünbet. ,,9Kan lonnte
laum," fagt ©id^enborff, „etloa^ 3Kalerifd)ere^ fel&en, afö bie{e ^jl^an*
taftifd^en ©tubententrad^ten, il^re fangreid^en SBanberjüge in ber Um*'
gebung, bie näd^tlid^en ©tänbdfjen unter ben genftern imaginärer Siebd^en;
bagu ba^ beftänbige filirren Von ©poren unb 9fla:t)pieren auf allen
©trafen, bie fd^önen jugenblid^en ©eftalten ju Slo§ unb atteg bewaffnet
unb fam:t)fbereit wie ein luftige^ Ärieg§lager ober ein :t)ermanenter
SKummenfc^auä" ^). „®ttt^ fd^lagfertige 2;a:t)ferfeit war bie ©arbinaltugenb
^) 5Berm. ©d^riften, V 295.
bcg ©tubentcn; bic SKufc, bic er oft gar nid^t fanntc, toax feine 2)ame;
ber ?ßpifter ber taufenb!ö<)fige 2)rad^e, ber fie ft^mäl^Iidö gebunben l^ielt,
unb gegen ben er bal&er, »ie bie SRaltefer gegen bie Ungläubigen, mit
gauft, Sift unb ®pM beftänbig p gelbe kg" ^). 3n ^atte blühte bag
ftubentifd^e ßeben befonberg, unb (Sid^cnborff gab fid^ il^m innerl^alb üer*
nünftiger ©renjen gern l^in. ©einen Umgang fud^te er nur unter feinen
fd^Iefifd^en Sanb^teuten unb bilbete mit il^nen eine.fedluftige (SefeÜfd^aft
in bem SBirtl&gl^aug ju ben brei Königen in ber Ulrid^Sgaffe* 3Kit il^nen
mad^te er meite Slu^flfige, tl&eil^ gu Sufe, tl^eitg ju ?ßferbe, unb lernte
fo bie nal^e unb ttjeitere Umgebung öon ^alle aug eigener Slnfdt)auung
lennen. ®en Sanb^mannfd^aften, ttjelc^e fid^ burd^ ein ttjüfteg treiben an^^
jeid^neten, l^ielt er fid^ fern, unb ol^ne ein fiopf^änger ju fein, mibmete
er fid^ eifrig feinem 95eruf§ftubium, toie aud^ feinen litterarifd^en SWei*
gungen. 95eibeg lonnte er in ^aCe in genügenber SBeife, toeil bie bor*
tige Uniüerfität jU jener Seit ju ben bejud^teften in 2)eutfc^Ianb gel^örte
unb ttjeit an il^r fel^r l^eröorragenbe (Selelirte, toie griebrid^ Sluguft 2BoIf,
ber fd^arffinnige ?ß]^i(oIoge, ber ^Ijilofo:))^ ©d^Ieicrmad^er unb ber öer*
gbtterte S^aturjjl^ilofo:))]^ Steffen?, tl^ätig toaren. SBoIf »urbe @id^en=
borff'? befiebtefter Seigrer, üon beffen SSorträgen er feinen öerjäumte.
©benfo befud^te er l^äufig bie SBorlefungen be? ?ßl^iIoIogen ©d^üfe unb
be? ^]^iIofo:t)]^en Äa^feler, ol^ne jeboc^ fein ^au:t)tftubium ju üernad^^
läffigen.
SSon befonberer Söebeutung für @idf)enborff'? Sntroidfelung aU S)id^ter
toar ber 93efud^ ber SSorlefungen öon ^enbrif ©teffen?, inbem er öon ben
äippzn biefeg bebeutenben unb merfloürbigen äRanne? bie erfte begeifterte
SlufMärung über ben neuen ©eifterfrül^Iing, bie SRomantü, empfing.
2)ie Slomanti! ttjar eine naturnotl^toenbige Steaction be§ beutfd^en
(Seifteg gegen bie Ueberjd^äfeung ber 2lnti!e, ben jeid^ten Siationali^mu?
ber 8luff(ärung unb ba^ fiogmopolitentl^um, ttjie fie ba^ lefete SSiertel
be§ 18. unb nod^ ben S3eginn unfereg Sal^rl^unbert? auf aKen ©ebieten
Bel^errfd^ten. 2)er politifd^e unb geiftige S^^P^^^ 2)eutfd^Ianbg mar ein
burd^au? unerfreulid^er. 3)eutfd^Ianbg 50lad^tfteßung toav gebrod^en, e?
gäl^lte faum nod^ gu ben europäifd^en ©rofeftaaten. ®ie 93egeifterung
für S)eutfd^Ianb unb beutjd^eg SBefen, meldte Älopftodf l^erüorgerufen unb
®oetl^e burd^ feinen ®öfe öon Serlid^ingen genäl^rt l^atte, mar balb üer^
fd^munben; bie großen (Seifter ber Station unb an il^rer ©pi^e bie größten
S)id^ter, bie berufenen SBal^rer ber ed^ten SSaterlanb^Iiebe, l^ulbigten
einem allumfaffenben SBeltbürgertl^um, beffen am menigften rül^mlid^er
aScrtreter ber größte beutfd^e S)i^ter mar. S)ann taud^te 3lapoUon'^
SScttn. 6(^riften, V 294.
8
SRiefengeftalt auf. (£r fefetc feinen gewaltigen gu6 auf ba^ geängfiigte
S)eutfd^(anb, änberte mit einem ©d^tage beffen gange territoriale ®eftat
tung unb brad^ Defierreid^g SRad^tfteHung. SRur menige ^Patrioten liegten
bie Hoffnung, bafe einft ber Sag fommen mcrbe, ben übermütl^igen @r*
oberer ju bemütl^igen.
©ingen aber bie ebeln ©eifter ber Station auf bag innere ßeben
jurüd, jo fanben fie bort eine ebenfo trofttoje Debe. Seit Smmanuel
Äant mit feiner $l;iIoJo^]^ie aufgetreten mar, l^atte ber SRationaliömu^
in 9?orbbeutfd^Ianb ben Sl^ron beftiegen. ®g vertraten il^n in Stl^eologie,
5ß^iIofot)l^ie unb ^ßäbagogi! Seute, meldte nid^t toertl^ toaren, bem grofeen
SSäeijen tion Äönig^berg bie ©d^ul^riemen aufjulöfen. „Sie je|ten il^ren
lic^tfetigen SSerfianb ganj allgemein aU alleinigen SBeltljerrJc^er ein; e§
foßte fortan nur noi^ einen SSernunftftaat, nur SSernunftreügion, SSer*
nunft:poefie u. f. id. geben" ^). 2)ie ©ebitbeten l^ielten e§ für il^re ^flic^t,
ju ben Slufgeüärten gejälilt ju merben, b. 1^. ju ben Seuten, melcfie Don
ber Äanf fd^en ^^itofo^j^ie nur bag annal^mcn, ma§ bie ©runbtagen be^
ßl^riftentl^umg verneinte. „9Ran jud^te ber alten 3fietigion/' fagt JWoüatig,
„einen neuern, Vernünftigem, gemeinern ©inn ju geben, inbem man aHeg
SSäunberbare unb ©el^eimnifeüoße forgfättig üon i^r abloufd^; aße ©elel^r«
famfeit marb aufgeboten, um bie 3"P"^t ä"^ ©ejd^id^te abjujc^neiben,
inbem man bie (Sefd^id^te ju einem J^öu^Iid^en unb bürgerlid^en Sitten*
unb gamiliengemätbe ju üerebeln fid^ bemül^te; ®ott lourbe jum müfetgen
Sufd^auer beg großen rül^renben @d^auj))iel8, ha^ bie (Sele^rteu auffül^rten,
gemad^t, metd^er am @nbe bie S)id^ter unb Spieler feierlid^ beioirtl^en
unb beipunbern joHte. 3)a§ gemeine SSotf mürbe rec^t mit SSorliebe auf*=
geftärt, unb ju jenem gebilbeten Sntl^ufia^muö erjogen, unb fo entfianb
eine neue euro^jäifd^e 3«"^ ^i« 5ßl^iIantl^ro))en unb Stuf Hör er." ^ßtattl^eit
unb 9?üd^ternl^eit ber ©efinnung unb ©injeitigfeit im Urtl^eil maren bie
tfolgen biejer Slnfc^auunggmeije; ba^ ®emüt]^§teben üertrotfnete. Unferc
größten beutfd^en S)id^ter beförberten burd^ il^re SBerfe ben SRationali^*
muS unb fd^ufen eine §eerbe üon SRad^tretern, meldte, ol^ne bereu greunbc
äu {ein, ptum^} unb alleg ©d^mungeg baar baffelbe (Süangetium ))rebigten,
mie bie $eroen ber beutfd^en Sitteratur.
Unb gerabe biefe Seute maren bie geiejenften ©d^riftfteHer il^rer Qüt
9Sor uniern Slugen ftel^en jmar riefengrofe bie ©eftalten ©oetl^e'^ unb
©d^iHer'^; SWiemanb beftreitet il^nen, ba^ fie unjere l^erüorragenbftcn
S)id^ter finb; beibe ftel^en für un§ bereite in l^ifiorifd^er (Sntfernung, unb
bie (Sntfernung jeigt fie un^ in einem reinern Sitzte. Slnber§ aber mar
eg JU il^ren Sebjeiten. S)a maren fie feine^megS ©röfeen, benen 9?iemanb
') eid^cnborff, SBcrm. ©d^riftcn, V 291.
14/V^II UtUI^Ml I^V^lVll) QU UlUV^tll »VUIJ!.«.* >^l^ UlUpt^ll IUI V^Cl^JC^lUI^Cll Ulli
il^rc ©eltung fäm))fcn. Sl^re SBerfe übten auf bie grofee äßaffe ber
ßejenben lange nid^t ben ©influfe au^, ben mir il^nen, au^gel^enb tion
unfern Sagen, mo fie bereite in SRißionen üon ©jemplaren verbreitet
ftnb, beimeffen. S)a3 SSoIf in toeiteftem Umfange, bie ungel^euere SRel^r*
jal^I ber ®ebitbeten mit einbegriffen, l^olte fid^ feine geifiige Slal^rung
aug ganj anbern Äiid^en, mie au§ benen ber Halbgötter üon SBeimar.
SBenn mir ben 3"Pö^^ ^^^ beutfc^en Sitteratur in jenen SaJ^rjel^nten
betrachten, fo muffen unfere Älagen über baS S)arnieberliegen ber 5ßoefie
in unfern Sagen ijerftummen. S)en S5ü(^ermarft bel^errfd^te eine Seil^*
bibttotl^ef^'Sitteratur fd^limmften ©d^Iage^ : SRitter^, @eifter== unb Siäuber*
IRomane. SRed enl^afte gelben unb minniglid^e gräulein, leibenbe Slonnen,
ebele SRäuber unb fül^ne SRäubermäbd^en, teuflifd^e 5ßfaffen, fd^ouerlid^e
Surgtierliefee unb Sobtengrüfte, ©eifiererfd^einungen, @ift, SKorb, @nt*
fül^rung, tJeuertob, QiDxätxi mit gtül^enben QariQtn — ba§ maren bie
IRequifite biefer aßentl^alben in ©d^Iofe unb ^ütte, in Salon unb Äüd^e
mit Seibenfd^aft gelefenen SRomane, meldte „eine SBelt ber ibealen dioi)^
l^eit" entl&üßten^). ©o grofe mar bie Jlad^frage nad^ fotd^en 5ßrobucten
einer Iranfl^aften 5ß]^antafie, bafe fogar Sied im Slnfange feiner fd^rift«»
ftetterijd^en Saufbal^n fid^ mifebraud^en tiefe, ebenfalls in Sfiitter* unb
SJäubergefd^id^ten ju „mad^en".
Unfere Ätaffüer aber l^ulbigten ber Slntife, unb atg ©oetl^e im
reifern SRannegalter fianb, l^atte fie bei bem beffern Sl^eile ber Station,
fomol^I bei bem |)robucirenben mie nur geniefeenben bie §err{d^aft errungen.
„5)eutfd^Ianb unb (Suro|)a mürben ber ttaffifd^en SKobe untermorfen.
3Ran barf fagen, ber ®eifi SBinlelmann'ö regierte ben allgemeinen ©e*»
fd^matl. 2)ie franjöfijd^en S)emagogen al^mten bie römifd^en 9ie:pubficaner,
dlapvlton bie römifd^en Käjaren nad^ ; bie Äirrfien mürben antife Sempel,
ba^ Äunftgeraerbe firebte nad^ Kaffijd^en formen, unb bie grauen moHten
ftd^ mie ®ried^innen tragen. 3m Slnjd^Iufe an bie Slntife l^atten aud^
bie §äu))ter unserer 5ßoefie auf bem ©ipfel il^reg gemeinfamen SBirfeng
Sefriebigung gefunben"^). ?iur bie alten S)id^ter unb üon ben neuern
nur biejenigen, meldte il^nen nad^jueifern firebten, galten für tä)k Sünger
Sl|)oQ^. S)ie UeberfÄ|ä|ung ber Slntife l^atte unfere beiben größten
2)id^ter bereite baljin gebraut, bafe fie bie franjöfifd^en 2)ramatifer, bie
angeblid^en @rben ber altMaffifc^en 2)ramatifer, meldte Seffing löngft
auf il^ren redeten SBertl^ jurütlgefül^rt l^atte, alg SSorbilber für ©d^au*»
f|)ielbid^ter in Ueberfefeungen barboten. (Sin bem SBefen ber beutfd^en
Kation frember @eift ühtt eine gemaltige unb fd^roer empfunbene ^ad)t
*) (8ocl)c!c, ©runbrife, I 1136. — ^) Bä)tux, ^t\ä)iä)it ber bcutfd^cn ßtticratur,
3. «uf[. 615.
10
aug. 2)a^ beutfd^c SSoIf mod^te fid^ ben fremben ©etoalt^bcrn itid^t
unteriperfen unb wanbtc fic^ mit unöcr^ßtcr %i)dlndf)rm jenen feltjanten
gelben tion fragmürbiger ©röfee ju, meldte il^nen üon tt?eit weniger
begabten ©d^riftfieHern |)räfentirt mürben. S3eibe SRid^tungen liefen un-
vermittelt neben einanber unb boten, jebe in il^rer äBeife, einen befrem*
benben Slnblidf.
S)a§ maren ungefunbe 3iif*änbe, meldfie unauf^attfam eine ®egen*
ftrömung l^erüorrufen mußten. S)er beutfd^e (Seift fül^Ite fid& unbefriebigt,
er „tiertangte nad^ einer nal^rl^aftern ©))ei{e", nad^ einem mejentlid^ern
Snl^alt. Slngeefett üon bem unerquidtid^en Slnblid, toie il^n ba^ beutfc^e
SSaterlanb eben bot, loanbte er fid^ ber glorreid^en SSergangenl^eit ju.
S)iefe mar natürlich ba3 SKittelalter. 3Jiit i^emxzx^tx marf fic^ ba^ junge
®e}d^Ied^t auf bie ©rforjd^ung, Slu^beutung unb ))oeti}d^e SSermertl^ung
jener großen QtxL 2)ie ©d^äfee unferer ßitteratur mürben ausgegraben,
gereinigt unb erfiral^Iten balb in neuem ®Ianje. 9JiitteIaIterH(^e ©toffe
aus ©efd^id^te, Sage unb Segenbe mürben ber 5ßoefie jugefül^rt unb öon
ben 2)id^tern mit SSorliebe bel^anbelt.
S)ie Sefd^äftigung mit ber beutjd^en SSergangenl^eit l^atte aber eine
meitere bebeutfame tfolge. S)aS neue ©efc^Ied^t, abgeftofeen üon bem
feid^ten, unfrud^tbaren 9lationaliSmuS, fel^njüd^tig nad^ einer neuen SSer»
mittelung jmifd^en bem Srbijd^en unb Unfid^tbaren ftrebenb, traf
Söiittelalter auf bie fatl^olifd^e Äird^e aU befie unb berufenfie äRittItrin
jmifd^en §immet unb (Srbe, aU ©d^ufel^errin eines ed^ten SbeatiSmuS,
als ^ftegerin ber ebelfien Slnlagen ber menjd^Iid^en Statur. @S erfannte
bie ^ol^eit unb untiergängtid^e ©d^önl^eit ber Sraut ßl^rifii unb l^ulbigte
il^r. yioä) mel^r, eS fanb in ber fatl^oUJd^en Sürd^e eine SffJittlerin jmifd^en
ßeben unb Äunfi, meldte fie mie einen neuen äJJeffiaS erjel^nl l^attc.
®ie Vertreter ber neuen SRid^tung jal^en, mie unter bem ©d^u^e ber
tird^e im SDfJittelalter bie fünfte geblüht unb mie ©id^ter, äßatct, Silb*
Iraner, Saumeifter il^re befte Sraft ber SReligion gemibmet l^atten, unb
etfannten, mie einer il^rer berufenften Vertreter, SBadEenrober fagt, „ba^
nur aus ben jujammenftiefeenben ©trömen tion fiunft unb SReligion fid^
ber jd^önfte ßebenSftrom ergieße". 9lun fül^rte man ade Äunftlerbegeifte*
rung auf ®ott unb götttid^en S3eiftanb jurüd unb verlangte, ba^ „93ilber*
fäle Xtmp^V* feien. 2)amit mürbe baS religiöje Stement, meld^eS feit fo
langer Qtxt Verbannt gemefen mar, mieber in bie Äunft aufgenommen.
2J?an fanb, ba^ eS ben bilbenben fünften eine S3ebingung fd^önen ®e=
lingenS fei, unb bann filierte man eS als neuen ©el^alt in bie ^oefie ein.
SBir motten unS barüber feiner läufd^ung l^ingeben: 8vinää)\t
mar baS SBebürfnijs nad^ ben voKern SebenSformen ber ^Religion bei
biefen 2)id^tern ein rein äftl^etifd^eS. „2)ie 5ßoefie l^atte fie Vor bie
11
Sl^ürcn bcr fatl^olifd^eit ^rd^e, öor ia^ im SBalbbitlid^t öerftctite unb
längji öcrgcffenc ^etfigtl^um l^ingefül^rt; fein SBunbcr bal^er, mcnn fic
il^re Hufgabe, bie jur guten ^älfte eine etJ^ijd^e toax, üorgüglid^ a(^ eine
äftl^etifd^e nal^men, unb ftatt ber fid^tbaren (ebenbigen ^rd^e fid^ nid^t {elten
in einem träumerifd^en ^albbuntel mit einer bloBen poetifc^en ©^mbolil
biejer Äird^e, einer neuen c^rifttid^en 3R^tl^oIogie abjufinben jud^ten"^).
(Sid^enborff nennt t^ gerabegu ein bilettantijd^e^ ^atJ^oüfiren, bad bie
Äird^e f oft aU granbiofe ^nftau^fteQung betrachte *). ®ie Vertreter ber
neuen SRid^tung fanben für bie t^orl^anbenen O^ormen feinen mürbigern
@tf)alt aU ben nationalen, ber mit bem religiöfen auf ba^ engfte tjtt*
{nä))ft toax. Snbeffen ermuc^^ l^ierau^, auS bem 93ebürfniB nad^ einem
ibea(en ®zi)alt unb bem Semugtfein, ba^ er im @l^riftentl^um bejm. im
^atl^olici^mu^ gefunben u^erbe, ber erbitterte ßampf gegen ben feid^ten
Slationali^muS unb beffen Vertreter, bie ingrimmig gel^a^ten ^^ilifter,
auf meldte nunmel^r mit fc^metternben Römern eine (uftige 3agb begann.
@d mar ganj folgerid^tig, menn bie jungen 3J2änner ben fieim be^
9iationaIi§mu§ in ber förd^enfpattung, in ber So^trennung tjom blül^enben
ä3aume beS ^atl^oIici^mu§ fanben unb bemgemäg gegen bie Steformation
eiferten. ®ie Sieformation, jagte Siecf, l^abe, ftatt ber güHe einer gött^
lid^en 9teIigion, eine bürre, vernünftige Seere erjeugt, bie alle ^erjen
fd^mad^tenb jurücUaffe. (Sin tieferer @eift al^ Zitd, ber l^oc^begabte
fitilid^ emfte SbooIiS ]p^<^^ tnit t^oQer Uebergeugung ben Sa^ au§, bag
nur bie 9te(igion Europa mieber aufermecfen unb bie SSoIfer üerfö^nen
tonne. ®ie Steformotion l^abe ben SBeg bal^in nid^t gebahnt, ber Sot^o-
lici^mu^ aber bebeute ba^ ooUe, ungetrübte S^riftentl^um. Spater mürben
mand^e l^erüorragen^e äkrtreter ber neuen Stic^tung, nad^bem ber bitettan^
tifd^e ^at^oIici^mnS übermunben mar, ju treuen Söhnen ber SKuttertirc^e.
2>ie $^iIofop^en ber neuen Siic^tung gemannen biefen SBeg nic^t,
fie mürben aber t7on groBem ßinflu^ auf bie 3)i(t|ter, inbem fte, nament^
lid^ @d^eQing, ber ^^antafte eine bominirenbe SteQung einräumten unb
il^r bemu^t(ofe§ Straffen, meld^e^ angeblich bem ber 9catur üoGltommen
entfprad^, cid had l^dc^fte im @eifte^(eben bejeic^neten. Diefe $^i(ofop^ie
mugte auf bie SMc^ttr, meil fie in il^r ben fc^roffften @egenfa| gegen
ben Slationali^mttS fanben, ben größten (SinftuB ausüben. Wit Subel
nal^meit bie jungen Sturmer bie neue äS3e(tanid^auung auf unb bejeid^^
neten confequentfrtoetfe bie ${|antafie „a(§ bie eigent^üm(id[|e ^anblnng^-
mrife htd menf4|(tc^ @eifte§''. Darauf ergab ftd^ üon felbfr bie Cppo^
fition gegen bie antittftrenbe Slic^tung. 2)ie ontife ^efte mirb d^axat^
terifirt bucdf ftrengfte ©efd^Iotfen^eil ber 5orm, ftete§ 9teguliren bcr
*) Gutotborf, ÖM*- ^' IJMt- iitiaüixa, II 4. — ^) X^. 31.
12
^ßl^antafietl^ätigfeit burd^ ben |)rüfenben, fd^ctbenben unb mäjsiflenben
SBerftanb, jomie burd^ üöHige^ Qvitäätxtttn ber ^crjönlid^fcit be^ S)id^tcrg,
burd^ l^öd^fie Dbiecttüität. ©obalb aber bie bemufetlofe Sl^ätigfcit afö
ba§ $öcl}fic angejel^cn mirb, gewinnt bie ©ubjectimtät beg 3)i(^terg toiebet
tl^r SRed^t. Unb bation mad^ten bie jungen ^oeten benn aud^ ausgiebigen
©ebraud^. Sinnen mar eS baS ^öd^fte, nid^t bie SBelt barjuftcHen toie
fie ift, fonbern mie jie in il^rer ^^antafie fid^ miberjpiegelte; aud^ ba^
Unbebeutenbfte unb Äleinfte foHte übergoffen werben öon bem ©d^immer
ber ^oefie, tpie fie in il^rer 5ßl^antafie in jo reid^ent SRafee verborgen
lag. S)ie SBett marb aU ijeräd^ttid^e ©d^ate ju bem Äern be§ aCein
gültigen ^ßl^antafie* unb (SefüJ^telebenS aufgefaßt ^). @ie legten in bie
SBelt, mag nid^t in il^r tierborgen lag: bie unerme§Iid^ reichen ©d^ä^
il^reg ©eifteS. S)aburd^ entfianb ein 9Ri|üer]^äItnife jmifd^en Seben unb
^unft, meld^eS fie in il^reni l^eifeen orange anfangt bitter genug cm*
|)fanben, unb ba§ erft bann feine befriebigenbe ßöjung fanb, ate fie fid^
mit ernftem ©ud^en gläubig ber fatl^olij^en Sird^e jutoaubten, weld^et
fie aU Äünftler fd^on angehörten.
©ettfamer SBeife gingen bie jungen ®id^ter üon bem alten ©oetl^e
au§, mit meld^em fie il^rer geifiigen Slid^tung narf) möglid^ft tt?enig 83e«
rül^runggpunlte l^atten. SSiel näl^er ^ätk il^nen ber S)id^ter beg „®öfe
tion SBertid^ingen" gelegen. Slber ber alte ©oetl^e l^atte eine S)id^tung
gejd^affen, in toeld^er fie baS ^ital ber 2)id^tfunft überl^au^pt ju erbüdfen
glaubten: „SBitl^elm SKeifter". 2)iefer munberbare SRoman, ber ein iJoQeg
93itb beS ßebenS gibt, bargefteHt in ben fd^önfien tJ^rben, ol^ne je
ben S3oben ber SBirflid^feit ju üerlaffen, mürbe il^nen ber SRoman fc^Ied^t*
meg. griebrid^ ©Äjlegel bejeid^nete il^n aU bie ©umme aßeS ^oetifd^en
unb jog au§ il^m ben 83egriff beg 9lomantifd^en, meld^er jebod^ \p&ttx
nod^ mand^e SBanblungen burd^jumad^en l^atte. 2lnfang§ bebeutete er bei
©d^teget unb 9loüati§ nid^tS anbetet aU SRomanpoefie, benn ber SJoman
fianb il^nen, angefid^tS einer fo granbiofen ©d^öpfung mie SBil^elm 5IReifter,
am l^öd^fien. ®er 3fioman, fagte ©rfterer, berül^re bie ganje mobeme
^Poefie ; feine anbere tJorm fei baju gemad^t, ben @eift beS SlutorS ööHig
auSjubrüdfen, }o ba^ mand^er ber üortrefflid^ften SRomane ein Kom|)enbium
beS ganjen geiftigen ßebenS eines genialifd^en SnbiöibuumS fei ^). Qpättx
fprid^t er fid^ befiimmter duS: nur bie romantifd^e ?ßoefie fönnc gleid^
bem @})d3 — meil fie eben liebeöoH aHeS ©eienbe umfaffe — ein ©piegel
ber ganjen umgebenben SBett, ein 93ilb beS S^xtalkx^ merben. S)amit
mar felbftrebenb ber fid^ fo jel^r befd^ränfenben antififirenben ^oefie ber
Ärieg erflärt. 2)ie romantifi^e 5ßoefie, fäl^rt er fort, „umfaßt atteS,
^) ^a^m, a. a. D. 137. — ^) &htxCba\. 253.
13
was |)octtf(i^ tft, tiom größten »ieber mcl^rerc ©^ftcmc in \xi) ent^altcnben
©^ftcuic ber Äunft bis ju bcm ©eufjer, bcm Äufe, ben baS bid^tenbe
Äinb avi^f)aviä)t in betoufetlofem ©efangc." „S)ic romantifd^c ^oejte ift
llniöcrjaI|)ocj'ic."
Dl^tic S^^^^^^f ^^^ Stomantifcr l^attcn ft(i^ ein l^ol^cS ßiel gcjefet: 33er*
föl^nung beS StoicjpaltS jtoifii^ctt bem Snblid^en unb Unenblid^en burd^ bte
^oefie, SSergciftigung bcS Stoffes, ©rtoedung eines tä)t nationalen ©inneS,
unb 9Ser^ettIi(i^ung ber d^riftlid^en 3been in Seben unb Äunft. (Sin l^o^eS
3ictf aber üielleid^t fein erreici|bareS. „®aS eigentliche SBefen aller
romantifd&en Äunft ift baS tiefe ©efül^t ber SBel^mut)^ über bie Unju*
länglid^feit unb SSergänglid^feit ber irbifd^cn ©d^önl^eit, unb bal^er ein^
ftetS unbefriebigte, al^nungSreid^e ©el^nfud^t unb unenbtid^ei ?ßerfectibilität.
S^r ernfier ®eift ift am beutUd^ften in ber fogenannten gotl^ifd^en 93au=»
fünft auSge|)rägt, mo bie ©ebanlen mit aQem irbifd^en Stütl^enfd^mutf
aus ber liefe fel^nfüd^tig jum Äreuj em|)or|)feiIertt in lül^nen S3ogen unb
5D?änftern, bie faft niemals fertig geworben" ^). S)ie Sfiomantif toirfte
nid^t allein auf ^l^itofo|)]^ie, Äunft unb ^oefie, fonbern auf aöe B^^eige
menfci^tid^en SBiffenS unb ÄönnenS, \a, fogar auf bie ?ßoIitif. Slber eS
ift unmögtid^ unb aud^ nid^t bie Slufgabe biefeS ©d^riftd^enS, aW biefen
©inflüffen bis in il^re öielfad^en Srrmege nad^jugel^en.
©0 toar baS Slllgemeinbitb ber beutfd^en Slomantif, atS ©id^enborff
tiad^ ^aöe !am. ©ie ftanb in l^o^er Slütl^e. SRotjaliS, als 2)id^ter
il^r erfter unb bebeutenbfter Vertreter, mar fd^on geftorben, im iugenb*
lid^en Sitter bal^ingefd^ieben. (Sr l^atte mit üoHem SSeioufetfein unb
äTOcifeHofer Seftimmt^eit auSgefprod^en, bafe nur in ber SRütlfel^r ber
SSöIfer jur Sieligion bie einzige SRettung liege. @r tiermarf entfd^ieben
bie Sieformation unb :prieS bie fatl^olifd^e Äird^e. 3n feinem Sloman
,,§einrid^ üon Dfterbingen'' üerl^errtid^te er als ed^ter Slomantifer bie
3D?a^t ber ^oefie unb bid^tete geiftlid^e ßieber üon großer Snnigfeit
unb liefe. SBadEenrober unb Xkä üerfeniten fid^ in bie d^riftlid&e Äunft,
in mittelalterlid^e ©age unb ßegenbe unb brad^ten fie in il^ren üiel*
gelefenen S)id^tungen in fd^märmerifdt)er S3egeifterung jur S)arftellung.
5)ie beibcn ©d^legel, toeniger S)id^ter als feinfinnige Äritüer unb Sleftl^e*
tücr, ijerfud^ten bie neue Slid^tung ju einem ©ijftem auSjubilben unb
entfalteten eine ungemeine Sl^ätigfeit in Sitteraturgefd^id^te unb Äritif.
JBegabt mit einem feinen SlnpaffungStiermögen unb im S3efife großer
©prad&Ienntniffe Vermittelten fie bem beutjd^en 5ßublicum in meifterl^aften
Ueberfe^ungen bie 2)id^tungen fremblänbifd^er 5ßoeten, »eld^e fie mit
SRed^t ober Unred^t ju ben il^rigen jäl^lten. ©ogar auf ben ßel^rftül^len
^) C^idjcnborff, ®ef(^. b. poetijd^cn Sittcrotur, I 44.
14
ber Unitrcrfitätcn fafecn Vertreter ber neuen 9ii(i^tung unb wetl^ten
al^nunggreid^e 9leo))]^^ten in bie ©el^eintniffe ber romanttfd^en ^l^ilo«
]opf)it ein.
©id^enborff, bem ftreng gläubigen Äatl^oUfen, bem für aUeS ©d^bne
unb Sbeale begeifterten Süngling, bem »armen Patrioten unb angelten*
ben S)id^ter mufete bie neue SSetoegung ate eine SBiebergcburt be^
d^rifilid^en beutfc^en ©eifteg erjd^einen unb frol^e Hoffnungen ent*
jünben. (Sin üertoanbter ®eift mutl^ete il^n aug ben S'id^tungcn ber
Siomantüer an, meldte i^m aU fatl^olifd^e 5ßoeten gelten mußten. Unb
nun traf er mit einem äKanne jufammen, ber mit jünbenbcn SBorten
fid^ afö einen Slnl^änger ber Slomantif befannte unb beren ?ßl^il(}fo}?]^ie
in bid^terijd^em ©c^munge öortrug, mit ^enbrif Steffen^« rrSung, jd^Ianf,
tion ebeler ^efid^tSbilbung unb feuerigem Sluge, in begeifterter Siebe
lü^n unb munberbar mit ber il^m nod^ fremben ©^rad^e ringenb, fo
tt?ar feine 5ßerföntid^feit felbft fd^on eine romantijd^e ©tfd^einung unb
jum tJü^rer einer begeifierungSfäl^igen Sugenb Dorjüglid^ geeignet,
©ein freier SSortrag l^atte burd^au^ dwa^ §inreifeenbeg burd^ bie bid^*
terifd^e 3m|)rotiifation, tt?omit er in allen ©rfd^einungen be§ ßeben^ bie
üertjüHte 5ßoefie mel^r biöinirte aU tt?ir!tic^ nad^tt?ie§" ^). ©teffen^' @in*
ffufe auf feine ßeitgenoffen tt?ar ein bebeutenber unb mirffam anregenber.
2)ag (Stementarifd^e feines SBefenS rife bie 3ugenb mit fid^ fort; bie
9?aturp]^itoJo|)l^ie l^at i^m mel^r ju banfen al§ ©d^eÜing, unb unfer
gaujeS geiftigeS ßeben erl^ielt burd^ il^n bebeutenbe Slnfi5|e ^). Site S)id^'
ter mar er nid^t l^eroorragenb, obgteid^ feine, burd^ px'däjÜQt SRatur*
fd^ilberungen fid^ auSjeid^nenben SRoöeHen öiel getefen mürben. Steffen^'
aSorträge mürben, mie (Sid^enborff'S Siograpl^ tierfid^ert, für ben jungen
S)id^ter eine SSorfd^ute ber 9iomantif; fein lebl^afteS 9?aturgefül^I fanb
burd^ ©teffenS ©rmeiterung unb Vertiefung, unb ber S^reiS feiner |)oeti*
fd^en Slnfd^auung mürbe fixier in'S Unenbtid^e auSgebel^nt.
2)aneben lief eine eingel^enbe liebeüoHe S3efd^äftigung mit ben
SBerfen ber romantifrfien 2)id^ter, üon benen bie l^erijorragenbfien bereite
bie beutfd^e Sefermelt entjüdten. Slufeer yio\)alW S)id^tungen, meldte il^n
befonberg anmutigen mußten, jogen i^n Sied'S Sloman: „©ternbalb'S
SBanberungen", in meld^em er bie d^riftlid^e S!unft in fd^märmerifd^er
S)arfieKung üer^errlid^t, fomie beffen „©enooefa", bag^ol^etieb ber 9io*
mantif, mit feiner burt^auS fatl^olifd^en SBeltanfdl^auung in l^ertjorragen*«
bem äRafee an. Sied'g glänjenbeS Salent, SRatur=' unb SRenfd^en^
leben in märd^enl^aft fd^einenber SBeife in cinanber ju üermeben, fein
mifef|)rü]^enber Äam))f gegen bie aufgeblafene SBeltjjrofa, ba^ finnbe*
^) eii^cnborff, SBctnt. ©d^riften, V 300. *) §a^m, a. a. O. 629.
15
tl^örcnbe fjunletn unb ©d^immcrn tion ?ßocfte unb ©cift in bcffcn 2)td^*
tungcn l^at auf ©id^enborff' 8 fpäterc ©d^öpfungen ctttjd^icbcn cingewirtt.
Selber ifi öon ben meift t^rifc^en ©ebid^ten, toetd^e toäl^renb beg 9luf=«
entl^alte^ in ^aÜe entftanben, nid^tg erl^alten geblieben, jo ba^ fid^
birecte @))uren 2^iedt'fd^er Slnfd^auungS* unb S)id^tweije nid^t feftftetten
laffen.
©oetl^e blieb il^m aber immer, menn er aud^ beffen Slbneigung gegen
jcbe ^jofitiüe ^Religion öertoarf, ber ^ero3 ber beutfd^en S)id^tlunft, unb
er ift in jeiner Ireue gegen il^n big an jein SebenSenbe nid^t manfenb
getoorben. SBie ber Slltmeifier auf jcin 2)id^ten eintoirfte, merben wir
]p&ttt feigen, ©eltjamertoeije mar aud^ 3ean ^aul, ber birecte @egen='
füfeler Ooetl&e'g in pottV\ä)tx §infid^t, fein tJ^^eunb. ®er fitttid^e 6rnft
beg §umorg, bie unerfd^rodfene Äam|)fe8luft gegen alleS Sügnerijd^e
unb ©emeine jogen ben gleid^gefinnten Süngting mäd^tig an. (Sr nannte
3ean ^ßauFö ?ßoefie eine 5|3oefie ber 3«^"^^ meldte bie SSerebelung
be§ SRenfd^engejcftled^tg üon bem mieberermetften (Stauben an eine l^öl^ere
SBelt erwartet.
Slud^ im Sweater !am ©id^enborff mit ben ©ebid^ten ber 9loman*
tifer in Serül^rung unb lernte namentlid^ l^ier juerft ben Äönig ber
romantifd^en S)id^ter, Kalberon, in feiner ganjen ^errlid^feit fennen unb
lieben. Sm benad^barten S3abe Saud^ftäbt gaben bie ÜKitglieber beg
SBeimarijd^en §oft^eaterg im ©ommer SSorfteHungen. ©obalb bort bie
Sluffül^rung eine^ flaffijd^en ©tüdfeg angejeigt war, begann eine wal^re
SSölferwanberung nad^ bem Meinen Sabeorte, wo man fogar bie beiben
Dt^m^jier ©oetl^e unb ©dritter gang wie anbere gewöl^nlid^e 3Wenfd^en*
finber |)romeniren feigen fonnte.
3m ^erbft 1805 mad^ten bie beiben S3rüber üon ^aUt aug eine
größere SReife burd^ Jlorbbeutjd^tanb, bejud^ten ben $arj unb Il^üringen,
l^ielten fid^ -in Hamburg, SBremen unb Sübedf fowie an ber SRorbfee
einige Snt lang auf unb üerfel^tten nid^t, in SBanb^bedf bem ßieblingg*
bid^ter il^rer Äinberjal^re, bem wadfern SBanb^betfer Soten, il^re SSer*
el^rung ju bezeugen. 3)afe bie ftiße SDlajeftät be§ SffJeereg auf (Sid^en*
borff einen befonbern ©inbrudf gemad^t l^abe, finben wir in feinen 55id^*
tungen nid^t; ber Slnbtidf ber weiten SBafferftäd^e fd^eint an feiner
ib^Qijd^ geftimmten, frol^em Slaturgenufe jugeneigten Seele \pixxlo^ üor*
über gegangen ju fein.
Sm Sluguft beg fotgenben 3al^reg, be§ für 5ßreufeen unb mit il^m
für S)eutjd^tanb fo tierl^ängnifetioßen Sal^reS 1806, üer tiefen bie S3rüber
bie Uniüerfitöt, wetd^e einige SSod^en barauf üon 3lapoUon gefd^loffen
würbe. ?ßreuJ5en l^atte fid^ nad^ langer, wenig rül^mlid^er SReutralität
cnblid^ jum Äriege entjd^Ioffen. 2)a§ @nbe beffelben War bei bem
16
SRangcI an geübten ©olbaten unb bejonberS an tl^atfräftiger fjül^rer»
fd^aft ijoraugjufel^en. 8lm 14. Dctober »urben bie ®ä)laä)ttn bei 3etta
unb Sluerftäbt gefd^Iagen, am 27. jog yiapoUon in SBerlin ein ; cS pelei!
in rajd^er ^Reihenfolge ©rfurt, ©))anbau, Stettin, 3Ragbeburg. S
16. Dctober mürbe auä) ^aöe nad^ l^ef tigern ©trafeenlam|)f öon JBcm
botte eingenommen, unb bie Uniüerfität, beren ©tubenten ge|)Iant l^attcn,
ein bewaffnetet t5reicor|)3 gegen 9lQ|)oIeon ju bilben, aufgehoben.
S33ie ©onnerfd^Iäge fielen btefe traurigen ^lad^rid&ten in bie luftige
©efeKfd^aft öon Subotoi^, »o (Sid^enborff mit feinem S3ruber unb einigen
mitgereisten Kommilitonen il^r fedeS ftubentijti^eg 2^reiben fortfe|ten.
Sluf ben ©ieg ^ßreujsenS l^atte man naä) ber entfegtid^en S)emfit]^igmi8
Defterreid^g aÜerbingS nid^t gered^net, aber auf bie lüd^tigleit beS
))reuJ3ifd^en ^eereS, eingeben! ber Srfolge im fiebenjäl^rigen Äriege, b
ju üiel C^offnung gefegt. 9lun mar bie §au))tftabt ^reufeenS in ber
§anb 9?a|)oIeon§, feine ^eere brangen in ©d^Iefien ein, eroberten jn
Slnfang beS Sal^reS 1807 S3re§Iau unb in rafd^em ©iegeSflug bie
übrigen geftungen beS fianbeS. ®ie Sinmol^ner litten entfefelid^ burdj
(Sinquartirungen unb mafelofe Kontributionen. Sßan l^offte üon Sag ju
Sag auf ©iege SJu^IaubS — fie blieben au3. 2)ie beiben Sommilitonen,
tt?eld&e bie ®ebrüber (gid^enborff nad^ Subotoife begleitet l^atten, ttateJi
in öfterreid^ifd^e S)ienfte, um bort gegen ben gemeinfamen ^tmb ju
fäm))fen. ©emife finb in biefer Seit (Sinftüffe gettenb getoefen, tt>el
unfern 2)id^ter öon einem gleid^en ©d^ritt jurüdfl^ielten, jumal er, ber
feuerige 5ßatriot, fpäter eine geliebte S3raut tierliel unb eine glänj
Saufbal^n in tfrage fteßte, um fi(f| in ba^ ^eer einreil^en ju laffen.
2)aüon war augenblidftid^ nid^t bie SRebe, im ©egentl^eil würbe bie grage
erwogen, ob eS nid^t beffer fei, bie 93rüber jur gortfefeung il^rcr ©tubien
nad^ S)or|)at ju fenben, wo fie fidler fein fonnten, öom ÄriegSiarm
nid^t berül^rt ju Werben. ©lüdflid^erweife fam eS nid^t ba5u; man ent«
fd^tojs fid^, gum ©egen für bie Weitere (Sntwitletung ©d^enborffS, fflt
^eibelberg.
III.
3n ^eibelberg, ber anmutl^igen äRufenftabt, weld^e er felbft in SetS
unb ^rofa üerl^errlid^t l^at, üerlebte Sid^enborff bie fd^Bnfte ßeit fe
fd^önen Sugenb, eine Qtxt üoK ungebunbener 3ugenbluft, öoll Anregung
unb ernfien ©trebenS. 2)ie SRatur, weld^e, wie er fetbft fo fd^Bn fagt,
in ^eibetberg mitbid^tet, totitt feine poetifd^e Begabung weit mächtiger,
aU bie Umgebung ber ©aaleftabt eS ijermod^t l^atte; bie SJl&nner,
17
notläft er l^tcr üorfanb, bic ®örrc3, ^ä)\m tion Stmim unb S3rentano,
foHtcn auf feinen geiftigen ©ntmidelungggang öon entfd^eibenbem (Sinflufe
fein* SBar ^aüe für tl^n eine SSorjd^ute ber Slomantif gemejen, fo
foffte \f)m bie 9lu))ertO'^Karoltna bie ^oä)\ä)nU ber SRomanti! merben.
@5rre3, Hmtm unb S3rentano, brei geuergeifter unb bei aller innern
Serwanbtfd^aft boä) grunböerjd^iebene Kl&araftere, tourben ©id^enborff'^
tJrcunbc. Sene jum Il^cil ]ä)m angejel^ene SRänner, meldte bon ben
Äor^pl^äen ber beutjd^en Sitteratur bead^tet unb ermuntert würben, über*
fallen ben Unterf^ieb be^ Stlter^ — ©örreg war 1776, SBrentano 1778,
Arnim 1781 geboren — , nal^men ben watlet ftrebenben, entl^ufiaftifd^en
unb cd^t beutjd^en 3üngting gern in il^ren S3unb auf unb weil^ten i^n
in il^re S3eftrebungen ein. 3Kit 93ewunberung, in wetd^e fid^ ol^ne
Smcifel aud^ ein ©türf gel^eimen ®rauen^ mijd^te, blitlte (Sid^enborff auf
Element S3rentano, ber il^m wie bag Sbeat eineg S)id^terg erfd^einen
mn^tt, Dffenfunbig üor Silier Singen tag bie reid^e 33egabung be^ jel*
tenen 3Ranne3; mit tiefem ©d^merj ]ai) ©id^enborff in ein üerwilberte^,
burd^ bittere ßeben^erfal^rungen jerriffeneS ©emütl^, weld^eS ben (Slauben
öerloren l^atte unb mit toller 3ronie bie innere ßerfal^renl^eit ju üer*
bedfen fud^te. (Sr ijereinigte in fid^ bie ungel^euerften 2Biberf))rüd^e unb
ftürjte fid^ öon einem öftrem in ba3 anbere. SBrentano, jagt @id^en*
•rff jo fd^ön^), erfd^ien „wie ein (Sebid^t, ba3, nad^ Slrt ber SSoIfölieber,
oft unbejd^reibtid^ rül^renb, )}töfetid^ unb ol^ne fid^tbaren Uebergang in
n ©egentl^eil umfd^tug unb fid^ beftänbig in überrajd^enben ©)}rüngen
bewegte. S)er ®runbton war eigentlid^ eine tiefe, faft wcid^e ©entimen*
talität, bie er aber grünblid^ öeradfjtete, eine eingeborene ©enialität, bie
felbft feinegweg^ rej))ectirte unb aud^ üon Slnbern nid^t rej|)ectirt
ffen woßte. Unb biefer unüerjöl^nlid^e Äam|)f mit bem eigenen ®ämon
r bie eigentlid^e ©ejd^id^te feinet SebenS unb S)id^ten§ unb erzeugte
il^m jenen unbänbigen SBife, ber jebe verborgene Sßarrl^eit ber SBelt
ftinctartig aufjjjürte unb niemals unterlaffen fonnte, Jebem Il^oren,
fid^ weije bünfte, bie il^m gebül^renbe ©d^eÜenfappe aufjuftül|)en unb
j jomit überaß ingrimmige tjeinbe ju erweden." S)aäu fam ber wun*
irbare Qanin, weld^er SBrentano'g ^ßerföntid^feit umgab, namentlich ber
eg StuSbrudfg fällige, mäd^tige S3ti(f jeine^ Singet. @r jd^ien in ber
jat bie öerförperte SRomantif ju fein unb er trug fie aud^ ol&ne Se*
mfen in fein eigene^ Seben hinüber. Slt^ 2)id^ter war er bereite auf*
»treten burd^ ba3 Sufif))ie( „5ßonce be Seon" unb ben SRoman „©obwi".
Arnim bagegen gel^örte ju ben jeltenen ©id^ter^^SKaturen, bie, wie ©oetl^e,
;e ^joetifc^e SBeltanfid^t jebergeit öon ber SBirftid^Ieit ju fonbern wiffen
^) eidjcnborff, SBcrtn. ©djriften, V 308.
•3iteS'®efeafd^afi. IIL aSeieinSfd^tift für 1887.
18
unb bälget Befonnen über bem Seben [teilen unb bicjc^ frei al§
Äunfttnerf bel^anbeln" ^). Slrnim'g männtid^ jd^öne ©rjc^etnung, bte Ü»
abl^ängtgfeit unb SBal^rl^aftigfeit jeiner ©efinnung, bie gtänäcnbe S3ega
bung feinet ©eifie^ unb ber fittlid^e (Srnft, toüä)tx \f)n befcelte, mad^tei
auf ®id^enborff ben tiefften ©inbrurf, obgleici) Slrnim ate 3)id^ter !
bal^in mit nur toenig bebeutenben ©ad^en l^eröorgetreten tt?ar. ^oä) in bc
„&t\ä)xä)tt ber beutfd^en |)oetijd^en Sitteratur", todä)t Sid^etiborff b
erft fafi tiiergig Saläre f|)äter jrfirieb, finben toir eine jugenblid^e 8e
geifterung für beu 2)id^ter ber „®räfin S)oIoreg".
93eibe, Srentano unb Slrnim, maren eng befreunbet unb fül^rten t
einer einfad^en Änei))e, bem „i^anlpdi", ein genialifd^e^ 2)afein. @i
borff fagt, beibe l^ätten \xä) ju einanber toie ein jettjameS ®\)tpaax üct
l^alten, moüon ber rul^ige, milb^ernfte Slrnim ben SKann unb JBrentanc
ber emig beweglid^e, ben toeibticiien Sl^eit barfteHte. lieber S5eiben obei
,,mie ein SDleifier über fal^renben ©d^ülern," ftanb ein SKann, älter ci
fie aUt unb bod^ ein jugenblid^er t5euerfo))f, fein |)robucirenber $ocl
aber bocf) ein S)id^ter üon ®otte§ ©naben, ein ^elb be^ ©eifteiJ vxi
ber fjeber, ein !am|)ftuftiger Patriot unb ent^ujiafiijd^er SSercl^rcr be
bürgertirfien unb retigiöjen tjreil^eit — 3oje|)]^ üon®örre§. S)er nun
mel^r einnubbreifeigjä^rige SffJann \)attt bereite ein bemegte^ Seben l^ii
firf). Wxt SBegeifterung l^atte er bie tt)ettbett)egenben 3been, tucld^e W
fjranfreid^ in ba^ beutjd^e Sanb l^erübertt^el^ten unb einen neuen SSöKex
frül^üng tierf:prad^en, in fid^ aufgenommen unb mar in SBott unb ©d^rij
il^r eifriger Vertreter geworben. (Sr eilte nad^ SRainj, bem bamaligc
$au))tquartier ber beutfd^en SRetioIutionaire — toenn man fie fo nenne
barf, benn fie maren um üieteg jaljmer aU il^re ®efinnung§genoffen an
©eine — mo er in Slubg unb SSotföüerfammlungen al^ ein balb
gefeierter Siebner auftrat^). @r mar ein popnVdxtx äßann in e
SWter, mo anbere nod^ auf ben Sel^rbänfen ber Uniöerfitäten fifeen i
aufmerfjam l^ord^enb bie SBei^l^eit beg Äatl^eber^ in fic^ aufncl&w
S3alb trat er aud^ afe 3ournatift l^eröor unb bezauberte bie Sefer
feinem mifereid^en, geiftf|)rül^enben ©til ebenfo mie feine Snf)'6xn
feiner ungeftümen, einem unaufl^altfam nieberftürjenben Sergftrom äl^ncli
ben S5erebtfam!eit. S)ie ©rnüd^terung blieb aÖerbing^ nid^t auiJ.
fal^ i)on einer rollen, jebeg l^ö^ern Sluffd^mungö baren SRengc feine grci*
l^eitgibeale entel^rt; er ]df) ein, ju meldten SSerirrungen ber ®en4
fd^ranfenlofer greil^eit, für meldte feine Station gefd^affen ift, fül^tö
mufete, unb begrüjste e3 aU ein 3^i<^^n ^^^ ^erannal^en^ einer ht^m
3ufunft, afö SRapoIeon bie 3üget ber §errfd^aft an fid^ nal^m. äbet
^) SBemt. ©(Triften, V 307. - ^) ©ic^c ©attanb, ®örrc§, 40.
19
aud^ l^ier erlitt er eine @nttäuf(i^ung. Site er im Sluftrag fetner SRit^
Bürger im SKoüember beS ^di)xt^ 1799 naä) ^ari^ gejanbt tourbe, um
l^ier bie 3w^^öd"^^w^^ ^^«^^ brürfenben 3RaJ5regeI ju erwirfen, lernte er
ben neuen ®malti)aitx genugfam fennen, um öon il^m feine Unterftüfeung
ber ®aä)t ber g^rei^eit mel^r ju ertoarten. Unbefrtebigt üon ber gan^
Jen ©ntmtdetung ber fo frol^ begrüßten Seroegung, jog er fid^ na6) Äo*
Mens jurüd unb lebte aU Seigrer an ber bortigen ©ecunbairjd^ule nur
ber SBiffenjd^aft. Sänge l^ielt er e^ anä) in biejer Stellung nid^t au3,
benn mä) mcnigen SRonaten fd^on brad^ er nad^ ^eibelberg auf, mo er
p]^itofo|)l^ifd^e unb |)]^^ftotogifd^e SSortefungen anfünbigte. ©id^enborff fagt
über il^n aU ben Seigrer ber 3ugenb: ,,(£§ ift unglaublid^, meldte ®e^
malt biefer SRann, bamafö felbft nod^ Jung unb unberü^mt, über äße
Sugenb, bie irgenb geiftig mit il^m in Serül^rung !am, nad^ aßen SRidfi*
tungen l^tn ausübte. Unb biefe gel^eimnifetiolle ©ewalt lag tebiglid^ in
ber @ro|artigfeit feinet Kl^arafterg, in ber toal^rl^aft brennenben Siebe
jur SBal^rl^eit unb einem unöermüftlid^en fj^eil^eit^gefül^t, womit er bie
ein 9D?aI erfannte SBal^rl&ett gegen offene unb t>erfop|)te tjeinbe unb fatfd^e
greunbe rüdffid^tglo^ auf Job unb Seben üertl^eibigte ; benn aUeg ^albe
war tl^m töbttid^ üerl^afet, ja unmöglid^, er moHte bie ganje SBol^rl^eit.
S33enn ®ott nod^ in unferer Qtit (Sinjefne mit ))ro|)l^etifd^er ®dbt be^
gnabigt, fo War ®örre§ ein ^ro|)^et, in S3itbern benfenb unb überoH
auf ben l^öd^ften Rinnen ber wilbbeioegten Qeü weiffagenb, mal^nenb unb
jüd^tigenb; aud^ barin ben $ro|)]^eten tiergleid^bar, ba'i^ bag > Steiniget
il^n!« l^äufig genug über il^n aufgerufen würbe ^).
Sid^enborff würbe mit ®örre^ befannt burd^ ben S3efud^ feiner SSor=«
tcjungen unb fd^Iofe balb mit il^m ein enge^ greunbfd^aft^bünbnife, obgleid^
er ju bem altern unb in mand^er Segiel^ung l^Bl^er begabten ®enoffen
uiit el^rfürd^tiger ©d^eu em|)orbtidEte. S)urd^ ©id^enborff wieberum fam
©örreg mit Slrnim unb S3rentano in SSerbinbung, unb batb umfd^Iang
btefe öier fo tierfd^iebenartig geftimmten unb in il^ren (Snbjielen bodC) l^ar*
monirenben SffJänner ein enge§ SBanb. SBa3 fie SlHe tiereinte, war bie
Siebe jum beutfrfien SSaterlanbe unb ber l^eitige 3orn über bie ©d^mad^
ber Qnt, ber ftd^ oft genug in red^t bittern SBorten Suft mad^te.
Slber, ftd^ erjürnen über fo i)iel Siiebertrad^t unb feige ®efinnung —
ba^ war aud^ aUeg, toa^ ben |)atriotifd^en 5euer!ö|)fen ju tl^un übrig
blieb. 2)ie Qtit war ju Kein für il^re großen ®ebanfen. Unb fo ftüd^^
teten fie fid^ aU ed^te Slomantifer in bie beutfd^e SSergangenl^eit, tier^
fenitcn ftd^ in bie l^errlid^en Seiten beutfc^er ®röJ3e unb beraufd^ten ftd^
an ber ?ßoefie längft »ergangener Sal^rl^unberte, wäl^renb gleid^jeitig
^) SBerm. ©d^riften, V 306.
20
%iä)tt feine mäci^tig »irleitben ,,9ieben an bie beutfd^e SRatton" l^erauS*
gab. Slrtiim unb SBrentano bammelten bie beutjt^cn SSoIfölteber unb
eröffneten ber ftannenben SKitmelt ijerborgene ©d^äfee, beten Sleid^tl^um
unb ©d^önl^eit bie greunbe gefunber ?ßoefte entjüdte; ®örre^ aber brad^e
bie liebüd^en beutfd^en SSoIföbüd^er in (Erinnerung, mläjt, in gerabem
©egenjafe jur antififirenben 5Hid^tung, bem (Seifte ber beutfd^en Station
fo fel^r entf^jrad^en. ©id^enborff betl^eiligte fi^ auf ia^ eifrigfte an all'
biefen SBeftrebungen unb brad^te nanientüd^ ber ©ammtung ijon SSotfö*
tiebern bag »ärmfte Sntereffe entgegen« SBenn toir bie ©ebid^te betrad^ten,
meldte in biefer Qzit entftanben finb — fie »urben in ben fotgenben
amei Sauren in W^ 3eitfc^rift für SBiffenfc^aft unb Äunft (Sanb^^ut)
öeröffentlid^t — , fo pnben mir unijerfennbar ben (Sinflufe ber Sefd^äftigung
mit unferer großen Vergangenheit fotüie unferer ättern unb neuern SSotfe^
|)oefic. SBir finben ba SDHnneüeber, Sieber im SSoIf^ton unb Sfiomangen
au3 mittetalterlid^en ©toffen. Unb bie Siebe für bie beutfd^e Vergangen*
l^eit, für jene Qtit, tt?o unfere Station eins tt?ar im gfil^Ien unb ©tauben,
biefe Siebe, »eld^e, menn fie auc^ in ^eibelberg ni^t geboren tourbe,
bo^ bort il^re fräftigfte SRal^rung fanb, l^at il^n burc!^ fein ganjeS Sebett
begleitet unb ift in ben trübften lagen fein Iroft geblieben. Hud^ an
ben ©tubien über bie beutfd^en SSoIföbüd^er, »etd^e ©örreS mit SBegeifte-
rung betrieb, betl^eiligte fid^ (Sid^enborff unb lieferte ©rfterm l^äufig fd^äfe»
bareS SRaterial.
®ic liebften ©tunben beS jungen S)id^terg toaren bie Slbenbe, »eld^e
er mit ©örreS, Slrnim unb SBrentano jubrad^te. ^Brentano fang in ©orreS'
einfamer fitaufe fetbftcom^jonirte Sieber jur ®uitarre. „9Ran lönnte,"
^agt ©id^enborff ^), „fd^merlid^ einen ergöfelid^ern ©egenfafe ber bamatö
ftorirenben äftl^etifd^en iJ^eeS erfinnen, aU biefe Slbenbunterl^altungen,
pufig ol^ne Sid^t unb braud^bare ©tül^Ie bis tief in bie 9lad^t l^inein:
unb mie ba bie S)rei aHeS ©rojse unb Sebeutenbe, ia^ je bie SBelt
bemegt l^at, in il^re betebenben Greife jogen, unb mitten in bem SBetter*
leud^ten tieffinniger ®ef|)räd^e S3rentano mit feinem toifef))rül^enben ^euer«
toerl ba^mifd^en ful^r, ba^ bann getoöl^nlid^ in ein fd^aQenbeS ©eläd^ter
itxpla^tt." S)aS fd^aHenbe ©etäd^ter galt öomel^mlid^ bem beutfd^en
^l^ilifter, ben ju Raffen ©id^enborff in biefem fibermütl^igen ^eife gelernt
l^at. ®r felbft begann ben Äam|)f gegen ba^ SRufterbilb nüd^terner Ober*
Päd^üd^feit unb ))rofaifd^er Hufgebtafenl^eit erft fpäter.
SSon SJomantifern auf bem ©ebiete ber SBiffenfd^aft, »etd^e in ber
fd^önen SRufenftabt genugfam vertreten »aren, lernte (Sid^enborff nament«
lid^ ?ßrofeffor X^ibaut fd^äfeen, unter beffen Seitung er eifrig bem ©tu«»
^txm. edjrtftcn, V 308.
21
biutti ber 3furtg|)rubenj oblag. 3;i^ibaut toax nid^t attetn ein ]^crt)or=*
ragenbcr ditä)t^tk^xttx, fonbcrtt anä) ein feinftnntger Äcnncr unb bc»
geiftertcr SScrel^rer ber alten Äird^enmufü. Kreujer, mit feiner ni^ftij(i^cn
aftetiflion^lel^re, unb ®rie3, ber treffüd^e Ueberjefeer füblid^er S)id^ter, ftanben
©id^enborff ebenfalls nal^e. Sefeterer befonberg, tocil (Sid^enborff fid^ mit
fieibenj(i^aft bem ©tubium ber italienifd^en @|)rad^e ergab, »eld^e er fid^
balb in einem fo l^erüorragenben SRajse aneignete, ba^ felbft Italiener
in ber Sonöerjation in i|m einen Sanb^mann ju erfennen glaubten.
Äud^ <)]^ilofopl^ifd^e SSortefungen beju(i^te er eifrig. 3n ben SRufeeftunben,
angeregt burt^ S3rentano'g meifterl^afteg ©piet, übte er '{iä) auf ber ©uitarre.
fftoä) inniger aU mit ben genannten äRännern tparb Sid^enborff
mit bem nur um jioei Saläre ättern ©rafen Otto §einrid^ öon Söben
bcfreunbet, toetd^er, toie er felbft, noä) in ben SSorl^aHen ber ©öttin 5ßoefie
ftanb unb el^rerbietig ju fo berül^mten S)id^tern loie Slrnim unb S3ren=«
tano, tt)etd^' Sefeterer fid^ gar einen ©d^üfeling ©oetl^e'g nennen burfte,
emporblidte. (Sr bxä)tüt öiel unb tierfügte, tt)ie @i(^enborff fagt, über
eine unglaubliii^e gormgetüanbtl^eit, bejafe jebod^ loeber liefe nod^ Äraft.
Ate er ^xä) mit ©d^enborff befreunbete, mar er bereite im S5efife eine^
ftattlid^en ^ßärfd^en^ eigener ?ßoefieen, loetd^e er jum ®ru(f vorbereitete,
fotoie eine^ atomang ä la SRoüalig, ben er „®uibo" ju betiteln gebadete.
Söben gegenüber legte ®id^enborff bie feiner befd^eibenen ©efinnung
cntf^jringenbe ä^^^üdl^öttung ai unb tl^eitte il^m einige öon feinen ®e*
bid^ten mit. Söben nal^m fie mit einer Segeifterung auf, meldte ber
S)id^ter in feinen lül^nften Iräumen nid^t erwartet l^atte, ja, er übernal^m
eS fogar, bie Slufnal^me ber beften in bie bereite ertoäl^nte ^^üf^^if*
t>on 8(ft äu »ermitteln. ®id^enborff ftimmte bem ju, tt?eigerte fid^ aber
entfd^ieben, fid^ ate SSerfaffer berfelben öffentlid^ ju belennen, unb Söben
toä^lte ba§ in ber Xl^at fel^r jutreffenbe ^feubonijm „gloren^", ber
Slül^enbe, für il^n. ©o erfd^ienen benn im erften S3anbe ber genannten
Seitfd^rift ba^ fd^öne ©onett: „SBaS tooQen mir i^ertrauen bie blauen
SBeiten", foloie bie Sieber: „SBenn trübe ©d^leier alleg grau umioeben",
„5Die Sauberin im SBalbe", „t^i\ä) eilt ber l^eUe ©trom l^inunter",
„@ei ftarl, getreueiJ ^erje" unb bie SJomanje: „Äaifer Sllbred^t'^ I. Xob",
fokoie einige anbere, todä)t ber 2)i(^ter inbeffen f))äter in eine anbere
f^orm umgegoffen l^at. @id^enborff bantte bem g^reunbe für fein loarme^
Sntereffe in einem fd^önen ©onett, in loeld^em bie ba^ ganje SSerl^ältnig
tennjeid^nenbe ©teQe Dortommt:
9Bo 3^i f^ treulid^ nel^nten unb ergänzen,
fB'&^U mxt>txmtxti ba§ fteub'ge SBerl ber ^Dhtjen.
3m gtfil^ia^r 1808 üertiefeen bie beiben Srüber, toeld^e ein üotte»
Sol^r in bem traulid^en ^eibelberg jugebrad^t l^atten, bie il^nen fo lieb^
22
getüorbenc ©tabt, um eine SReije naä) ^arig anjutreten. @g toax ber
SItern SBunfd^, bafe bie ©öl^ne naä) beenbeten UniüerfitätSftubien bie
melbetnunberte SBeltftabt fennen tenten joHten, el^e ftc in bie ^eintatl^
jurüdfel^rten. 2Kit meldten ©efül^Ien Sid^enborff öon ^eibelberg unb
jeinen lieben S3e!annten fd^ieb, lä'i^t ^xä) benfen; nur bie Slu^fid^t, fd^on
balb toieber mit il^nen juiammen ju treffen, tinberte ben ©d^merj ber
J^rennung. Oörreg bat jeinen jungen fjreunb, auf ber ^arifer SSibliotl^ef
für il^n einige altbeutjd^e ^anbfd^riften tion SSoIf^büd^ern ju üergteid^en:
ein Sluftrag, ber ben S)id^ter mit nid^t geringem ©tolj erfüllte; SBren*
tano unb Slrnim roünjd^ten bem fc^eibcnben greunbe ®Iüdf, ba| er bem
beutfd^en SWid^el ben SRüdfen feieren fbnne, unb Söben üerabrebcte mit
SBeiben eine längere SReije burd^ ©übbeutfd^lanb, fobalb fie gurüdfgefel^rt
fein würben.
3m 2l|)ril 1808 !amen fie in bem 93abel an ber ©eine an unb üer*
feierten nid^t, cg mit bcutjd^er ®rünblid^!eit nad^ aßen SRid&tungen ju burd^^
ftreifen. S)ie reid^en, meifi anbern Säubern gefiol^Ienen ßunfifd^ä|e be^
Souüre erfüllten ^o\tp^ mit ©ntjütlen; ber ungel^euere SReid^tl^um ber
faiferlid^en SBibliotl^ef reifte feine SBifebegier unb üerantafete il^n, ganje
Sage im Sefejimmer jujubringen; ba§ il^m üößig neue, au^erorbentlid^
mand^faltige Seben ber SBeltfiabt enblid^ üerjd^affte il^m neue Slnfd^auungen
unb Sluffd^Iüffe. S)e§ Sluftragg, meldten ®5rreg il^m mitgegeben, ent*
lebigte er fid^ mit grojser ©etoiffenl^aftigfeit unb er tt?ar fo gtüdftid^, bem
fjreunbe mand^eg neue äKaterial mitbringen ju fönnen. Srofe aKer
^errlid^feiten in ber Äaiferftabt empfanb (Sid^enborff aber balb einen
„toal^ren ^eij^l^unger" nad^ ®eutjd^lanb unb brad^ mit bem S3ruber im
9Kai beffelben 3al^re§ jur ^eimreife auf. 3n §eibetberg blieben bie
93rüber nod^ einige SBod^en mit ben alten tfreunben jufammen unb
trennten fid^ bann üon ber ©tätte fo tiieler reiner tJreuben unb eruften
©trebeng, ol^ne fie je toieber ju feigen.
©ie ftrebten nunmel^r il^rer ^eimatl^ ju, reiften jebod^ tt?ie ed^te
Souriften, benen baran gelegen ift, ßanb unb Seute aug eigener Sin*
fd^auung lennen ju lernen. Äeine ®egenb, toetd^e äßutter SRatur mit
i^ren Steigen grofemütl^ig au^geftattet, blieb unbefud^t; feine ©tätte, mo
SBiffenfd^aft unb Äunft blühten, marb übergangen, unb jeber Drt, toeld^en
grofee gefd^id^tlid&e Erinnerungen mit einem üerftärenben ©d^immer um-
gaben, marb in il^re Sieiferoute gejogen. ©ie reiften, ol^ne B^^^f^ i«
fo urbel^aglid^er SBeife, tt)ie ©id^enborff in feinen SRotKKen feine Sieb*
Iing3|)erfonen reifen löjst, über granifurt unb Slfd^affenburg, burd^ftrid^en
ben ©|)effart unb »eilten in SBürjburg. 3n 9lürnberg blieben fie mel^rere
2age unb erfreuten fid^ an ben 2)enlmatcn vergangener ^errlid^Ieit unb
23
einc§ fein auggcbilbeten Sutiftfinnc§. ^icr fd^ieb Söben üon il^ncn, bcr
ebcnfaßg ^ert)clbcrg für immer öertafjen l^atte.
3)ie Srüber »anbten fid^ nun naä) 9legen§burg, um öon i>a bie
®onau l^inab naä) SBien ju fal^ren. SBie lange fie in ber Saiferftabt
on ber S)onau üertoeitten unb njeld^e S3efanntjd^aften fie bort anfnü:pften,
ift un^ nid^t mitgetl^eilt toorben; in ber 93iogra:p]^ie ©id^enborff'S l^ei^t
e§ nur, ba^ fie „einige QzxV bort jugebrad^t l^ätten.
IV.
äWit ber 9?ücHel^r in ba^ öätertid^e §au^ begann für Sid^enborff
eine neue glüdlid^e ißeben^|}eriobe. SrfüÖt t?on ben em:pfangenen üiel*
feitigen Sinbrüden, tt?eld^e bie Uniöerfität^äeit unb jeine für bie bamaligen
3uftänbe fe^r loeiten Steifen il^m gegeben, erfüllt üon großen Sbeen unb
einer fd^wärmerifd^en SSegeifterung für bie Sunft, oorab bie 2)id^t!unft,
erfüllt aber aud^ öon einer frifd^ :pulfirenben ißebenälraft, roetd^e in einem
gejunbl^eitftrofeenben Äör:per il^ren SBol^nfife l^atte, regte fid^ in il^m eine
erftaunlid^e ©d^offenSfuft, loeld^er mir eine gan5e Steil^e jeiner fd^onften
®ebid^te unb bie ißläne ju üielen 9?ot?eKen t?erban!en. Sn bem reij*
tjollen, romantifd^en Subotoife, feiner über atteg geliebten ^eirnatl^, ging
ber ©amen, meldten er in ^eibelberg in fid^ 'aufgenommen, ju präd^*
tigen S3lumen auf. @in mal^reg Äinb beg ®IM^, ein ed^ter ©ünftling
ber SKufen, loiegte er fid6 in einem bel^aglid^en, anregung^üoHen S)afein,
tpeld^e^ ben S)id^ter in i^m mit jebem 2;age mel^r jur ©ntroidetung
brad^te. (£r befanb fid^ fo red^t in jener Stimmung, meldte ben Reiben
feinet in biefen fd^önen Sagen entworfenen 9loman§ „Sll^nung unb ®egen*
wart" befeelt, unb bie er mit ben treffenben SBorten fd^ilbert: „©eine
©eete befanb fid^ in einer fräftigen 3tu^e, in toetd^er allein fie im ©tanbe
ift, gleid^ bem unbewegten Spiegel eineg @ee'^ ben .^immel in fid^ auf*
junel^mcn, S)a§ Staufd^en be^ SBalbe^, ber SSogelfang ring§ um it)n l^er,
biefe feit feiner Äinbl^eit entbel^rte grüne Slbgefd^iebenl^eit, alle§ rief in
feiner 93ruft jene^ ewige ©efül^l wieber' l^erüor, ba§ un^ wie in ben
5üiittelpunft aUeg fieben^ üerfenit, wo alle bie gorbenftral^len, gleid^
SRabien, au^gel^en unb fid^ an ber wed^felnben Oberftäd^e ju bem fd^merj*
tid^ fc^önen ©piel ber Srfd^einung geftalten. Sllle^ S)urd^lebte unb SSer=»
gangene gel^t nod^ ein SD?al ernfter unb würbiger an un3 üorüber, eine
überfd^wänglid^e ßufunft legt fid^ wie ein SRorgenrot)^ blül^enb über bie
Silber, unb fo entfielet au^ Sll^nung unb ©rinnerung eine neue SBelt in
un§, unb wir erlennen wol^l aße bie ©egenben unb ©eftalten wieber,
aber fie finb größer, fd^bner unb gewaltiger unb wanbeln in einem
24
wunberbarcn Std^tc. Unb fo bid^tete l^icr griebricl) unjäl^tige Sicbcr unb
wunberbarc &t]ä)\ä)ttn au3 tieffter ^erjen^Iuft, unb e^ waren faft bic
glüittd^ftcn ©tunben feinet Seben^" ^). Sn bicjer B^^t cntftanbctt jene
jd^öncn, \o rein unb tief empfunbenen Sieber, »ie: „Sn einem Klivien
®runbe\ „©inb'3 bie §äuK finb^§ bie ©äffen", „S)ie SBelt ru^t ftitt
im §afen", „©d^tafe, Siebd^en, »eir^ auf Srben", „D %^ixUx mit,
§Bl^en", „SBer ^at b\ä), bu fd^öner SBalb", „SSergangen ift ber lid^te
2;ag" u. a., wetd^e jum großen 2;i^eil in ben ßieberfdiafe be§ beutjd^en
SSolIeg übergegangen finb unb immer unb immer »ieber gelungen »erben.
Snbeffen l^aben aud^ geiftlid^e ßieber, meldte beg S)id^terg tieffromme
©efinnung auf ba^ fd^ßnfte be!unben, in biefer ßeit il^ren Urj}}rung;
benn aud^ im forgenlojen ©enujs einc^ reid^en ®lüd^, im gteid^jam trun*
!enen ©d^wetgen in ben ©d^önl^eiten ber 9?atur unb ber ^oefie ging il^m
ber bemütl^ig^fromme ©inn nid^t verloren, »etd^er i^ aU ^nb fd^on
bejeelt l^atte. Slatur unb ®ott, ba^ ift ber Sern feinet SDid^teng; 'otx^
fenft in bie eine erl^ebt fid^ fein ®eift gu ber ©röfee hz^ ©d^ö}}fer§,
unb in ben 5ßrei3 ©otteiJ mifdEit fid^ bie begeifterte S3ett?unberung feiner
SBerle.
SBie e§ bamafe wogte unb toaUtt in feiner jugenblid^en ©eele, ba§
finben wir in feinem 9ioman „Sll^nung unb ©cgenwart", weld^er in feiner
überrafd^enben güße an ©efül^I, ®eift unb SBife, aber aud^ an über*
fprubetnber Segeifterung fo red^t bie ©äl^rung in ber ©eete be^ jungen
S)id^terg üerrötl^. Site ed^ter 9iomantifer i)äU er bie ?ßoefie für bie
l^Bd^fte aKer Äünfte; nid^t jwor für bie Sel^errfd^erin be§ SebeniJ, Wol^I
aber für eine SKad^t, mit wctd^er ber SSerftanb unb bie üom SSerftanbe
regierte SRenfd^l^eit ju red^nen l^aben. Sn bem ©onettenfranj „%)tx
3)id^ter", weld^en er in biejer Stxt tjerfajste, fingt er ia^ l^ol^e Sieb öon
ber 5ßoefie unb il^rem ^riefter. 3)a feigen wir, wie l^od^, mit Welchem
l^eitigen ©ruft er bie 3)id^tfunft auffaßte, unb ba% er in bem i^m gege*
benen Talent in ber Il^at einen Stuf tjon oben erblidfte ^). 3)iefer ©onetten*
franj, ebetJd^Bn in ber gorm unb getragen üon l^ol^em, fittlid^em Abel,
fann in ber S^l^at ate ba^ ^joetijd^e ®Iauben§befenntnife ©id^enborff'^ be-
jeid^net werben. @^ ift eine fettene Srfd^einung in ber beutfd^en Sitte*
raturgejd^id^te, bafe ein gwanjigjä^riger genialer Süngting fid^ fold^e
Siele unb, toa^ befonberi? betont werben mufe, fid^ fold^e ®renjen
ftedtt. Xrofe aUt^ UeberwalleniJ feine fedfe SSerad^tung üon ®efefe
unb ©itte, fein Slnftürmen gegen bie fittlid^e SBeltorbnung, Wetd^e fo
mand^eg romantifd^en 3)id^ter^ Anfänge d^araf terifirt ! Srnft nal^m er
ba§ Seben unb ernft bie ^unft, unb gemattete bem lofen SBifee nur, fid^
i
') II 305. — ') I 63—66.
25
ate coquettc^ 9ianfcn»crl um bcn innern Äern ju fd^Iingen. ©d^on bem
toerbcnben 3)iti^tcr galt bie übermütl^igc 3ronic bc^ 9iomantt!erg, bieiJ
tJelbgefti^rci ber ©d^Icgel, nid^t ate ©elbftjwetf, unb fic ift aud^, obgleich
btc SBortfül&rer ber neuen ©d^ute einen jo grofeen Sinflufe auf il^n au»«
übten, nie fein in hoc signo vinces gemorben.
^m ftärtflen |)rägt fid^ ber tief ftttlid^e ©el^alt feiner 3ugenb:poefieen
in ben }}atriotifd^en ©ebid^ten auiJ. ^reufeen lag jerfd^mcttert am 93oben ;
SRa:po(eon ftanb auf ber ^öl^e feiner SKad^t; auf bem gürftentage ju
©rfurt (17. ©e:ptember bi§ 15. October 1808) l^ulbigten i^m t)ierS5nige
unb üierunbbreifeig gürften au^ 3)eutfd^Ianb. ©elbft ed^t ^jatriotifd^
gcftnnte SKänner üerjweifelten baran, bafe t§ je gelingen »erbe, ba^
frembe Sod^ ab jumerfen ; Slnbere aber fül^tten in f!(at}if c^er Unterwürfig*
feit ftd^ »ol^t in il^rer Unterbrüdfung. S)er junge @id|enborff gel^örtc ju
benen, bie il^r SSertrauen auf ben alten ©ott, ber feinen 3)eutfd^en ber*
läfet, nid^t tjerloren, gu benen, bie in tiefer (£infam!eit auf ben Slugenblidf
»arteten, ttjo ia^ SSaterlanb fte rief. Sn i^m, beffen ©eele erfüllt mar
tjon ben l^errlid^en Silbern beutfd^er (Srö^e, fod^te t^ in l^eiligem S^tn.
SBcnn er in ben ^aKen feinet t?äter(id^en ^aufe^ bie a(ten SBaffen fun*»
fein fal^, bann, fingt er,
W>ä)i^ iä), üBer unj'rc ©d^anbc
3:icf entbrannt in aorn'öcm ßicBcn,
SOßuraeln in ber 3c({cn 9Jlar!c
Unb cm^or ju ^immtU Öid^ten
Stumm anjtrcbcnb toic bie ftarfe
iRtejcntanne mid^ aufrid^ten.^)
Srbärmtid^ SSot! fielet er um falfd^er ©öfeen Xl^rone lagern; »ol^t
SRand^en, „bem bie toirftid^en ©efd^id^ten ber 3eit baS el^rlid^ beutfd^e ^crj
jcrfd^tagen'', l^ört er Hagen wie ^^Jrinj|)amlet: „Wtf), ba^ jur SBelt id^
lam, fic einjurid^ten." SKit ©el^nfud^t wünfd^t er bie Qdt l^erbei, wo
t^ i^m vergönnt ift, bag ©d^wert ju jiel^en, benn:
äBer in ber ^oi^ nid^tS mag aU Sauten rül^ren,
5Def|' §anb bereinjt ttjfid^St mal^nenb au§ bem Ö^raBe.^)
aRtt 85egeifterung begrüfet er ben ^elbenfam|)f ber liroler, bie ftd^ fetbft
SRetter geworben finb:
^od^l^eraiö fßolt, ^enoffe grö^'rer Seiten!
5)u ftn!ft nun in ber eig'nen §äujer 55ronbe,
3um ^immeX nod^ geftrerft bie freien §änbe.
O §err, lafe biefe ßo'^en »e'^n, ftdj breiten
?lufforbernb über alle beutjcijen Öanbe,
Unb toer ba fättt, bem fd^enf jo glorreid^ @nbe.*)
1) I 117. — 2) I 122. - ') I 123.
26
©rfilUt üon biefen ©cbanfen, fügte er feinem 9flomatt „Sll^nung unb
©egenwart'' bie interefjonten ©d^ifberungen an^ bem greil^ett§!am:pfe
eines ®ebirg§üoIfeS an, unter »etd^em bie 2;iro(er gemeint ftnb, unb
entwarf ein S)rama, »eld^eS bie ©rl^ebung ber (Sermanen gegen bie
9lömer unter SlrminiuS bel^anbeln joHte. Slber fein ^erjengmunfd^, fetbft
mit in ia^ gelb gießen ju bürfen, !onnte nod^ nid^t in SrfüIIung ge^en ;
er mu^te bie Qüt erwarten mit Ho:pfenbem ^erjen, »ie fo mand^er lugenb*-
lic^e ?ßatriot jener S^age.
Sieben ben :poetifd^en Slrbeiten lief aber eine ungemein |)raltifd^c
2;i^ätigfeit. 6§ mar 2lbfid)t ber beiben 93rüber, fid^ in bie SSermattung
ber üäterlid^en (Süter einjufül^ren unb fo auf Uebernal^me berfelben fid^
üorjubereiten. Unferm S)id^ter fogte bie SQnbmirtljfd^aft t?on §erjen ju.
®ewot|nt, tägtid^ mit ber 9Zatur ju öerlel^ren unb fie in il^ren »ed^feln*
ben (Stimmungen ju beobad^ten, fanb er fid^ (eicf)t in eine SSefd^äftigung^
lüetd^e il^m biefen SSerlel^r gur ^pid^t mad^te. @r arbeitete unöerbroffen,
unb fein Äör:per gebiel^ fid^tlid^ in ber anftrengenben unb bod^ anregen»»
ben Sl^ätigfeit.
Snbeffen gelten mx wol^I nid^t fel^I, wenn wir für feinen unermüb*
lid^en f5Iei|, ber ben @Itern fo t?iele fjreube mad^te, nod^ einen anbern
©runb aU ben ber angeborenen Steigung geftenb mad^en: ©id^enborff
nerlor fd^on batb nad^ feiner 3tü(fte]^r in bie ^timati) fein §erj unb
rid^tete nun fein ernfteS Streben barauf, fid^ für bie beöorftel^enbe @etb*
ftänbigfeit öorgubereiten. Souife SSictoria t?on Sarifd^ l^iefe feine SluSer^
wäl^Ite, eine S^od^ter be§ ©utSbefi^erS Sol^ann üon Sarifd^ auf ^ogrje*
bin bei Statibor. ©ie ftanb in nod^ fel^r jugenblid^em Sllter, ragte jebod^
burdti ©diönl^eit, ®eift unb fromme ©efinnung weit über il^re ®enof*
finnen. Site ©id^enborff fie jum erften WaU \di), gewann fie feine ganje
Steigung. S)em erften SSefud^ folgten rafrf) weitere, weld^e t?on ben
©Item beiber ©eiten gern gefeiten würben, unb nad^ SJerlauf t?on wenigen
SBod^en war ©id^enborff glüdEüd^er S3räutigam. SKit biefer Siebe er-
weiterte fid^ ia^ ©toffgebiet feiner 9Kufe; benn bi§ bal^in l^atte er e^
tjerfd^mäl^t, ©efül^te ju befingen, wetd^e er nid^t liegte:
2Ba§ mir ba§ §cr3 bewogen,
5)a» jagte treu mein SJhmb.
Unb ba§ ift nid^t erlogen,
2Ba§ fomml au§ ^er^enSgrunb.
äöl^treid^e, innig em))funbene ßieber finb bie ))oetifd^e grud^t feiner über*
aus glücEtid^en Siebe. 3^r finb bie tief em:pfunbenen fed^S SBanberlieber
gewibmet, weld^e in ber ®ebid^t'©ammlung unter ber Ueberfd^rift „3n
ber grembe" bereinigt erfd^einen unb gu ben fd^önften S3tütl^en feiner
S^ri! gegäl^tt werben muffen, ßwifd^en il^m unb feiner 93raut l^errfd^tc
27
eine jcitene Ucbcrcinftimmung bcrScelen. SBie er, toax fie l^od^gcftnnt;
wie er, liebte fie bie Jd^önen fünfte unb t?orab bie ^oefie; tüie er, toax
fie öon ^erjen fromm unb bei aller 3nnigfeit t?on feujt&er Smppnbung.
Sid^enborff tüünfd^te eine batbige SSermäl^Iung, inbeffen jögerten bie ©Item
feiner S3rattt mit ber ßuftimmung, »eil fie noä) ju jugenbtic^ erfd^ien.
@|)äter traten bie Iriegerifd^en ©reigniffe baättjifd^en, jo ba^ bk Sieben-
ben erft im October 1814 bereinigt »erben fonnten.
3m $erbft 1809 mad^ten bie Srüber auf Söben'S ©inlabung eine
SReife nad^ Serfin, n?o fie Slrnim unb SBrentano »ieberfanben. 93eibe
toaren mit poetijd^en Slrbeiten bejd^äftigt : jener mit feinem 9?omatt
„®räfin 2)oIore^", biefer mit ben „Stomanjen üom 9lofenIranä". Unter
ben neuen S3efanntfd^aften mit l^eröorragenben SRännern ift bie mit
Slbam SDlüIIer, ber im Saläre 1805 latj^olifd^ gettjorben tvax, am be*
merlen^wertl^eften. SJtüHer, t?on 93eruf 5iationaIb!onom, beffen 2;i^eorien
l^eute nod^ bead^tet werben, toax gugleid^ ein marmer greunb ber jd^önen
Sitteratur unb tJ^eoretifd^er SSerfec^ter ber Stomantü. ©eine SSor==
lefungen über ba^ ©d^öne unb bie jpanifd^e ^ßoefie, über beutjd^e Sitte^
ratur unb Sunft, fottjie über bie bramatifd^e 5ßoepe fanben jal^Ireid^e
Sul^örer, unb feine Slnfid^ten begeifterte (Stäubige. Sl(§ feine Seben^*
aufgäbe bejeid^nete er eine „wiffenfd^aftlid^e S)arfteIIung beg ©taatg in
feinem ewigen S3unbe mit 9lefigion, ^^oefie unb Seben" ^) — eine ed^t
romantifd^e Slufgabe. Sid^enborff war l^äufig ®aft in feinem §aufe,
wo fid^ bie tonangebenben Utterarifd^en ©rö^en 93erlin'^ @tell*bid^*ein
gaben, unb em))fing bort öielfeitige Slnregung. Slud^ bie SSortefungen
gid^te'iJ befud^te er unb fel^r oft ba^ S3erliner 9?ationaIt^eater, wel^^^
ju jener ßeit bebeutenbe Gräfte jur SSerfügung l^atte.
Seiber würbe fein Slufentl^alt in Berlin nad^ einigen frol^en SBod^en
in red^t unangenel^mer SBeife geftört, ha er in ein SRerüenfieber fief,
wetd^eg il^n brei SKonate lang an ba§ Äranfenlager feffelte. ©rft im
SKärj 1810 fonnte er nod^ Subowife iuxMh^xtn, Slber nun fanb er
in ber füllen ^eimatl^ fein ®enüge mel^r, er fel^nte fid^ nad^ frud^t*
bringenber Slrbeit unb anregenber 2;^ätig!eit. S)er Slufentl^alt in Berlin,
wo bie nationale SBiebergeburt fid^ fangfam unter einer fd^einbar rul^igen
Dberfläd^e Vorbereitete, ^atte i^n mit einiger Sefd^ämung über feine,
nur ber eigenen SQSol^Ifal^rt gewibmete Stl^ätigfeit erfüllt, ©r ftrebte
na^ Slrbeit für bie Slffgemeinl^eit, unb biefen SBunfd^ liegte aud^ fein
93ruber. SBeibe badeten in ben ©taat^bienft ju treten. S)aju lam eine
aufeere SSerantaffung. S)er Ärieg mit feinen ungel^euern ßaften l^atte
bie ®üter be^ SSaterg fo fel^r üerfd^ulbet, bafe e^ ben SBrttbern, a(g
') eici^enborff, ®cjd&. b. i)oct. ßitt., H 49.
28
il^ncn naivere ©inbfidtc in bic SSermattung geftattet tourben, jcl^r un*
tüal^rfd^eintid^ bünftc, ob fic fic§ toürbcn Italien taffen. S3cibc mußten
alfo für bcn fd^Iimmften gaU tjorbereitct fein unb für il^re Sw^wi^ft
forgcn, So\tpf) um fo mel^r, at^ er baran badete, ein geliebte^ 3J?äbd^en
j^eimgufül^ren. ^ßreufeen bot ben jungen 5!Äännern bie benfbar fd^Ied^teflen
ÄuSfid^ten, fowol^I »egen ber |)oIitij[d^en Sage aU toegen beg aScrl^altcniJ
ber Sel^örben ben fatl^otifd^en Beamten gegenüber, ©ie entfd^Ioffen fiti^
aljo in öfterreid^ifd^e ©taatöbienfte ju treten, too il^nen ))erjönlid^e 95e*
jiel^ungen fel^r gu ftatten famen, unb reiften im Dctobcr 1810 nad^
SBien ab,
Sl^re Hoffnungen erfüllten fid^ in reidfjem SRafee. ©ie erl^ielten,
obgleid^ fie öfterreid^ijd^e Uniöerfitäten nidt^t befud^t l^atten, fofort bie
©rlaubnife, fid^ ben ©taatg))rüfungen gu unterjiel^en, unb beftanben bie*
felben mit Slui^geid^nung. ©ie tourben nunmel^r bem 3)ienfte eingereil^t,
um nad^ einer gewiffen ßüt befinitit? angefteKt ju toerben. ©o tjcr*
gingen über jtoei Saläre. SBieber l^atte ©id^enborff ba^ ®Ud, mit l^er*
üorragenben ©eiftern befannt unb befreunbet ju »erben. Slbgejel^en tjon
allem anbern l^atte bie Statur il^m einen tJreibrief mit in bie SBett
gegeben, toeld^er il^m alle Xl^üren bereitwiHigft öffnete: i>a^ toax feine
männüd^ fd^öne ©rfd^einung. „Sluf bem fd^lanlen, !räftig gebauten
Äörper tjon ebelfter Haltung rul^t i>a^ juöerfid^tfid^e, faft fedfe $aupt,
nad^ bamaliger ©itte üon reid^en gtänjenb braunen Soden umtoallt.
SIu^ ben belebten SüQtn ]jfx\ä)t Segeifterung, Äraft unb mSnnlid^e
©ntjd^Ioffenl^eit, au^ Um tiefblauen, feuerigen Singe jugleid^ ein l^erj^
tit^eiJ SBol^llooaen" ').
3)er Srfte, weld^er il^n mit offenen Slrmen em}}fing, toax tJtiebrid^
©d^legel, weld^er fd^on feit ad^t Salären in SBien anjaffig toax. @r
l^atte feine ©türm»* unb 2)rangperiobe l^inter fid^ unb toar nad^ üielcn
Srrf alerten auf bem toilb bewegten SKeere beS Seben^ unb ber ?ßocfie
in ben fid^ern $afen ber fatl^olifd^en ^rd^e eingelaufen. SBenn er
frül^er ben öermeffenen (Srunbjafe aufftellte: „Sitte ©elbftänbigleit ift
Originalität, unb alle Originalität ift moralifd^, unb man l^at nur fo tjiel
SKoral, aU man ©inn für ^oefie unb 5ßl^ilofo|)]^ie l^at," fo beugte er
fid^ nunmel^r bemütl^ig üor ber fatl^olifd^en Äird^e unb erblidfte in il^r
nid^t attein bie Duelle ber SRoral, fonbern auc^ ben Urgrunb ber
fünfte unb SBiffenfd^aften. Unb in biefem ©inne toirfte er ie|t aU
Seigrer unb ©d^riftftettcr.
Sl^m treu jur ©eite ftanb feine ebenfatt^ jum Äatl^olicii^mu^ über««
getretene @attin S)orot]^ea, eine Xod^ter beS belannten jübifd^en $^t(o«
■ •
^) IV 474.
29
fo^jl^cn 3Kofc^ 3J?cnbctefo]^n, xotläft jucrft bcn Äaufmann ©imon SScit
gel^eiratl^et unb fid^ al§ Sulturbame t7on reci^t freien fiebendanfd^au^
ungen befannt gemad^t l^atte. Sefet war fte, »ie tJ^iebrti^ ©d^Ieget,
auiS innerfter Ueber}eugung lail^otifd^. Dbgletd^ 2)orot]^ea auf ©ci^önl^ett
feinen Slnj|)rud^ machen lonnte, jog fie boä) bie 9Wännerloelt unwiber»«
ftel^Iid^ an fid^ — ber befte SeloeiiJ toar il^r je^iger (Satte, ben fie
bt)ä) an Sllter um ad^t Saläre überragte. Sl^r lebl^after ®eift, il^re
tt?ifef|)rubelnbe ßonöerfation, il^re reid^en Äenntniffe au2 üielen SBiffen*
fd^aften übten auf bie SÄänner ber ßitteratur unb Äunft einen großen
©inftufe au^. Sn ben SlbenbgefeHjd^aften griff fie ftet^ lebl^aft in bie
Unterl^altung aud^ über bie fi^mierigften unb fftauen ganj fernliegenben
©egenftänbe ein unb überrajd^te buri^ il^re fd^nelle Sluffaffungi^gabe unb
il^r f(^arffinnige§ Urtl^eil. Sin ben fd^riftfteKerifd^en Arbeiten il^re^
9Kanne3 betl^eiligte fie fid^ in nid^t geringem SRafee unb trat aud^ felbft
aU S)id^terin auf. Xrofe aUebem »ar fie eine forgjame ®attin unb
^au§frau unb üerjd^möl^te eg nid^t, @trüm:pfe ju ftopfen unb ^emben
äu näl^en. ©id^enborff fd^Iofe fid^ ber geiftöollen S)ame, weld^e il^n mit
mütterlid^en Slugen betrad^tete, öertrauengüoH an unb offenbarte il^r
feine bii^terifd^en ?ßtäne unb ©ntwürfe. SRod^ einige Salute nad^l^er
Be!annte er, bafe er nirgenb^ einen Srfafe für biefen gtädtlid^en SSerlel^r
gefunben l^abe. S)en faft tjollenbeten Sftoman: ,,Sl^nung unb ®egen*
toart" legte er il^r jur Prüfung üor unb fd^enlte i^ren unb il^reiJ ®e*
mal^Ie^ 9ianbbemerlungen üolle Sead^tung. Sie n?ar e^ aud^, »eld^e
btm 9ioman feinen jefeigen Xitet gab.
SKit 2)orot]^eeng ©ol^n, bem \p&Ux berül^mt geworbenen SRaler
^l^ili)):p SSeit, weld^en gouque Mar unb l^eiter wie ben Srül^ting, ernft
unb finnig wie ben ^erbft nennt ^), würbe ©id^enborff auf ba^ innigfte
befreunbet Slud^ mit Z^tobox Ä5rner, weld^er al§ f. l. S^l^eaterbid^ter
in SBien angeftettt war, fam ©id^enborff jujammen, ol^ne inbeffen naivere 85e*
jiel^ungen mit il^m anäu!nü:pfen. ©id^enborff l^iett il^n für unbebeutenb, eine
aReinung, weld^e 3)orotl^ea üon ©d^Iegel [üoßftänbig tl^eiÜe ^). 9Rit
SBill^elm üon $umboIbt öerfel^rte Sid^enborff l^äufig in beffen $auje,
o^ne fid^ üerantafet ju feigen, bem berül^mten SRanne nä^er ju treten.
®nger fd^Io^ er fid^ bem au^gejei^neten 9lebem|)toriften:pater Siemens
3Karia ^offbauer an, beffen ^rebigten üiet Staffelten erregten, unb beffen
SBirfen ein aufeerorbentlid^ fegengreid^e§ war.
Sm tftü^ia'^t 1811 fam aud^ Slbam SRüIIer nac§ SBien, um im
i^aufe be^ ©rjl^erjogg aRajimilian tjon ©fie SSortrage über ©taat^^*
wirtl^fd^aft ju l^alten. 2)ie beiben SSrüber erneuerten il^re Sefannt*
') »ouqu^'S ©cIBPioßra^l^te, ©. 326. — ^) Ülaic!^, 2)orot]^ea öon ©(i^leßcl, II 138.
30
jc^aft mit bem jelten begabten SRanne unb bejogen jd^Iiefeliti^ fogar eine
SBol^nnng mit il^m. „5KüIIer befd^äftigte \iä) bamats t?iel mit bem a\xä)
an l^öd^fter ©teile jel^r bcgünftigten 5ßIon, in SBien eine nad^ norb*
beulfd^em 5!Äufter eingerid^tete Uniüerfttät ju grünbcn. Sid^enborff toavh
bei berjelben ein ße^ramt jugebad^t, nnb eg fd^ien bieiJ Jeinen ^ei^
gnngen and^ nid^t entgegen; bie Slu^fül^rung be^ für Defterreid^ fo
tüid^tigen ^rojectei^ fd^eiterte inbefe gröfetentl^eit^ an SRüKer felbft, btm
€^ trofe feiner üielfeitigen Begabung an bem |Jraftifd^en &t\ä)xä ge«»
brad^, ein foId^eS Unternel^men in'g Seben jn rufen" ^).
@o öerlel^rte ©id^enborff in frennbjc^afllid^er SBeife mit ben l^eröor-^
ragenbften litterarifd^en ©röfeen, meldte SBien bamalg aufäuweijen l^atte, unb
gewann fpielenb eine güHe üon fienntniffen unb Slnfd^auungen. Slud^ feine
Seamtenlaufbal^n öerfprad^ eine günftige ju »erben, fo bajs er einer glüdttid^en
3ulunft entgegenfel^en burfte. 85alb begann au^ fein 9?ame ol^ S)id^ter in
»eitern Reifen belannt ju »erben. Sene SSeröffentlid^ungen in ber fd^on er*
»dienten Slft'fd^en 3^itf^^ift »aren jiemlid^ f:purIo§ vorübergegangen,
nun aber erfd^ienen t?on il^m, »ieber unter bem SRamen fjloren^,
in Äernefg 9)luf en==2l(manac§ : „S)eutfd^er SDid^ter»alb", »etd^er ®nbe
1812 l^erau^fam, bie beiben lieblid^en ®ebid^te „3n einem fül^Ien
©runbe" unb „©inb'g bie Käufer, finb'S bie ©äffen", »eld^e bem
jungen S)id^ter fofort eine gro^e Slnäal^I t?on SSerel^rern öerfd^afften.
©eltfamer SBeife ift e§ nur einem Sufall ju üerbanfen, ba^ ha^ erfte
@tb\ä)t bamaU fd^on (fpäter »urbe e§ bem 3toman „Sl^nung unb
®egen»art" einverleibt) in bie Deffentlid^Ieit !am. Serner erjäl^It bar*
über: „@g »ar im Saläre 1812, wo id^ von meinen greunben Sei*
träge ju bem »SDeutfd^en S)id^ter»alb« einfammelte, beffen Xl^eilnel^mer
aud^ Ul&Ianb, ©d^wab, Ä. SJJa^er, gouque, SSarnl^agen, X^othtä u. Sl.
»arem S)a fanbte mir ©id^enborff burd^ unfern gemeinfd^aftlid^en tJreunb
Söben jene^ Sieb von fid^ aU ^Beitrag für unfere ©ammlung mit ber
Unterfd^rift »gtoren^« gu. SJcein SBol^nort »ar bamalS ein freige-
legeneg ^an^ in bem ȟrttembergifd^en SBalbort SBetjl^eim. ^U xd)
mä) @m|)fang be^ S3riefeg von Söben jene^ fd^öne Sieb mit SSergnügen
getefen l^atte, legte id^ e§ auf meinen ©cfireibtifd^ nal^e an ein offen*
ftel^enbeS genfter, aber plöi^liä) »e^t e^ ein vorüberfal^renber SBinbftofe
Vom 2;ifd^ burd^'i? genfter l^od^ in bie Suft über Käufer unb Säume
bal^in. Sä) bemül^te mid^ nun, biefeg »al^rl^aft jum ftiegenben Slatt
geworbene Sieb viele ©tunben lang, felbft in SSegteitung eine^ fd^arf*
fel^enben Sägerg, eine§ greunbeg von mir, in SBälbern unb getbern
auf jufud^en, aber vergebend. 2)er SSerluft beffelben war mir um fo em^
^) IV 469.
31
iibge§aai§cD xnb^ ^Ute i»i£>ex Bertuig ssd^ csfgexirsnneit iDccben« eine
fc^Bdb Xadrffsbmis nctbig jdiu. Sn^ tDnx uns boS fexncxe ©tH^tEffil
be§ Sdäi!^^? äüc imbem Zage icn ehi mii äRtuiItrpsanelxt^ Kxm'^
feäabox acsb grngfrmiggp lunü>£liiber £m)Ier p imr« imb fidbe ba, itl^
<^f«f*y butS 8Intt imi ehs bk^er {Temen ISanxen gemüelt @t^eC
frag i^ i3^: mD ^imbeft bn besn bte^^ ^xoner? im>xaitf er mir ergä^Ite,
bai n ^ hn itxv^fo^hüä^, eine Stmibe inm 23eljbetm, auf einem
Kä^Ei^en ^Im^^^Elbe gcfmiben nnb bie^ ^gerring barein gemiiSell
^bSx. 1^ if^ i^ ^^ Dergnügt, ba$ ^npm ithahmb, ein 2)n§enb
^riaex SEmümmimeln, meiner Sieblingsinftrumente, cntnümmen, i^t i^
£ta: 3°!^^ tricfer Sieber, mclt^ mit 9k6jt %n ben ^^len nnierer
IJjr^ÄBn ©ii^ämm gejöbli merben, oeranlaBte ^üvmni, ben SJerfafier
jo^faxi^, nid ^le^er Sinerxomane , ^em 2)ri^ter, bef^ »aferen
%mi£n er fepgeftcttt hatst, bnr^ Söben's Siermittelmig einen poeti}!^
<fen| irf^ ÄT^^^^Ji^ neuen ^Defieen ^Ujimenben, in bem e^ iiep:
5Q(lir üDm ?lim* bei Deintir ftimic»,
Snbelnr- nah" üi) t>nr. (Sknuficn,
^To:* bC5 ftrangc^ miil^, eiiljyrxyfjcn
^tmtm ^Oüxm- ant» Rtttcrianc;.
©id^enbrofi, ben e^ mit gxo^ ®cnngl]&unne erfüllen mnBte. bai
ein yo berffl^er, mm ibm lelbn boii^getri^flgter 2)iii^ter ifem bie ©raber*
^mib leiAte, rnttmortete mit einigen ©onetten, tnm bcnen brei in bie
©xnnmlnng bei ®ebii&te auf genommen finb.
^w^ä^ beiben 2)id^tern entipann fiifc ein inniger Skrfefer, übgleiifc
fie pavonliä^ erft einige Safere poter juiammenlamen. ©eibe maren
ipst^fäfiliä^ tbrer geiftigen 53eftrdbungen nermaubtc 5laturen, unb S3eiben
tDvkrdt ein e^t rilierlitber ®eitt inne; an poetitt^ Salem aber »er-
mDäp£ bcr gefeierte SSerfafter bei ^tlni)tnc" ,1811) unb be^ „3aubeT=
ringg" (1612/ fiib mit ©iibenborf ni(bt im entfernteften ju meften.
^onque tnar longft ein tDöier SRann aU er ftarb, ©id^enöorf' « Siubm
bagegen muiä^^ bi^ an iein Siebeneenbe. ©^ ift bejeidment für bie ®e*
malt eigenartiger Siic^tungen in ber Sitteratur, bai amb ®i(ä^cn^DrfT
bem Sänne öer ^uquc'jii&en SRuje »erfiel unb ein eifriger SSerel^rer
beg 2)iri^er# mürbe. Sßenn auä^ ]päter leine S3egeifterung ftib merJItd^
oHül^Ite, fr geborte er bod) nie ju ben SSielen, totli^ ibr früber^ Sbol
mit ^oi^n unb ©poti übergoffen. g-ouauc mar e^ aud^, meld^ einige
Saifxt fpoter öen meferfarib ermähnten Sloman \tint£^ jungen öreunbe«
benxyrmimcte — ein ^eugniß für bie ©tefiung, meldte Sener bamal^ in
bcr btxti^tn Sitter atur einnai^m.
32
©0 toax Sid^cnborff' g Äufentl^alt in SBien, ber nur l^in unb toicbcr
bvLxä) S3ejud|e bei jetncn ©Itern unb feiner Sraut unterbrochen »urbe,
ein überaus glütflid^er. ®r ttjurbe nad^ unb naä) in bie l^öd^ften Greife
ber ©efeHjd^oft eingefül^rt unb f)attt fidlere Slu^fid^t auf eine glänjcnbc
Saufbal^n. Defterreid^ fd^ien x^m bic gtoeite ^timaif) werben ju foUen,
fo i>a^ ^^iü^)}} SBeit an feine SQfiutter fd^reiben fonnte, Sid^enborff fei
fo „eingettjienert", ba^ er fd^merlid^ n?o anberg fröl^Iid^en $erjeng fein
lönne^). 2(ber e^ !ant anberiJ, unb bafe eg fo fant, gereid^t unferm
2)id^ter jur l^bd^ften ®l^re. ©nblid^ mar ber ä^W^wtilt gelommen, um
ba^ frembe Sod^ abjufd^ütteln, unb ©i^enborff jögerte feinen Slugenbtidt,
ba^ todtjx JU madien, toa^ er in feuerigen (Sebid^ten gelobt: er toeil^te
feinen SIrm bem SSaterlanbe. SBäl^renb ber jmei Saläre, meldte er in
SBien jubrad^te, bereitete fid^ ein fo rafd^er SBed^fel ber 2)inge öor, mt
er aud^ oon ben D}}timiften nid^t erwartet toorben war. ^apoUon, ber
@m))orfßmmIing, ftanb im Saläre 1811 auf bem ®i))fel feiner 50?ad^t.
®in ©ol^n, ben il^m bie Jod^ter be^ §aufe^ ^ab^burg geboren, fid^erte
feiner gamitie bie S)^naftie. 3)a begann er ben Selbjug gegen Siufelanb.
2)er Sranb t?on 9Ko2fau öfd^erte aud^ ben anfd^einenb unjerftör baren
Siiefenbau feiner SRad^t ein. ®efd^Iagen feierte er jurüdf. 9?un erl^ob
fid^ 5ßreu6en, ba§ in jal^relanger ftiKer Slrbeit fid^ auf ben grofeen
S3efreiung^fam))f vorbereitet l^atte, unb ber 2(ufruf be^ Sönig^ rief am
3. gebruar 1813 ba^ ganje SSoIf ju ben SBaffen. Sid^enborff fäumte
nid^t, bem 9iufe ju folgen. „Steig' aufwärts," fang er begetftert,
©teig' auftoörtS, aJloröcnftunbc !
3ertct§ bic ^a^i, bafe iä) in meinem SBel^c
5Den §immel »teberjel^c.
@r o))ferte feine Saufbal^n bem SSaterlanbe, er fd^Iug fein Seben
in bic ©d^anje, »äl^renb um biefelbe Seit ber größte beutfd^e 2)id^ter
feinen ©ol^n Sluguft l^inberte, in bie SieiJ^en ber greil^eitgfäm^jfer einju*
treten !
V.
aKit eic^enborff jog SInfang Sl;)ril 1813 fein treuer Öfreunb WlipP
aSeit in'3 gelb, wäl^renb SBil^elm, bt^ ^iäjttx^ »ruber, in SBien gurütfbtieb.
Am 12. Slpril famen bie greunbe in SSreiJlau, bem |)reufeifd^cn ^anpU
quartier an, wo fid^ ber Äönig mit feinen äRiniftern unb ©enerälen be«
fanb. $ier würbe il^nen allgemein geratl^en, ju btm fd^warjen greicor:p3
unter Sü^ow nad^ ©ad^fen ju gelten, unb fic waren gern geneigt, pd^
') ÜlaidJ, a. a. O., n 209.
33
einem fold^en Unternel^mcn , totläjt^ im Ätcinfrieg ganj romautifd^c
Slbenteucr t)tx\pxaä), anäujd^Iicfecn. Slm 18. "äpxxl trugen fic bereite
il^re Uniform, »eld^e ^^jpi^^) SSeit wie folgt befd^reibt: „SBir tragen
eine ßiteffa, b. 1^. eine furje ^ifejd^e üon fd^warjem %nä), weite jd^warje
Ueberjiel^l^ofen unb ©tiefet, einen 2;fd^a!o nnb jd^warje ^anbfd^ul^e, aUt^
mit rotten ©d^nüren befefet. Unfere SBaffen finb eine Süd^fe ober
©tufeen, ein furjer ©äbel an fd^warjem Sanbelier, eine ^ßiftole unb ein
3)oI^"^). a)ie greunbe nal^men fid^, wie W^üpp noä) wol^tgefättig
bemerft, l^öd^ft hiegerifd^ au«. Slm 19. 2l|)ril gingen beibe in ©rwar*
tung großer 2)iuge unb in fidlerer Hoffnung auf l^erüorragenbe gelben*
tl^Qten t)on Sre^Iau ah unb trafen am 1. 5D?ai in ©rimma ein, wo fii^
etwa 40 SRann ber fd^warjen ©d^aar gejammelt l^atten. ©ie beabfid^-
ttgten, fid^ nad^ 3)effau, Wo Süfeow mit ber erfl^n Eom|)agnie ftanb,
burd^jufd^Iagen ; i>a il^nen aber bie ^ranäofen in ben SBeg !amen, fo
mußten fie fid^ bi§ SReifeen äurüdjiel^en. $ier belamen ©id^enborff unb SSeit
üom $au|)tmann ©eiblife t>on ber vierten Sompagnie ben Sefel^I, nad^
SDreSben ju gelten, aße fd^warjen 2;ru|)|)en, Wefd^e fid^ in bortiger ®egenb
befanben, ju fammefn unb i^m jujufü^ren. ©obann erl^ielt ba^ JBataißon
üon ®enera( ©d^arnl^orft ben Sluftrag, fid& in ben ©preewalb ju werfen,
bort ben geinb ju Befd^äftigen unb üon ber $au|)tarmee abjulenien.
8tm 23. 3Rai finben wir bie beiben frieggtuftigen SJaterlanb^üert^eibiger,
tpetd^e fid^ banai^ fel^nten, enblid^ in J^ätigfeit ju treten, in gürften*
iDuIbe, wo fie fid^ geftel^en mußten, ba^ fie fid^ i^ren gelbjug benn bod^
gonj anber« üorgefteHt l^atten^). ©id^enborff'^ mutl^ige§ Sieb:
ifSriJd^ auf, wir tooUzn un§ plagen,
So ©Ott toiU, übcr'n m)tm
Unt) toeitcr im frö^Iid^en Sagen
53i§ nad^ ißariS l^ineiu."
folltc für il^n erft t?iel fpäter in ©rfüllung gelten. Slm 26. Suni war
aSeit in ^aöelberg, wäl^renb ©id^enborff nad^ S3erlin gefanbt worben
war; SKitte 3uti traf aud^ 5ß]^ifi|}p bort ein. 93eibe waren be§ je^r
wenig erfolgreid^en $in* unb ^erjiel^eng l^erglid^ mübe. Sü^ow'g ^rei*
cor^)^ fpielt in ber ^oefie ber S3efreiung§!riege eine bebeutenbe SRoHe,
in S33irf(id^feit aber l^atte Süfeow'^ wilbe verwegene Sagb nur befd^ei-
bene SSebeutung. 6§ fel^tte an einer !räftigen, 5ielbewu6ten Sül^rung,
an Seic^tigleit ber Bewegung, weld^e für einen ©ueriKafrieg, ben bie
fjreifd&aar ja eigentticf) fül^ren foHte, unerläßUd^ ift, unb enblid^ aud^, wie
aSett jelbft eingeftel^t, an ber redeten ^reubigfeit. Qu einem frijd^en
frö^Iid^en Kampfe ift bie fd^warje @Ä)aar nie gelangt unb über meift
unfd^ulbige 9ie(f ereien unb SSeläftigungen be§ geinbe^ ni^t ]^inau§ge!ommen.
9laid^, a. a. D., II 159. — ') SbcnbaJ., II 170.
OdtteS'^efeaf^aft. in. ä)eTein§f(l^Tift für 1887. 3
34
Snbefjen erinnerte \xä) ]pättx ©id^enborff noä) ßern ber !ecfen ©treifjüge
in ben l^errtid^en ®:preewälbern, mt er e^ nod^ im Saläre 1836 in einem
an jeinc el^emalißen Äameroben gerichteten (Sebid^te auSjiprid^t.
2lm 17. Suli nal^men bie Beiben ^reunbe il^ren Slbjd^ieb, inbem fie,
ttjie ©id^enborff fd^reibt*), „nod^ eine tüd^tige Slrbeit nnb einen frol^tid^ern
©rfolg" fid| tierj|)rad^en. ©ie l^atten bie Slbfid^t, fid^ nnnmel^r bem gouque'*
jd^en 3teitercor:pg an5nfd^Iiefeen ; inbefjen tarn e^ nid^t bajn, weif injwifd^en
ein SBaffenftiUftonb vereinbart morben war. S)ie beiben grennbe, »eld^e
il^ren Jl^atenbrang nid^t jn jügeln öermod^ten, eilten jefet nad^ Sbl^men,
wo fic in i>a^ Slrmeecorpg beg ®eneral§ t?on Äleift traten. Sn ben
folgenbcn SSod^en fam aud^ fjonqu^ mit feinen 9leitern nad^ 93ö^mcn,
unb l^ier lernten fid^ bie beiben S)id^ter jnm erften 9Ka(e |}erjönlid^ lennen
unb jd^loffen ein l^erjCid^e^ greunbjd^aftsbünbnife miteinanber.
9?ad^ ber fiegreid^en ©d^tad^t bei Eulm — am 30. Sluguft — in
wetd^er ®id^enborff ©eite an ©eite mit feinem greunbe SSeit fod^t, fafete
er, an§ wetd^en ©rünben ift nn^ nnbefannt, ben Sntjd^InB, in öfterreid^ijd^e
S)ienfte ju treten, bod^ fanb er nid^t bie gewünfd^te SSerwenbnng, fo ba^
er Slnfang ©e|}tember in bie ^eimatl^ jnrüüel^rte* $ier blieb er anbert*
l^atb SWonat nnb trat bann aU Dfpäier in ba^ 17. fd^Iefifd^e Sanbmel^r*
Siegiment ein, toeld^e^ bamal3 bie ^eftnng &la^ befefet l^ielt. Selber
aber gingen feine unb ber übrigen Dffijiere Hoffnungen, balb auf ben
Ärieggfd^auplafe gefanbt ju werben, wieber nid^t in ©rfüQung ; benn ia^
^Regiment würbe nac^ wenigen 3J?onaten jur S3efafeung S^orgau'g com«*
manbirt, weld^e^ 6nbe S)ecember 1813 ca:pitulirt l^atte. Slm 10. Sanuar
1814 l^ielten bie |)reufeifc§en 93efa^unggtru|)|)en il^ren Sinjug in bie cnt*
fefelid^ öerwüftete unb t?on anftedfenben Sranfl^eiten üerl^eerte ©tabt, wo
fie trofe einer bon ©id^enborff verfaßten an ben Äönig gerichteten Sitt*»
fd^rift ber Offiziere, bie %xvipptn balb auf ben Ärieg§fd^au|)lafe ju rufen,
bi§ ©:pätfommer 1814 au^l^alten mufeten. ©o gewann ©id^enborff eine
freilid^ gar nid^t erwünfd^te SKufee, fid^ wieber mit ber S)id^tfunft ju
befd^äftigen unb bid^tete einige Keine Sieber, weld^e au3 feiner friegerifd^en
©timmung unb ben Slnregungen beg ©olbatenleben^ l^eröorgingen. ®twag
S3ebeutenbe§ l^at er aber in biefer, ber ftiHen ©ammlung bt^ 3)i(^tcrg
burd^au^ ungünftigen 3^it "id^t gefd^affen.
9iad^bem ber ^arifer griebe gefd^Ioffen war, fam ©id^enborff, ben
fein tl^atenlofcg Seben auf ba^ l^öd^fte uerbrojs, um feine ©nttaffung ein.
SSorl^er aber l^atte er nod^ ein S)ueII ju beftel^en, ju weld^em ein fel^r
unbeliebter, üon il^m mit einigen farlaftifd^en Semerfungen beleibigter
Dffijier il^n geforbert l^atte. S)er jugenblid^e Ungeftüm unb ein attju l^od^
') ^ax(^, a. a. D., II 182.
35
Qt]ä)xavAkx Sl^rbcgriff trugen in tl^m ben Sieg baüon über SSernunft
unb religiöje SSorJd^rift. (Slüdlid^ertüeifc verlief ber ^ufammenftofe ol^ne
nad^tl^eiüge ijolgen für beibe 2)ucIIanten. 3m Suni bc^ ^dfjxt^ 1814
erl^ielt ©id^enborff feinen Slbfc^ieb, »orauf er jofort in bie ^eimatl^ jurücf*
feierte. Sn Subowife würben nunmel^r alle SSorbereitungen für feine
SSermäl^Iung mit Suife üon &axi\ä) getroffen, »eld^c benn anä) im Dctober
ftattfanb. ©id^enborff l^atte, wie er in bem jje^t folgenben engften 3u*=
fammenleben fo red^t empfanb, eine überaus gute SBal^I getroffen, ©eine
©attin, beren SRid^tung bei aller Steigung für ^oefie unb Äunft eine
öorwiegenb |)raftij[d^e War, bitbete ein gejunbe^ ®egengewid^t ju ber leb*
l^aften ^^antafietl^ätigfeit ©id^enborff'^, weld^e il^n leidet bie Sorgen be3
täglid^en Seben^ überfeinen liefe. Sie fül^lte il^ren S3eruf in ber treuen
©rfüKung il^rer ^ßflid^ten al^ ©attin unb §au§frau unb wad^te forg*=
fältig barüber, il^rem SKanne baiJ ßeben angenel^m ju mad^en.
3)a§ junge, überaus gtüdlid^e ^aar begab fid^ nunmehr nad^ S3erlin,
ttjo ©id^enborff eine Slnftetlung fud^te. SBie e3 i^m bamit ergangen,
fci^ilbert un§ am beften ein 93rief t?om 28. Sanuar 1815, ben er an
feinen greunb ^i^ili^)^ SSeit in SBien rid^tete^). „. . . Sd^ toerbe mein
^eimwel^ nad^ SBien nid^t Io§ unb fann mid^ l^ier in 93erlin nod^ immer
in nid^tg finben . . . ®3 ift unb bleibt mir aUt^ fremb: ^Religion,
t)otitif^e ©efinnung, ia felbft bie atigemeine gertigleit, über Äunft unb
SBiffenjd^aft abäuf|)rednen, erjd^recft unb ftört mid^ mel^r, at^ e§ mid^
erfreut, benn eS fd^eint mir wenig Siebe barin ju fein. Sn fotd^er inner*
lid^ften (Sinfamfeit füllte id^ einen red^t aufrid^tigen 2;rieb, in mir fetber
grünbtid^ beffer ju werben unb S^roft unb SRatl^ eifriger bort ju fud^en,
tüo man il^n am 6nbe immer finbet, unb fo weife benn ®ott immer am
beften, toa^ un^ gejiemt. SRein l^iefige^ Slnftetlung^gefd^äft gel^t fel^r
langfam unb trübjetig. S)enn objid^on mid^ ber ^räfibent unb bie Statine,
benen id^ in ^ot^bam meine Aufwartung mad^te, felftr juüorfommenb
aufnal^men, fo mü^k iö) boä) naä) allgemeiner SJerfid^erung öorerft
wenigften§ onbert^alb Saläre lang ol^ne ©el^alt unb S)iäten bienen, weldt^e^
mir meine SSermögeng^SJerl^ättmffe burd^au^ unmöglid^ mad^en. Sd^ toitl
bal^er üerjud^en, fo lang mein ®elb nod^ reid^t, irgenb eine anbere balbige
SlnfteÖung ju erl^alten. . . . ©ollte ^err üon ©d^teget öieDeid^t bei bem
iefeigen 3ufammenftufe üon l^ol^en^erfonen^) ober burd^ SSartl^otb^ u. f. w.
irgenb eine nod^ jo geringe SlnfteHung in Söäien für mid^ finben, jo bitte
id) xf)n l^erjtidn, mid^ nic^t ju üergeffen, unb id^ fliege mit unbefd^reib*
lid^er greube in mein liebet alte^ Defterreid^ jurücf." ©ein ^erjeng*
wunfd^ foHte nid^t erfüllt werben, er blieb an ^reufeen gebunben, obgleii^
^) iRaid^, a. a. £)., II 298, 299. — *) «§ mx btc 3etl bc§ äBicncr (Jonörcffc§.
36
er '\xä), tüic mr noä) fpäter feigen »erben, bei aller ^flid^ttreuc aU einen
entjd^iebenen ®egner ber |)reufeijd^en ^oliti! äeigte. ©eine SSermögenS«'
SSerl^ättniffe »aren rcd^t troftlofe; er toax, um leben ju fönnen, gerabeju
auf ein ©taat^amt angewiefen. SSom SSater burfte er S^^f^öff^ ^^^^
mel^r ertüarten, ba ber Sujörnmenbrud^ be^ SSermögen^ nur nod^ eine
ijrage ber 3^^^ war unb bann l^öd^ft wal^rjd^einlid^ nur ein Keiner SReft
in Rauben ber gamilie blieb.
©0 mufete ©id^enborff jc^meren $erjen^ ber 3wtunft entgegenfcl^en,
tüäl^renb er geglaubt l^atte, jeinem geliebten SBeibe eine fidlere SBol^nftätte
bieten ju f5nnen. 3efet badete er enbtid^ baran, feinen fd^on fo lange
üoKenbeten 9ioman „Sl^nung unb ©egenwart" ber Deffentlid^!eit ju über^'
geben, in ber Hoffnung, burd^ ein »enn aud^ geringe^ Honorar feine
pnanjteßen SSerl^ältniffe jeittüeilig ju beffern. Slber e§ ö?ar fd^roer, einen
SSerleger ju finben; mel^rere lel^nten runbtüeg bie Uebernal^me be§ SSer*
Iage§ ab, anbere fud^ten bie (Sntfd^eibung l^inau^jufd^ieben, fo bafe ber
an fid^ felbft irre gcmorbene S)id^ter fid^ an gouque mit ber 83itte um
eine Seurtl^eilung be§ 9loman§ unb ©d^affung eineg Sßertegerg toanbte.
gouque antmortete Snbe SRoüember 1814 unter begeifterten Sobf^jrüd^en
— ttja^ ebenfalls fel^r »id^tig »ar — mit ber SRad^rid^t, bafe fein S5er*
leger ©d^rag in SRürnberg geneigt fei, ben SSerlag gegen ein Honorar
öon einem griebridtigb'or für ben S3ogen ju übernehmen, ©ic^cnborff
fagte freubig ju unb fteKte an gouque bie »eitere Sitte, ben SRoman
mit einigen einleitenben SBortcn ju üerfel^en. 2lud^ ba^ tl^at ber gut««
mütl^ige SSerfaffcr ber „Unbine", unb fo erfd^ien benn ber Stoman ju
Dftern 1815.
S)afe ©id^enborff'^ crfte größere ©d^öpfung ein 9toman »urbe, l^at
tüefentlid^ feinen ©runb in ber fd^on ertoäl^nten entl^ufioftifd^en SSere^rung
ber 9iomanti!er für ©oetl^e'g „SBill^elm 2Keifter", meld^er fid^ ber junge
S)id^ter burd^au^ angejd^Ioffen l^atte. S)em Sllten t>on SBeimar noc^*
eifernb, fd^rieben Sean 5ßau( btn „Sitan", Sied „©ternbalb'g SBanbe*'
rungen", Sorotl^ea ©d^Iegel ben „glorentin". SBill^elm SDieifter toar
il^nen bie ©umme aKe^ S)i(^teri)d^en, ber 9toman fd^Ied^ttoeg, unb jo men=»
bete fid^ aud^ ©id^enborff biefer melumfaffenben |)oetifd^en gorm ju.
Sn ,,8l]^nung unb ©egenmart" l^aben mir fd^on ben ganjen Sid^en^
borff nad^ feiner etl^ij^en unb bid^terifd^en ©runbftimmung : nad^ jener
©eite ift ber 9toman ed^t beutfd^ unb getragen oon einem d^riftlid^cn
®eifte, nad^ biefer burd^au§ t^rifd^ unb romantifc^. Ueber bie Unju«
Iänglid^!eit be^ Srbifd^en überl^aupt unb bie Siiebrigfeit jener 3^it ii^^*
befonbere erlftebt er ben Sefer in l^öl^ere ©pl^ären unb lä^t burd^ ein
tei(^te§ Süften be§ SSor^nge^, weld^er bie 3ii^i^"f^ üerfd^Iciert, ung
al^nen, ha^ ein bcffere^ ©efd^fe^t öon fräftigerer ©ittlid^feit bie SBieber*
37
gcburt bcr Mtn]ä)^t\t anbal^nen »erbe* 2)a§ ®t]6)Uä)t, weld^e^ ber
Strikter uns in einer reid^en SluffteKung üon Sl^arafteren anjd^aulid^
fd^übcrt, tft ben grofecn unb allerbingS anä) jdjweren Slufgaben ber ßtit
nid^t gcwad^jen; in jorglojem ©eniefeen »erlebt e§ jeine läge, wäl^renb
ba^ Satertanb au§ taujenb SBunben blutet ; ol^ne jeben ibealen Sluffd^loung,
ia ol^ne einen feftcn SebenSjwei unb l^öl^ere ©cfinnung gefällt fid^ ein
großer S^l^eit ber SD?ittebenben in einem nüd^ternen fjcftl^alten an ber
SBirflid^feit, unb wo ein 5Kat ein l^bl^er geftimmter (Seift ücrfud^t, ber
crbrüdfenben Sltnioj:p]^äre ju entftietien, ba jiel^en l^unbert Slrme jugleid^
V)n ttjieber jurücf. @§ fel^lt biefem ®efd^(ed^t baS ©efül^l ber innern
^ufammengel^Brigfeit in ^Religion unb SSaterlanb; lebigtid^ ba^ Streben,
ba^ Si^t beS S)afeing in ausgiebigem aber ,,fd^önem" ßebenSgenufe ju
finben, bereinigt fie in l^eiterer ©cjellfd^aft. SRad^tloS ftel^en ebele ©eifter
tl^ren fafttofen 3^itgenoffen gegenüber; öergeblid^ ift eS, fie anf:pornen ju
woKen jum Äam|)f gegen ben fremben Eroberer, ju innerer Samm-
lung unb ©rl^ebung; üeräd^tlid^ brel^t bie SRenge jenen ,,9?arren" ben
9iü(fen, getäufd^t werben fie felbft tjon benen, weld^en fie eine grojsc
©cfinnung jugetraut l^atten, unb fo wenben fie fid^, tjon 6fel erfüllt
üb unb fucfien aufludet im ©d^oofee ber Äird^e.
2)aS ift ber ibeale ©el^alt beS ®td^enborff'fd^cn 9lomanS. @S ift
ein Seitroman, aber nid^t t?on jener Slrt, too man l^inter einer jeben fjigur
baS 3J?obeII erfennen unb mit gingern auf ben ©emeinten l^inweifen
fann; anä) nid^t ein fold^er, wo in genauer Sl^arafterifirung ber l^ifto*
rifd^en Situation unb beS QtitQtx^tt^, fotoie in minutiöfer ©d^ilberung
beS SoftumeS ba^ ^auptgewid^t liegt, ©id^enborff jeid^net nur "Sixi)^
lungen unb fd^afft für bieje entf|)red^enbc Z\)pm ; jebod^ wol^nt il^nen ein
IräftigeS inbiöibuetteS Seben inne, unb einjetne 3^9^ fü^ fi^ mögen
feinem Setanntenlreife entnommen fein. S)er ^rinj in feiner unge*
jügetten, fiftl^etifd^ angel^aud^ten ©innlid^feit ift fo red^t ein SJertretcr
ber romantifd^en ©enialitätsl^etben, weld^e bie ©ittengefefee mit ber gröfe*
len Unüerfrorenl^eit übertraten, nie aber bie angeborene ®leganj üerleug*
neten. @r liebt, tjerfül^rt, bereut; bod^ nie gel^t fein ©efül^I in bie
Siefe, ja, er gefaßt fid^ barin, „(Smotionen'' ju erleben unb fie in bem
Äugenblitf, wo jeben anbern ©terblid^en bie SBud^t beS ©rfal^renen nie*
berbrfitfen Würbe, in wol^Igefefeten SSerfen ju befingen. SKan fBnnte faft
anncl^men, bafe Sid^enborff in biefer gigur einen befannten, üielfad^ öer*
gbtterten ^ßrinjen beS :preufeifd^en ^errfd^erl^aufeS l^abe barftellen Wollen.
@S ift bejeid^nenb, bajs ber ^rinj fid^ mit einer oberfläd^Iid^en unb fttt-
lid^ nid^t eben l^od^ftel^enben SBeltbame üer^eiratl^et unb fo gleid^fam
f^mbolifd^ bie (Srunbftimmung feines Sl^arafterS anbeutet. 9iofa, eben
btcjenige, weld^c er ju fid^ auf ben 2^ron erl^ebt, nad^bem er fie ent*
38
unb üerfül^rt l^at, ift ia§ genau entf^jred^cnbe tociblid^c ©citenftüd ju
il^m; jie ijt bic ^erfonificatton ber gel^altlojcn ©alonbame, tocld^e, totxt
bie SWobc eg verlangt, bcm »al^rl^aft ©d^önen l^ulbtgt, eg aber t?er*
läfet bc§ äujsern gümmerg megen. 9ioja jiel^t ben ibcalcn ©rafen
grtcbrtd^, ben eigentltd^cn gelben be§ 9iotnan3, burd^ il^rc ©d^önl^eit
auf einige Qdt an fid^, toirb il^m aber untreu, um fid^ bem ^ßrinjen
rüi^altloS l^injugeben.
5Der ^rinj fotool^I luie 9iofa fteÖen ben gröjsten Sl^eil ber t?or*
nel^men ©efeKjt^aft bar. S^r Seben ift ol^ne innern ^alt, fte [trau*
d^eln bei jeber Sßerfud^ung, aber fte ftraud^eln ftetg mit ©legauä ^^^
fünbigen nad^ aßen Siegeln ber Sleftl^etil. S^nen gegenüber fielet eine
anbere ®ru<}<)e, toetd^e gteid^faßg ben feften ©tüfe^junft üerloren l^at, aber
fid^ burd^ eine grofee geiftige Äraft aufredet erl^ält. Slud^ i^nen fel^It ber
l^öl^ere ©d^mung, ba^ unerjd^ütterlid^e Bi^I^^^w^tfein; fie ne^mett ha^
Seben ^;)oetijd^ unb leben <)oetij|d^. Sin i^rer ©<)ifee ftel^t Seontin, ber
genialif(i)e SBeltmann, ber 9iomantiIer be8 Seben3. ®r blirft mit über^
legener 3ronie auf bie unter il^m frabbe(nbe 9}fen5d^^eit unb ergöfet fid^
an il^r mit fat^rif^en SSemerf ungen ; er liebt e§, mit einem jd^fagfertigen
SBifee jtoifd^en bie S3egeifterung eineg Sbealiften ju fal^ren unb beffen
überjd^toängüd^e ^^antafieen tt?ie ©eifenblafen auf il^r Slid^tg jurürfgu*'
fül^ren. ©leic^tool^l aber erfüllt e3 il^n mit SKonne, fid^ l^in unb mieber
in ben tt?ilb bal^intoirbelnben ©trom beg Seben^ ftürjen unb öon il^m
tragen laffen ju fönnen. 3)ie 83efriebigung eineg t^atlräftigen Seben^
fennt er nid^t; gieHog »anbert er uml^er, geniejst unb liebt. SSictor
geigt fid^ un§ nod^ regellojer ; er ift ber 9iomantifer ber äujserften Sinfen,
ol^ne bie gäl^igleit ju befi^en, genialifd^ ju leben. Slud^ ein »eiblid^eg
©eitenftüd fe^It l^ier ni^t; toir l^aben e§ in ber ©räfin Stoma na.
Seontin nennt fie eine toö geworbene SRännlid^feit; »iralsSefer möd^ten
fie bie ©ijmbolil ber faljd^en, üon ®ott abgetoenbeten 9iomanti! nennen.
SKit allen 3ieijen beg Äör^jer^ unb be3 Seifte« au^geftattet, t?on be*
rüdenber Sieben§tt?ürbigleit unb füblid^er ®(utl^, fliegt fie l^altlo« burd^
bag Seben, beraufd^enb unb abfd^redenb, Jliemanben begtütfenb, unb finbet
ein Käglid^e« ®nbe. Um biefe beiben ®xnpptn reil^en fid^ anbere un*
bebeutenbe ^erfonen, loeld^e in il^rem niebrigern Greife »ieber baffelbe
bebeuten unb gleid^fam bie l^öl^ern ©<)]^ären in trüberm ©d^ein iriber«
f^jiegeln.
®g loar nun bie Slufgabe beg 3)id^ter3, ber franlen 3^it ^^^ Q^'
funbeg ©egenbilb üorjul^alten. ®r tl^ut c« in btm gelben feine« Slo*
man«, in bem ®rafen griebrid^. ®r ift ber SRe^jräfentant (Sid^cn**
borff'«; er ift fein SKunb, unb loa« er f^)rid^t, ift be« SJid^ter« eigenfte
SKeinung. griebrid^ ift ber S)id^ter oon ®otte« ®naben; il^m ift bie
39
?ßocftc ein ©tüd JRcIigion, ber 3)i(3^ter ein ^rieftet, toetd^em ®ott eine
]ä)tDtxt SSerantmortltd^feit auferlegt; er ift ber 9iomanttIer, tt?ic er in
©id^enborff'^ Seele fid^ gebilbet. (Sine fanfte 9J2eIand^oIic liegt über
feiner ®efta(t ausgebreitet, bie ftiße SBel^mutl^, in eine Szit üerfefet ju
fein, mo J^atfraft aU ^ral^lerei unb ©ittlid^feit aU (Sngl^erjigleit an*
gefeiten mirb. SWiebrigfeit unb 3)o^}^;)e(3üngigleit in ber öornel^men ©e«'
feUfd^aft beleibigen feine l^ol^e ©efinnung, getäufd^t ttjirb fein SSertrauen
auf bie Sreue be§ meibüd^en ©efc^led^ts, unb niebergemorfen merben
feine «Hoffnungen auf eine balbige (Srl^ebung be§ SSaterlanbeS. ©o wenbet
er ftd^ ber Äird^e ju, bereu treu ergebener ©ol^n er immer gemejen, unb
tritt in ben geiftlid^en ©taub. 3)aS toeib(id)e ©eitenftüd ift l^ier bie
ebete Sulie, wefd^er bei aöer geiftigen ^Begabung ber ©inn für ba§
©enialifd^e fel^tt. ©ie wirb Seontin'S ®attin ; bie Sjtreme berül^ren fid^
unb bitben in il^rer SSereinigung ein jd^öneg ©anjeS.
©0 ftrebte ©id^enborff, ein üiel umfaffenbeS 83ilb feiner 3^it, einen
ßeitroman ju geben. (£r fd^itbert ben geiftigen 3"P^"^ \^^^^^ Umge*
bung mit überrafd^enber Slnfc^aulid^feit unb läjst nur al^nen, wo bie ein=«
jige ^Rettung ju finben Jei. 3)ag 93i(b ift in grofeen SH^^ entworfen
unb l^at nid^tS üon ber ^leinmalerei an fid^, weld^e jonft Dem l^iftorijd^en
9loman eigen ift unb bie (Sid^enborff, wie wir nod^ feigen werben, SBalter
©cott jo üer^afet mad^te. ßocal, Umgebung unb ßoftüm finb bem
®id^ter l^öd^ft gleid^gültige 5Dinge, er berül^rt fie !aum ober nur mit
wenigen SBorten; aud^ ift ber gewöl^nlid^e (Sang ber 3)inge, wie fie ia^
aütäglid^e Seben unS bietet, in feiner SBeife beibel^alten ; ber 2)id^ter
fielet Don aÜ' biejen tJormen ab unb fefet feine ^erfonen in eine SBelt,
wetd^e in biefer ©eftaltung nid^t ejiftirt l^at. (S§ ift ein fd^ier mörd^en='
l^afteS Sel^agen, in bem feine 5ßerfonen fid^ bewegen. ^i)x 2eben ift
ein reines ©efül^ISleben, in bem bie Siebe eine grofee, aber leine bomi*
nirenbe SloHe f<)ie(t. g^ragen wir inbeffen, tva^ fie eigentlid^ treiben, fo
wirb bie Beantwortung fd^wer ; benn ber 2)id^ter ^at feinen ^erfonen
fein Qht geftedft. (£g jeigt fid^ Ijier ber gro6e Sinffu^ t?on ©oetl^e'g
SBill^elm SD?eifter. 2Bie biefer, fo ift aud^ (Sid^enborff'g 9ioman wejent^
lic^ SilbungSgefd^id^te be§ SnbiüibuumS , nur l^at fid^ ber fatl^olifd^e
S)id^ter einen gang anbern SluSgang gewäl^ft wie ber „alte ^eibe" ©oetl^e.
fjricbrid^ gelangt burd^ bittere (Srfa^rungen ju ber Ueberjeugung üon ber
SWid^tigfeit aller geitgenöffif^en Seftrebungen, wäl^renb ^iBill^elm 5IKeifter
fid^ im ©anbe ber allgemeinen Silbung oerliert. 3n ben ÜRitteln
aber, bie (Sntwidelung ju motimren, finbet fid^ bei beiben Slomanen eine
gcwiffe Slel^nlid^feit. Slud^ griebrid^ wirb erfaj^t öom ©trom beS SebenS ;
er gerätl^ in feltfame SSer^ältniffe unb SSerbinbungen, unb mit jebem
©d^ritt erweitert ftd^ feine SBelt* unb SJienf^enfenntnijs. ©o entpKt
40
ber 5Did§tcr t)or unfern Slugcn eine an ©eftaltcn unb ©ituattonen ungc«
mein retd^e SBeft. ^d6) unb Sliebrig finbet feine SJertrctung in inter-
cffanten, meift ^jl^antaftifd^en S^aralteren. 2)a3 ©el^eimnijstiollc üerbinbet
\xä) mit ber aKtäglid^en 2Bir!Iid^!eit, ba3 ©enialifd^e, Ueberfprubelnbe
mit bem fd^Iid^t SSerftanbe^mäfeigcn, bie Unjc^utb ftel^t unvermittelt neben
ber nie befriebigten ©innlid^lcit, bie gröjsten ©egenfftle erjd^einen in
bid^terijd^er SSerKärung. So gefd^el^en gar feltjame 3)inge unb unerhörte
^Begegnungen ; e§ fd^ürjen '\\ä) Änoten, an bereu ßöfung ber Sejcr üer*
jmeifelt — nid^t aber ber 5Did&ter, benn er tt?ei^ \xä) ftet^ an^ ber
©d^Iinge ju äiel^en. @o wunberbar anä) SWand^eS erjd^eint — e^ iji
ni4t§ unmbglid), e§ lann fid^ immer ein SDial in biefer ober jener fjorm
ereignen. 5Der 3)id^ter üerfäl^rt genau — ob bettjufet ober unbemufet,
mag bal^in gefteKt bleiben — nad^ bem S)ictum öon 9loüali3 : „3m 9io«'
man mu| afleg fo natürlid^ unb bod^ ?o ttjunberbar jein, ba| man glaubt,
eS fönne nid^t anberS fein, unb a(§ l^abe man nur bisl^er in ber SBell
gefd^Iummert, unb eS gel^e (Sinem nun erft ber redete @inn für bie SBell
auf." @o ift in ber Jl^at in ©id^enborff'S Sloman aHeg natürlid^ unb tounber*
bar jugleid^ ; ungetoöl^nlid^, aber nid^t unmöglid^. Unb über b^m allem, übei
bem ®röJ5ten toie über bem Äleinften, fd^toebt mie ber (eu^tenbe unb er*
ttJörmenbe ©onnenbatt bie ganje gütte (Sid^enborff'fd^er ^oefie, loel^e in
jebem Jl^autro^jfen fid^ loiberfpiegelt unb in entjütfenbem fjarbenioed^fel
erglänjt. 3)er ganje 9fioman ift ^oefie, reine, unücrfälfd^te ?ßoefie ; abet
e^ ttJürbc fd^loer, ja unmbglid^ fein, ju fagen, ttjorin fie beftel^t. S5ei
(Sine rnirb fie fud^en in biejem Sieid^tl^um intereff anter unb cbeter Sl^ara!*
tere, ber Slnbere in ber ©efül^I^tiefe, in ber ttjeiblid^ jarten Sm^jfinbung ;
biefer loirb fie in ben ^anblungen unb Situationen finben, unb jenei
in ber beraufd^enben gülle fd^öner SWaturfd^ilberungen.
©0 reid^ ift ber Sioman an ©d^önl^eit, ba^ ein jeber Sefer auj
feine SBeife i^n geniejsen fann. SBag bie SKeiften feffeln mirb, ia^
ift lool^I ber ed&t I^rifd^e ©runbton, loeld^er ba3 ®anje burd^jiel^t, biefc
ebele, reine, l^ol^e (Sm^jftnbung, tt?eld&e fid^ nid^t allein in ben eingeftreuten
Siebern funbtl^ut, fonbent jeber ^erfon unb jeber ©ituation eigen ift.
SWur ein ibealer ©eift, nur ein cd^ter El^rift lonnte fold^ einen SRomar
fd^reiben, ber in SBal^r^eit eine ber Slütl^en ed^ter beutfd^er SRomantil
genannt merben barf.
Aber ber SRoman l^at aud^ bie gel^Ier feiner SSorjüge. S5er I^rifd^c
©runbton ber ©d^enborff'fd^en ?ßoefie üerl^inberte bie öoQIommene pla*
ftifd^e SluSgeftaltung ber ^anblung loie ber E^araftere, meldte bie e:pifd^(
S)id^tf unft üertangt. Slüeg, toa^ ift, regte ©id^enborff an ; in ber reinen
gteube am ©efd^affenen üerlor er ben SKa&ftab für bie ©teöung, weld^e
bie $ßerfonen unb ®inge im bic^terifd^en Äunftwer! einnel^men muffen;
41
er ertl^cittc allem bic glcid^c ©eltung, fo iteit c^ il^n felbp anregte, unb
|o tarn il^m bte fünftlerifd^e ?ßerj^)ectbe abl^anben. SBir öermiffen in
feinem SRoman bte ftrenge (Sinl^eit unb funftgemäfee ®ru^}^}trung, fomte
bie fräftigen Umrtffe in ben ©eftatten. S)ie Stimmung, bie @m|)finbung
ift il^m aUeg; nur biefe mU er im Sejen l^eröorrufen, unb ba3 gelingt
i^m in üottem üKajse, 3)ie Seetüre üerfefet un3 in einen 3"P^^^ ^^0*=
fommenen ©eniejsen^; jebe Slbfid^tlid^feit ift üerbannt, »ir üerf^jüren
nid^t^ aU ben betebenben ^aud^ eine§ ed^ten 3)id^tergeifte§.
©0 ift „Sll^nung unb ©egenmart" ein ed^teS Äinb ber Slomantü:
national, d^riftlid^ unb tounberbar. Slber tt?ie l^od^ ftel^t eS über ben
ein gteid^eg 3^^^ öerfolgenben ©d^ö^jfungen romantif^er S5i^ter! Sied
bid^tete mit bem Äopfe, jeine ^erfonen toufeten ipunberjd^bn ju j^jred^en
unb ^ol^e Sbeen ju enttoideln — aber fie ermärmten ben Sefer nid^t.
ßid^enborff trat a(3 ein ed^ter S)id^ter unter fie ; toa^ er bem ?ßublicum
bot, toar mit feinem ^erjblut gefd^rieben: e§ mar fein eigenfte^ SBejen.
Slber bod^ l^atte er au§ ber grül^romantü, meldte nod^ in ben
Sefjeln SBiO^etm SUJeifter'g lag, einen 3"9 l^erübergenommen, toeld^er
jeiner gangen 9latur fremb toar. @g ift ba3 bie feie S3e^anblung öon
Siebegüerl^ältniffen mit unüerlennbar finnlid^em Slnftrid^, toeld^e bie ßec^
tfirc t)on „Sll^nung unb ©egenmart" für bie Sugenb burd^auS ungeeignet
mad^t. ^ouque fd^rieb barüber an (Sid^enborff am 26. SWoöember 1814:
„Um mit üoKftänbiger ©l^rli^feit ju üerfal^ren, geftel^e id^ Sinnen nod^,
ba6 es mir anfangt oftmafen anfam, aU fd^aue bie ©innlid^feit an
wandten ©teilen attju breift burd) il^re 58(umengänge. . . . 3)od^ mürbe
e§ mir f^Jöter^in Kar, tt?ie l^ier nid^t fomol^I Süfternl^eit aU üielme^r
frijd^e Äedf^eit obtoatte, unb mein lefeter 3^^iM W^anb." ©id^enborff
ünttoortete am 25. S)ecember 1814^): „Jief gerül^rt l^at mid^ 3l^re
ä8emer!ung, baJ5 bie ©innlid^feit mand^mal aHjubreift an^ öerjd^iebenen
©teilen meinet SRomanS l^erauSblidfe. Slud^ id^ l^abe bismeilen bei ]pä^
terer 3)urd^Iefung beS fSntS^t^ ganj baffelbe em<)funben, aber niemals
Beim erften ©d^reiben beffelben — unb jo oft id^ bann in biefen 3)ingen
ettoaS üerönbern iPoKte, !am eS mir jebeS 3JJal öor, als fül^re id^ mit
einem Sud^e üermifd^enb über bie frifd^en garben eines ©emälbeS, unb
ic§ lie^ ipieber aÖeS, tt?ie eS tt?ar."
9?id^tS lag unjerm S)id^ter ferner, als bemühte Süfternl^eit, nid^tS
toat il^m l^eiliger, ats bie Siebe — feine Sieber, fein Seben bereifen eS.
SBir »ollen unb !önnen il^n megen feiner leid^tfertigen ©d^ilberungen in
genanntem SRoman nid^t entfd^ulbigen, aber erMären laffen fid^ biefe SluS*
fd^toeifungen feiner lebl^aften ?ßl^antafie boc^ tDv\)t SBir l^aben fd^on an*
^) »riefe an Souqu^, 6. 80.
42
gebeutet, bajs jetne iSugenblectüre eine fel^r regettoje toax unb namentlid^
in Ueberfefeungen franäöfijd^er Slomane beftanb. 2BeId^er ®eift bie fran*
jöfijd^e Sitteratur im SluSgang be§ 18. 3al^r]^unbert§ bel^errfd^te, ift be*
lannt, unb getoife iji, bajs in bie ©d^tofebibliotl^e! Don ßubomi^ bie
fd^Iimmften ©ad^en nid^t aufgenommen tourben. Slber anä) bie weniger
jd^limmen mußten bem lebhaften Knaben gefäl^rlid^ »erben unb i^m
bie 93ejd|äftigung mit Siebeöangelegenl^eiten aU l^armloS erfd^eiuen faffen.
Bp'dkx tarn bie Seetüre tion SBill^elm SReifter unb ber 2Berfe ber SRo*
mantifer ^inju, »eld^e in il^ren frül^eften ©d^riften bie ©rcnjen ber ©itte
oft genug — loie aud^ im Seben — überfd^ritten. Unb enblid^ war
man ju jener 3ßit — ^ud^ eine tJrud^t ber ftar! getriebenen Seetüre joldier
SRomane — fel^r nad^fid^tig gegen« regeKofe Siebegangelegenl^eiten unb be^
l^anbefte 5ßerfonen, auf bereu SSor leben fold^e ,,intereffante" ©d^atten tagen,
mit einer fd^roärmerifd^en S^eilnal^me. 2lud^ Sid^enborff war l^ierin ein
Äinb feiner ß^i^r ^^'^ ^^ Ii^6 \^^^^^ ?ß]^antafie eine greil^eit, eine „Äed-
l^eit", wie gouque ricf)tig fagt, weld^e er feiner Seibenfd^aft nie geftattet
^tte.
VI.
Dl^ne 3*^^if^^ würbe (£id^enborff'3 9ioman, jumal er Don einem
allgemein vergötterten ©d&riftfteÖer wie g^ouque beüorwortet worben war,
aKgemeineg Sluffel^en erregt unb ben SSerfaffer ju einem befannten 9Äanne
gemadf)t l^aben, wenn nid^t wieber auftaud^enbe ^ieg^gefal^ren bie Sluf-
merfjamfeit ber 2BeIt Don il^m abgejogen l^ätten. 3lm 1. SKärj 1815
üerliefe 3lapt)Uon @Iba, um nod^ ein 3JJa( mit ben euro^jäifd^en ®ro§«
mäd^ten ben fiam<)f aufjunel^men. SBieberum galt eg, um bie eben
errungene g^reilieit ju fäm<)fen, unb ©id^enborff, beffen junge ®attin i^n
nid^t allein nid^t jurücf^iett, fonbern fogar ermutl^igte, lie^ fid^ fofort
wieber in bie Slrmee einreil^en. Sr l^anbefte in bemjelben ©eifte, in
weld^em er gebid^tet Ijatk, Slm 1. Cctober 1814 l^atte er an fjouque
gefd^rieben ^) : „®ott ^at un§ ein SSaterlanb wiebergefd^enlt, eg ift nun
an un^, baffelbe treu unb rüftig ju behüten unb enblid^ eine Station ju
werben, bie, unter SBunbern erwad^fen unb üon großen (Erinnerungen
lebenb, folc^er großen ®nabe be§ ^errn unb ber eigenen haftigen Jicfe
fid^ Wärbig beweife." (£r gebadete fid^ unter S3Iüd^er'g Sommanbo ju
ftellen unb eilte (Snbe 3l<)ril nad^ Süttid^, wo ber gefeierte gelbmarjd^aH
33ncfe an Souquc, ©. 77.
43
jcin ^ouiJtquarticr aufgejd^Iagen l^atte. §ter tarn er in innigen SScrfel^r
mit ©neijcnau, toctd^cr fid^ für bcntfd^e Sitteratur intercffirtc unb bem
jungen ©id^ter eine rege Jl^eilnalime jutüanbte. 2)od& bauerte ber Sluf-
entl^alt in Süttid^ nur toenige Sage, benn \ä)m am 11. SJJai warb
©id^enborff an ben SRieberrl^ein gejanbt, um bort bie Sanbwel^r mit for*
miren ju l^elfen. 9lm 15. SJfai traf er in Slad^en ein, mo er ju feiner
großen fjreube ©örreg begegnete, toeld^er injmifc^en burd^ feinen beut*
fd^en SJJercur nad^ ^apdUon^^ eigenem 2lu§j^}rud^ jur fed^§ten ®ro6mad)t
aufgeftiegen mar. 3)ie fotgenben SBod^en waren reidE) an Slrbeit unb
Slufregung, benn eS galt, ba^ neu gebilbete groeite rl^einifd^e Sanbwe]^r=»
^Regiment auöjurüften unb in mögltt^ft furjer Qzxt frieg^bereit ju fleHen.
SWitte 3uni trat ba§ Siegiment, beffen gweite ßom<)agnie ©idjenborff'g
Sül^rung anvertraut war, feinen SRarjd^ an unb erreid^te am 19. Suni,
am Sage nad^ ber Sntjd^eibung^fd^Iad^t t?on SBaterloo, bie §au<)tarmee.
Slm 7. 3uli jog er mit in $ari§ ein unb blieb bann einige SSSod^en
bienfttl^uenber Dffijier bei ©neifenau, ber bereite in ben Söefife t?on (Sid^en*
borff'g eben erfd^ienenem Sloman gelangt war. 95on Sluguft ab begann
für il^n wieber ber leibige ©arnifonbienft, weld^er il^n meistere SKonote
in 3Infprud^ nal^m unb, wie er felbft an ^l^ifi^?}) SSeit f^rieb, bamit
ausgefüllt würbe, bafe man fürd^terlid^ ejercirte unb in (Sompiegne, SRo^on
unb §am tüchtig afe unb trän!. (Sr war gänjlid^ öerfrf)Iagen, fo Magte
er in einem Sriefe an g^ouqu^, t?on allen greunben unb titterarifd)en
SRa(]^rid^ten auS bem SSaterlonbe, aber burc^ ba^ ©efül^I fold^er (Sntbel^*
rung unb 2lufo<}ferung nur befto inniger mit il^m öerbunben. Sum bxä)^
terifd^en ©d^affen war ein fotd^eg Seben in g^einbe^Ianb nid^t anget^an,
fo bofe nur wenige f^rifd^e ©ebid^te in granfreid^ il^ren Urfprung gefun^
ben l^aben. 3n bem „Sin bie greunbe" überfd^riebenen gibt er feinem
Subel über ben enblid^ nad^ l^eifeem ßam<)fe errungenen ®ieg f^wung*
haften, ed^t bi^terifd^en StuSbrudf.
Sm 3anuar 1816 fd^Iug für ©ic^enborff bie ©tunbe ber ©rlöfung:
er fonnte feine Kompagnie nad^ ßrefelb jurüdfül^ren unb ben Slbfd^ieb
nehmen. SlHeS anbere tiergeffenb, eilte er nun in bie ^dmaif), um nad^
langer Trennung feine junge ©attin, mld)^ mutl^ig bie fd^were 5ßrü==
fungSjeit beftanben l^atte, ju begrüßen unb fein ©rftlinggfinb, einen am
30. Sluguft 1815 geborenen ©ol^n, ^ermann, an'S |)erä ju brürfen.
6in ganjeg Sal^r lang lebte er in Obcrfd^lefienö frif^en SBälbern ber
Srl^olung unb feinem l^äuSlid^en ©lüdf , wel^eg nad^ ber langen
Trennung Don feiner ©attin einen neuen Sleij unb burd^ ben ©^jröjsting
il^rer Siebe eine tiefere geftigung erfal^ren ^aüt. 3)er 3)id^ter l^at im
Uebermaß feiner füllen ©eligfeit e§ nid^t üermod^t, feinen überwaKenben
©efül^len üielfadfjen Slu^brurf ju geben; bie wenigen Sieber aber, weld^e
44
feinem ^än^tiäjtn ©Ittd getüibmet ftnb, öerratl^en ung jetne innerfte (Sm*
<)finbung. @o befonber^ ha^ tief em^jfunbene „2ln Soutfe" :
3(j^ ttjollt' in ßiebern ofl 't>iä) pxti\tn,
2)ie wunbcrfliUc ^ütc,
2öic bu ein §olbt)crtt)i(bcrtc§ ÖJemütl^c
2)ir liebcnb l^cgfl unb l^eilft auf toufenb füge aOßeijen,
3)e§ 9Jlanne§ Unrul^' unb öcrmorr'ncm ßeben
2)urdö 5:]^ränen läci^elnb Bt§ jum 2:ob ergeben.
S)o(^ n)ie ben SBUd id^ bid^tenb ttjcnbe,
(So W6n in ftittem §arme
©i^ft bu öor mir, ba§ ^inblein auf bem ^rme,
3m blauen ?luge S^reu' unb grieben ol^ne 6nbe,
Unb alles lafe xä), toenn \ä) bid^ fo (d^aue —
3l(^, »en (Sott lieb l^at, gab er jold^e S^^aue !
2)te Slnfpielung, toeld^e er in bieiem ©ebid^t auf feinen ©emütl^gjuftonb
maä)t, ift leidet üerftänblid^. 3)ie in frül^er iSugenb freubig gel^egtc
Hoffnung, bereinft auf ben üäterlid^en ©ütern fein Seben in ber erfrifd^en*
ben Sl^ätigfeit beg Sanbmanneg »erbringen unb befd^Iiefeen ju lönnen,
fonnte nad^ ber trüben Sage ber S)inge nid^t in SrfüQung gelten. @r
mu^te fid^ einen SBirfung^Ireig fud^en, toetd^er nid^t allein feinen 9lei**
gungen entfprad^, fonbern aud^ bie 3^^^^^^?^ W^^^^ fjamilie fidler ftellte.
Sänge fd^toanfte er jtt?ifd^en bem öfterreid^ijd^en unb Jjreujsifd^en ©taatS-
bienft. 9lad^ bort jog i^n eine im elterlid^en ^aufe em))fangene SSor*
liebe unb feine »arme Slnl^änglid^feit on btn latl^olifd^en ©tauben; in
^ßreufeen, ttjo ba^ frifd^ ertoa^te ©taat^Ieben eine Iräftige Snttoidtelung
öerj^jrad^, »inite il^m eine rafd^e Saufbal^n. S)ie Slotl^menbigleit beftimmte i
il^n für ha^ lefetere. (Sr trat im 3)ecember 1816 bei ber SRegierung in
S3re^Iau aU Sieferenbar ein unb tt?ir!te in feiner ^eimatl^^jrobinj brei ,
üoHe Saläre. S3 »ar eine ßtxt angeftrengtefter, aber anii freubiget '
Sl^ätigfeit, benn fte galt ja feinem über aKe^ geliebten engem SSoter* i
(anbe. (Sr üerföl^nte fid^ ttjieber mit bem Seben unb gab [xäj in eim
S5riefe an fjouque Dom 15. 3Jiärj 1817^) ber ö^ff^^^ng l^in, baJ5 noif
atte§ gut merben lönne. gür ben feften S^arafter be3 ©id^teriJ gibt
biefeS energifd^e Slufnel^men beg Sam))fe3 mit bem »ibrigen ©d^iÄfal
ba§ befte 3^itS"i&- ®^ ^^^ ^^^ üertoöl^nte ^nb reid^er @ttern; im
Ueberflufe ttjar er aufgetoad^fen, unb nie l^atte bie bittere ©orge in feine
©eete i^ren unertoünfd^ten Sinjug gel^alten ; jefet aber, afö fic in finftcrcr
(Seftalt an il^n l^erantrat, fanb fie i^n gerüftet. SSietteid^t ift in biefet
3eit ba3 ©ebid^t entftanben: ^ Sieber alleS", an beffen @d^IuJ5 e3 l^eifet:
ein »ilbeS ülofe ift'S Seben,
2)ie i^ufe gunfen geben,
SBer'S el^rlid^ toa^i, be3n)ingt e§,
Unb »0 e§ tritt, ba Hingt e§.
') %. a. O. 84.
45
©eine ®attin toax il^m eine ftarf^erjige Seben^geföl^rtin, »eld^e mit troft*
teid^em Swjptud^ feinen Wnti) oufred^t erl^ielt. ©in glpeiteS Äinb, ein
lieBIid^cg Wdbäjtn, »eld^e^ am 9. üKai 1817 geboren »urbe unb auf
bcn SRamen Sl^erefe getauft mürbe — jefeige üertoittmete grau ^anpU
mann t)on S5efferer*3)a]§Ifingen — erl^öl^ten ba^ (Slüd ber jungen ®atten
unb liefen fie im engften Äreife il^r ©enügen finben. ©röfeern (SefeH*
fd^aften l^ielten fie fid^ fern, obgleid^ mand^er ©alon bem jungen ®id^ter
unb feiner fd^önen ©emal^Iin gern bie Jl^üren öffnete; (Sid^enborff ))Pegte
nur mit fjricbrid^ üon SRaumer unb Äarl Don göltet einen üertrau-
tici^en SSerfel^r.
3)ie Ausbeute biefer Saläre an I^rifd^en unb e^)if(i^en ®ebid^ten ift
gering. 3n ber ^^i^fd^^ft „3)ie ^ef^jeriben", »eld^e Söben unter bem
©d^riftftener^'Jiamen 3fiborug l^erau^gab, erfd^ienen im Saläre 1816 bie
©ebid&te: „2)ag glügelrojs'', „ßeib unb Suft", „%n bie greunbe" ((gg
löste ®ott baS lang öerl^alt'ne 9iaufd^en), „3ln eine Sänger in", „Sluf*
erftel^ung" unb „trauriger SBinter". 9lud^ in bem 5^auen*2;afd^enbud^
ffir 1816 bis 1819 finbet fid^ eine Sieil^e öon ©ebid^ten, üon benen
einige toäl^renb ber ÄriegSjal^re entftanben finb. @ine ein^eitlid^e ©tim==
mung burd^giel^t fie nid^t; fie befingen Siebe, 9latur unb SSaterlanb.
ÄeineS üon il^nen gel^ört ju benen, toeld^e Sid^enborff'g SRamen berül^mt
gemad^t l^aben.
I)ie fd^önfte grud^t beS Slufentl^altS in SBreSlau tt?ar bie Heine, tief*
finnige 9?oöeIIe: „SaS SlKarmorbifb'', »eld^e juerft in bem f^on ertoä^nten
„grauentafd^enbud^" für 1819 erfd^ien unb l^ier 61 ©eiten auSfüKte.
gtorio, ber ^elb ber StoöeHe, fommt nad^ Succa unb toirb bort bei einem
luftigen gefle mit bem berühmten S)id^ter g^ortunato befannt. 3)a er
SbenbS in ber Verberge üergebenS ben erfel^nten ©d^faf l^erbeimänfd^t,
fielet er auf unb toanbert in ber fd^immernben SKonbnad^t jloifd^en
ben SSJeingärten toeiter unb loeiter, big er an einem grojsen, öon 33äumen
umgebenen SBeil^er anlangt. ,,2)er SD?onb, ber eben über bie SBi^jfel
trat, beleud^tete fctiarf ein marmorne^ SSenuSbilb, i>a^ bort bid^t am
Ufer auf einem ©teine ftanb, aU toäre bie ®öttin fo eben erft auS
ben SBellen aufgetaud^t unb betraute nun, felber öerjaubert, ba^ S3ifb
ber eigenen ©d^önl^eit, baS ber trun!ene SBafferf^jiegel jioif^en ben
leife an^ bem ®runbe aufblül&enben ©ternen wiberftral^Ite." glorio
fielet ttJie erftarrt, ha^ munberfame S3ilbni& fommt il^m t?or loie eine lang
gefud^te, nun ^)Iö^Iic^ erlannte ®eliebte. Slber nur einen Slugenblidf
bauert bie SSerjauberung, benn aU er bie Slugen loieber öffnet, tt?e(d^e
er üor bem blenbenben ©d^immer gefd^Ioffen, ift ber gange ©puf üer*
fd^tpunben, unb ba^ SSenuSbilb ftarrt i^n »eife unb regungslos, faft fd^redf-
l^aft an. ®a überfällt i^n ein unübertoinbli^eS ®rauen, unb er entfliel^t.
46
Slber ttjenigc Sage \pättx toirb er mit einer 3)ame befannt, toelci^e bem
aSenu^bilbe täujd^enb ä^nlid^ fielet, unb fie, »eld^e an bem bit^tetijd^
angelegten Jüngling ©efaöen finbet, labet il^n ein, jie auf il^rem ©d^Ioffc
ju befud^en. @r fo(gt, l^alb l^ingeriffen, l^alb ttjiberftrebenb. ®ie ®ame
ttjol^nt in einem ^jräd^tigen ^alaft öon SKarmor, ber ganj bog Stu^fel&en
eineg l^eibnif^cn ZtmptU f)at „3)ajJ jd^öne @benmaJ5 aKer Sl^eile, bie
toie jugenblid^e ®eban!en l^od^aufftrebenben ©äuten, bie fünftlid^en SSer*
jierungen, fämmtlid^ ®efd)id^ten au§ einer fröl^Iid^en, lange öerfunlenen
SBelt barfteHenb, bie jc^önen marmornen ©Btterbilber enblid^, bie überall
in ben SWijd^en uml^erftanben, aÖeg erfüllte bie ©eele mit einer unbe*
fd^reiblid^en ^eiterfeit." 3)ie ^errin beS jauberl^aften ©d^Ioffeg rul^t,
um^üHt Don einem l^immelbtauen ®ett?anbe, auf einem 3lttane inmitten
cine^ ^eijeg fd^öner Jungfrauen, meiere abiued^felnb gur Saute fingen.
Unb im ©arten fielet fjlorio l^eitere ®x\ippm reid^gefd^müdter ^erren
unb S)amen uml^ertoanbeln, benen fd^öne (Sbellnaben SBein unb grüd^tc
reid^en. gforio ift entjürft, ttjie üon Jrunfenl^eit befaKen. 2lf§ e§ Slbenb
wirb, fü^rt bie 5Dame il^n in ha^ ©d^Iojs, too er in jal^Ireid^en ©emätben
immer toieber ba^ S3ilb ber fd^önen ©d&lojsl^errin finbet unb fid^, angeregt
burd^ einen brausen erfc^allenben frommen ®ejang, erinnert, e3 aud^ in
feiner Sugenb gefeiten ju ^ben. 3)aS geftel^t er il^r, worauf fie erwibert:
„(Sin Seber g(aubt mid^ fd^on einmal gefeiten ju l^aben, benn mein Silb
bämmert unb blül^t wol^t in äffen 3ugenbträumen mit l^erauf." SBiebcr
üeruimmt fjlorio t?om ©arten l^erauf ben frommen ©ejang, weld^er il^n
tief bewegt, unb e§ erfajst il|n ein unbegwinglid^eg ®rauen. „§err ®ott,"
feufjt er, „lafe mid^ nid^t verloren gelten in ber SBelt". SJiit biefen
SBorten üeränbert fid^ plöfelid^ bie ©cene: eS erl^ebt fid^ ein trüber SBinb,
ber ein ®ewitter l^eranwel^t, eine grünlid^^golbene ©d^Iange fäl^rt jifd^enb
au3 einem S3ünbel ®rag liertior, weld^eS auf ber ^enfterbanf Wäd^^t, unb
bie 3)ame wirb immer ftiffer. 2)a3 ®ewitter fommt näl^er, einjelne
S5lifee erteud^ten mit greöem Sid^te bag @emad^; e^ fd^eint gtorio, afö
Wenn ben 93i(bwerfen ßeben eingel^aud^t werbe, aU rül^rten fie pd^ üon
il^ren ®efteffen; bie ®ame wirb bei bem brausen mäd^tiger crtönenben
®efange bleid^er unb bteid^er — ha überwältigt ba^ ®raufen t5Iorio'3
©inne, er ftürjt l|inau3 in ben ®arten. ®a liegt ber ftiffe SBeil^ft mit
bem SSenu^bilbe; gortunato aber fä^rt in einem ffial^n über ben fd^im*
mernben SBafferf<)iegel, bie ®uitarre im 9lrm — glorio l^ält aud^ baS
für SBlenbwerl unb fliel^t ber ©tabt ju. (Sr entf^Iiefet fi^, Succa ju
öerlaffen unb finbet unterwegs ben ©änger ^örtunato wieber. .9?id^t lange
finb fie gewanbert, unb fie treffen bie malerifd^en ^Ruinen eine§ mäd^tigen
©d^Ioffeg, unb fJ(orio erfennt mit ®raufen bie ®egenb, in Weld^er er bie
fd^öne S5ame getroffen. (Sr fragt gortunato nad^ ber §erlunft biefer
47
^Ruinen, unb ber ©ängcr antwortet i^m mit einer wunberöoHen SaKabe. •
Sencr ?ßataft fei ein Zzmpd ber 9Senu^ gewejen; aHjäl^rlid^ im auf^
»ad^enben fjrü^ling fteige bie ®öttin l^erauf unb fud^c ha§> luftige ©äulen*
f)aix9. S)od^ öbe finb bie ©teilen, ber SBinb jiel^t ein unb au^, SJiana
fd^täft im SBalbe unb S«eptun rul^t im füllen SReerj^Iofe.
Sic jelbp mu6 finnenb ftel^en,
(So hltiä) im Srül^lingSjd^ein,
2)te ^ugcn untcrgel^en,
3)er {(^öne ßcib wirb (Stein.
2)enn über ßonb unb Sßogen
©rjd^eint jo Piff unb milb
§od^ ouf bem Ülegenbogen
6in anbcr grauenbilb.
@in Äinblein in ben Zimten
2)ie aßunberBore l^ält,
Unb l^immlijd^eS ©rbormen
2)urd^bringt bie ganje Sßelt.
2)a in ben lid^ten üläumen
©rttjod^t ba§ 3Jlenj(J^en!inb,
Unb fd^üttelt böje§ träumen
Söon jeinem §aupt gejd^ttJtnb.
Unb nun ergibt fid^ ou^ »eitern SRad^forj^ungen glorio'ö, ba^ g^ortunato
in ber Z^at in jener SWad^t in bem S^^^^^Q^^^^^ getoejen iji unb ein
frommet Sieb l^at ertönen laffen, bafe er aber t?on all' bem, tt?a§ fjlorio
cntäüdtte unb erj^redte, nid^tg gefeiten l^at.
©0 ift ber 3n]^alt Don ,,3)a3 SJJarmorbilb" burd^au3 märd^enl^aft
unb trauml^aft, unb au^geftattet ift e§ mit allen 9ieijen eines orientafifd^en
3D?ärd^enS, tt?ie »enn eine ©(^el^erefabe eg erjäl^It l^ätte. 3)ie SWatur«»
fd^ilberungen finb t?on beftridenber ©d^bnl^eit unb überragen fefbft bie in
„Segnung unb ©egenwart". 3)ie ©timmung beg SRärd^enS nimmt unS
üölltg gefangen unb üerfenit unS in einen trauml^aften ^i^f^^^/ i"
tüeld^em unfere ?ß^antafie untüiHlürlid^ bie Dom 3)id^ter umriffenen Silber
»eiter unb ü<)^)iger ausmalt
®S liegt ouf ber $anb, baJ5 e§ bem Sinter ni^t barum ju tl^un
toar, mit reijenben ©^jielen bie ^^antafie gu ergöfeen — er »oUte großen
Sbecn unb erhabenen ©egenfäfeen bi^terifd^e SSerllärung öerteil^en. (£r
felbft l^at fid^, ipie ja über feine SBerle überl^aupt nid^t, über biefen
$unlt nid^t erflärt. 2l(g er am 2. ©ecember 1817 bie ^anbfd^rift ber
SRoüette an gouqu^ fanbte, mit ber S3itte, fie ju Jjrüfen, ob fie für ba^
gtauentaf^enbud^ geeignet fei, fd^rieb er bemfelben über bie ©ntftel^ung •
1) %. a. o. ©. 84.
48
„ . . . eine SRobcIIc ober ein Wdxä)tn, ju bem irgcnb eine Änefbote
aug einem a(ten S3ud^e, id^ glaube e§ maren HappeUi curiositates, bie
entfernte SSeranlaffung, aber aud^ toeiter nid^tg gegeben. S)a
mir nuwnel^r bie ®egentt?art in taujenb üerbriefeüd^en unb eigcnttid^ für
alle 2Belt unerf^iJriefelid^en (Sefd^äften in eine faft läd^erlid^e Släl^e gerüdt
ift, gteid^toie man ein grofee^ 5regco^®emäfbe nur an^ einiger @nt*
fernung betrad^ten mufe, »enn man nid^t t?or ben einjelnen groben
©trid^en erfd^rerfen foll, fo l^abe id§ in üorfiegenbem 50iärd^en üerfud&t,
mid^ in bie ^ergangenl^eit unb in einen fremben §immel§ftri^ ju fKüd^ten,
unb betrad^te baffelbe aU einen ©^jajiergang in amtsfreien ©tunben
in'S i^xm l^inaug." ^laä) biegen bejd^eibenen Slnbeutungen fottte man
annel^men, ber 3)id^ter l^abe bei Slbfaffung ber SRoüeKe ein l^öl^erc^ Qitl
mä)t verfolgt, unb bod^ fonnte er, ber aüeS üergeiftigte, im felbftgefälligen
©piel ber ^ßl^antafie fein ®enüge finben. Qm ©ettjifel^eit n?irb biete
Slnnal^me, loenn mir bie SWotielle mit ber Slnefbote üergleid^en, meldte,
toie Sid^enborff jd^reibt, bie entfernte SSeranlaffung jur Äbfaffung ber
3)id^tung gab. ©ie finbet fid^ in Happelii „®rö|efte S)enfmürbigleiten
ber SBelt ober jogenannte relationes curiosae", 93b. III 1687, ©.510 ff.
3)ort loirb folgenbe SSegebenl^eit erjäl^It.
(Sin auf einer Suftreije befinblid^er iunger Italiener, Slleffanbro,
fommt nad^ Succa, too fid^ ein frember §err mit SWamen ®onati feiner
freunblid^ annimmt, mit il^m jou^)irt unb i^n jd^fie|li^ ju einer reid^en
S5ame fül^rt. ©ie lool^nt in einem überaus pxääjtxQtn ^afaft unb be*
finbet fid^ in (SefeKjd^aft tion jioei jungem S)amen. 3)er @m:pfang§fao[
ift mit l^errlid^en m^t^ologif^en unb l^iftoriji^en ©emälben gefd^mürft,
bereu S)arfteflungen il^m bie 3)ame mit einem großen SCuftoanb öon
®ele]^rfam!eit erläutert. 3n einem anbern ©aale ftel^en in ben ©den
t)ier „Elamc^mbel", »eld^e fämmtlid^ ertönen, fobalb eines gefipielt »irb.
3n einem britten ©aal ^jrangen in foftbaren ©d^ränfen ©belfteine, perlen
unb Äleiber Don ungel^euerm SBertl^, bie in Slleffanbro 3*^^Jf^I aufleimen
(äffen, ob bie 3)ame fie aud^ tool^t auf el^rlid^em SBege ertoorben l^abe.
SBül^renb er aKeS betounbert, Iräl^t plb^Iid^ ein fd^neemeifeer §a]^n, fli
im ©aale uml^er unb (öjd^t mit glügelfd^Iägen alle ffierjen auS, fo bai
ööKige ginfternife entfte^t. 3)od^ bie 3)ame Hopft mit einem ©^lüjfcl
an bie SBanb, flammen jd^iejsen l^eröor unb jünben bie erlofd^ene»
Äerjen im 9lu toieber an. 2)ann fragt il&n bie feltfame ©d^öne, ob et
nod^ leine gurd^t öerj^jüre, unb als er bie g^age öerneint, fül^rt ftc i
JU einem ©darauf, ber mit ©leletten gefüKt ift. Säd^elnb meint er, baS
feien tool^I 5IRumien. S5a ftöjst fie eines ber ©felette mit bem t^ufee on,
eS erl^ebt fid^, ein anbereS folgt il^m, unb beibe gelten mit riefigen ftnod^en
bewaffnet auf il^n foS. (Sr jiel^t fein ©d^ioert, aber er üermog bie
49
Sttod^cnmänner nid^t ju üertounbcn. %U bcren nun immer meistere, mit
SDfieffcrn bciuaffnct, fommcn, ergreift er bie fjlud^t.
8lm anbern SRorgen toitt er 3)onati jur SRed^enjd^aft jiel^en, aber
in Succa lennt 9?icmanb einen SKann fold^en 9?amen§, unb anä) ber
^alaft eiiftirt nid^t, in »eld^em Slleffanbro ben Slbenb verlebt l^aben iPtö.
9lun erfäl^rt er, bafe an^ ber ©teQe, toelc^e er aU ben ©d^auplofe feinet
fd^redKid^en 2lbenteuer§ bejeid^net, früher ein ©aftl^auS beftanben l^abe,
beffen Sefifeer üiele öon ben bei il^m einfel^renbcn ^^emben ermorbet
l^abe. 3^^ ©träfe l^abe mon il^n getöbtet unb fein §au3 jerftört. ©eit
ber 3^it fei jener Ort ber Summel^)lafe Don ©efpenftern, toeld^e arglofe
3Renfd^en in einen erbid^teten ^alaft ftil^rten.
©etten »irb man in einer KoüeKe, bereu ^anblung einer anber^too
mitgetl^eilten Segebenl^eit entnommen ift, bie ©^)uren ber OueHe in fo
geringem SKafee verfolgen fönnen mic im „SKarmorbilb". ©id^enborff
\)at ber jiemtic^ triöialeu ©efpenftergejd^id^te nur einen einjigen Sh
enttel^nt: ba| SDämonen einen jungen äßann in bie Srre ju loden üer*
fud^ten — fonft aber l^at er an^ bem unergrünblid^en ©diafee feiner
^l^antafie fo met ^iujuget^n, bajs ein üöHig neue^ reijenbeS ®ebilbe
entftanben ift. 3ene 2lne!bote l^at i^n nur angeregt; ein ®eban!e, ber
i^n getüife fd^on lange befd^äftigt l^atte, mürbe mit i^r in SSerbinbung
gebrad^t, bie ^l^antafie geriet)^ in Sl^ätigfeit, unb fo gcftattete fid^ ein
tieffinnigeg, öon ed^t bid^terifd^em ©eifte burd^mel^teg ftunftmer!.
S)ie fiegreid^e 5IKad^t be^ (S^riftentl^umg über ba^ ^eibentl^um ift
ber ©runbgebanfe ber 9?oöe!Ie — nad^ meld^er Slid^tung l^in, barüber
man üerfd^iebener Slnfid^t fein. 3)ie ©inen verlegen ben gonjen
\ gang in bie ©eele be§ gelben; an il^m l^abe ber 3)id^ter geigen
tooKcn, »ie ber S'am^jf ber l^eibnifd^en 'iSflää)tt mit ber fiegreid^en d^rift*
lid^en Drbnung in ber S3ruft be^ SDlenfd^en auSgefod^ten merbe. 3)a^er
erlebe nur ber ^elb ber 9lotiette ha^ gange Slbenteuer, nid^t aber gor^
tunato, metd^er bod^ aud^ gugegen fei. 5Die SDeutung l^at tiiet für fid^.
Slorio ttjirb beftridt öon ber l^inreifeenben ©d^önl^eit ber fremben 5Dame,
'.äit bie SSertreterin be3 ^eibentl^um^ ift, unb üon ber jauber^aften
1 ebung, in ber fie fid^ bemegt. 2)ie ©efal^r ber SSerlodung liegt
e. ®ie böfen Süfte »erben gemedt, unb barum fagt fie anä), ein
i t glaube fie fd^on ein 9KaI gefeiten ju l^aben, unb il^r 93ilb bämmere
' in allen Sugenbträumen ein SD?al l^erauf. S)a öerfrfjeud^t ein inniges
5i ebet ben ganjen S^^^^^- Slel^nlid^ öerjud^t ber begeifterte SSerel^rer
ä^enborff'g, Slbolf '©d^öK, ben 3n]^a(t ju beuten: „S)iefe SWoüette jeid^*
ben böfen Sauber beS ©d^önen in ber öerirrten ©inbilbung. (£r ift
größten in fotd^en gebilbeten S^^^^^t öJO üiet SSergangeneS ibeal ge*
rl i ift. SS gibt bann Sbeen, bie nid^t mel^r in ber SBirllid^feit
;e8«®efellf(!^aft. m. SexeinSfil^xift fftr 1887. 4
50
bcfeftigt, nid^t mcl^r öerwitfclt in bie ®cgcntt?art, aber ntand^faltig bctocgt
in Jlad^gefül^Ien, ücriorcncn Silbern, ©agen, ©ebid^ten, an benSrenjen
ber SBirflid^feit bämmernb fid^ feftl^alten. ©erabe jold^e überlebte Sbeen,
bie man gewöl^nlid^ Sbeale nennt, reijen in il^rer Unbcftimmtl^eit leidet
bie niebern Seben^triebe, Sitelleit nnb ©innenluft, nnb geroinnen, üon
ber SBirfüd^feit biejer Sriebe getragen, ein fd^einbareg Seben. . . . S)ie
JRotielle läfet erfennen, tt?ie leitet ein nnjd^ulbigeg ®emüt]^ bie güQe feinet
S3njeng nnbetou&t öon 93Ienbbi(bern fid^ enttoenben läfet, bie eg um fein
mirüid^eg Seben betrügen motten, ©ie lel^rt aber aud^ bie formet, bie
ben Qanbn lögt, bie einjig^mal^re, nnmiberftel^Ii^e" ^).
Sine anbere Söfung üerjne^te §err Dr. Srnft Sieber, ber befannte
fatl^olifd^e ^Parlamentarier, meld^er im 3)ecember 1885 in ^öln einen
SSortrag über (Sid^enborff l^ielt. @r fielet in ber Koüette eine Slttegorie
be§ aus bem SBal^n be§ extremen ÄlafficigmuS jur d^riftlid^en 9lomantiI
jurücffel^renben ©id^tergemütl^S. Sine finnüoße unb jugteidö überjeugenbe
Söjung ! tJIorio ift 3)id^ter, ein marmer SSerel^rer beS ©d^Bnen. j)ie ebele
©c^önlieit ber Slntüe, meldte er im SJiarmorbilb, in bem ©äulenf^tofe
unb ber SSenuS fo ma^tüoß t)er!ör<)ert ftnbet, jiel^t i^n unmiberftel^Ud^
an; fd^on luitt er jein Salent in i^re 3)ienfte ftetten. 3)a taud^t burd^
gortunato'g frommes Sieb ber ©ebanfe an ha^ ©l^riftent^um »ieber in
il^m auf; gleid^jeittg erfennt er bie grofeen ©efa^ren, bie fittüd^e 93er*
borbenl^eit, loet(^e fid^ unter ber fd^immernben Dberftäd^e üetbergen —
er fliel^t unb feiert jur d^riftlid^en ^oefie jurüi. Slud^ t?om l^iftorifd^en
®efid^tS^)unfte aus gewinnt Sieber'S SrMärung fel^r an SBal^rjd^einUd^Ieit.
@S lag für Sid^enborff, ber ben Seruf beS SDid^terS jo erl^aben auffaj^te,
nal^e, fid^ mit bem S5erl&ältni| ber ^oefie jum ^eibentl^um abjufinben,
unb feiner ganjen Slnlage nad^ fonnte eS nur bie Slomantil fein, wctd^e
er ber f(affijd^en 5ßoefie entgegenfteßte^).
3m 3a]^re 1818 am 27. Sl^jrit ftarb Sic^enborft'S »ater, ber in
feinem 60. SebenSjal^re in tjolge einer Sungenlöl^mung in bie ©loigfeit
ging. SlRit feinem Jobe brad^ aud^ über bie gamitie bie Äataftro^jl^e
l^erein, Don »eld^er fie fd^on feit langen 3al^ren bebrol^t würbe, ©ämmt*
lid^e in ©d^Iefien belegene ®üter mufeten öeräu&ert werben, um bie fel^r
l^ol^en fjorberungen ber ©laubiger abjutragen, unb nur Subowife blieb
ber SKutter beS 3)id^terS als SBittwenfife bis ju bereu 2:obe, weld^er öier
Saläre f<)äter, am 15. Slprit 1822, erfolgte. 3)ie in Defterreid^ liegcnbcn
atterbingS unbebeutenben ®üter würben bagegen ber gamilie erl^attcn.
3m folgenben 3a]^re, in welkem Sid^enborff am 19. SCprit ein
jweiter ©ol^n, SRubolf, geboren würbe, beftanb er in Serlin bie gro
') ©efommelte ^lufjä^c 1884, @. 304, 305. — «) S^crgt. (^t]ä). ber |)oct. Sitt.,
I 14, 15.
51
®taat2))rüfung, toobei tl^m itamcntltci^ feine fd^rtftltd^cn Slrbeiten üiele
?lner!ennung üerfd^afften. S)ann tourbe er auf feinen SBunfd^ »ieberum
ber ^Regierung in Sre^tau auf ein ^a^t aU Stffeffor juget^eitt. SBie
ou^ einem an ®örre3 gerid^teten S3riefe Sic^enborff'S au^ htm Saläre
1828, ben tt?ir f|)äter mittl^eilen iperben, l^erüorgel^t, l^atte man bem
jungen Slffeffor unter anberm aud^ eine Slufgabe geftellt, bei ipeld^er er
notl^gebrungen garbe befennen unb feine innerfte Ueberjeugung funbgeben
mußte, nämfid^: „3)ie Sluf^ebung ber geiftUd^en Sanbe^l^ol^eit unb bie
(Sinjiel^ung be§ @tiftS= unb Ätofterguteg in 3)eutf erlaub." §ier jeigte
fxä) ©ic^enborff aU Warm, ®r mußte fid^ fagen, baß tion ber S3eant^
luortung ber g^rage feine fünftige Saufbal^n abl^ängig tt?ar, ia^ man nid^t
geneigt fein ttJÜrbe, einen ©egner ber ©äcularifationen ju beförbern.
Unb bod^ entfd^ieb er bie i^xaQt in ed^t fatl^otifd^em ©inne unb üerur*
tl^eilte unumwunben ha^ SSorgel^en ber ^Regierungen^). (Sin glüdfti^er
^ufaß filierte biefe Slbl^anblung fpäter bem Dber^Slegierung^ratl^ im
©uttu^minifterium, ©d^mebbing, einem Statl^olüen, unter bie ^ugen unb
ttjurbe 9Seran(affung jur f^)ätern ^Berufung ©id^enborff'g na^ Äbnig^berg.
vn.
©id^enborff blieb nur nod^ »enige SD?onate nad^ Slblegung beg
©jameng in Sre^tau, fd^on im ©ommer beS iSal^reg 1820 »urbe er aU
J^ülfgarbeiter in ba^ ©uttuSminifterium berufen. 9iur ungern ließen il^n
feine biSl^erigen SSorgefefeten unb EoHegen jiel^en ; benn burd^ feine treue
^ffid^terfüKung unb l^ol^e Begabung tt?ie burd^ feine feinen, leutfeligen
Umgangsformen unb feine unöerfälfd^te S3ieberfeit l^atte er fid^ SlKer ^erjen
erworben. ®ag SRegicrungS^^räfibium ]pxaä) \i)m fogar fd^riftlid^ baS
SSebauern au§, ein fo fd^äfebareS SlRitglieb beS SoKegiumS ju öerlieren.
Aber aud^ in Serlin loar (Si^enborff'g Sleiben nid^t lange. Sm 3)e*
cember 1820 erl^iett er bereite Dom üRinifter Don Slltenftein ben Sluf=
trag, „bie (Sefd^äfte eineS fatl^otifd^en Sonfiftoriat«» unb ©d^ulratl^eS bei
bem Dberi)räfibium unb Eonfiftorium ber ^roüinj aBeft^jreußen, fowie
Bei ben ^Regierungen ju 3)anjig unb SRarientoerber commiffarifd^ ju öer=»
feigen''. Sm Sanuar beS folgenben Sdf)xt^, furj nad^bem feine grau
il^m ein Xöd^terd^en, Signet, gefd^enft l^atte, toeld^eS bereite am 5. Spril
1822 ftarb, fiebelte ©ic^enborff na^ 3)anäig über unb trat mit greuben
ein Slmt an, loeld^eS il^m jwar üiele äßül^e, aber aud^ öiet Söefriebigung
Bringen foHte. ®em üRinifter fd^rieb er balb nad^ feiner 2ln!unft, ba^
^) ^txm. (Sd^riftcn, V 139—203.
52
er e§ für ba^ größte ®iM bctrad^tc, in btefc ©tettung ücrfcfet ju fein,
„fjern t?on aßern Bureaufratijd^en ©d^emati^muS, mit ftaatgmänttifd^em
S5Ii(f unb 2act, untfid^tig unb »ol^tttJoQenb, gcluiffenl^aft bie ^ßflid^ten
gegen ©taat unb Äird^e abtoägenb, »u^te Sid^cnborff bie il^m anüer^»
txantt Slufgabe in ber glücflid^ftcn SBeife ju löjen. ©ie l^atte an S5e*
beutung nod^ baburc^ geiponnen, bafe gerabe bamate infjolge ber ipä))ft-
lid^en S3utte de salute animarum bie latl^oüjd^^fird^Iid^en SSerl^ältniffe
in ?ßreufeen einer neuen burd^greifenben SReorganifation unterjogen »er*
ben mufeten. 3)ie SRefuItote jetner SBirfjamfeit fanben benn anä) feitenS
be§ ©ouöernements bie üollfte 2lner!ennung, unb bereite unterem 5. ©eip*«
tember 1821 toax (Sid^enborff burd^ patent be^ ßönigg äum SRegierungS*
ratl^ ernannt unb in feinen g^unctionen befinitiö beftätigt worben."^)
S)er ®id^ter tebte fid^ fo fel^r in fein 2lmt ein unb getoann eine fotd^e
fjreube an feiner SBirffamfeit, bajs er in ben legten üKonaten bcS Sa^reg
1822, angeregt burd^ ben 5IKinifter Slltcnftein, eine S)enffd^rift über bie
SSerbefferung be3 fatl^olijd^en Äird^cnmefen^ in SBcft^)reu6en toerfaßte, üon
toeld^er Slltenftein lobenb fagte, ba^ fie mit öieler ©ad^fenntnife unb
Dffenl^eit gefd^rieben fei. 3)ie „Dffcnl^eit" bejiel^t fid^ ol^ne 3ö>^ifßl öuf
bie 3Keinunggäu|erung ©id^enborff'S über geiuiffe SRajsnalimen ber pxm^
feifd^en ^Regierung, toeld^e il^m, bem ÄatJ^otifen, ungered^tfertigt üorlommen
motzten, S5cr fSxoQxapf) Sid^enborff'g fügt inbcffen l^inju, bafe ber junge
SRegicrunggratl^ an bem ÜKiniftcr ftetS einen bereiten görberer ber t?or^
flefd^tagcnen Sieformen gefunbcn 'f)aht. (Sid^enborff'g ©tettung »ar
fd^toierig. (Sr tt?ar ^Beamter unb ate fold^cr bem ©taat üeripflid^tet ; er
trar aber aud^ Äatl^olif unb gel^örte nid^t ju benen, toetd^e bem laisser
passer l^ulbigen, fonbern er trat überatt tl^atfräftig für bie Siedete ber
Äird^c gegenüber bem ©taate ein. Safe er c§ mafeöott tl^at, crfel^en toxx
an2 ber Haltung Slltenftein'^. Slber aud^ fatl^ofijd^e SBürbenträger er«
fannten mit großem ®anf feine fegenSreid^e Sl^ätigfeit an. @o fd^rieb
il^m ber S3if(^of Don (Srmlanb, 5ßrinj Sofepl^ t)on ^ol^enjottern, mit totU
ä)tm er, nad^bem amtlid^er SSerfcl^r fie bcfannt gcmad^t l^attc, balb ein l^crj*
tid^e^ 5reunbfd^aft3bünbni& fd^tofe: „SBie 3]^r ebeleg fromme^ ^erj für
®otte3 ©ad^e glül^t, wie gern ©ie an ber (Sripciterung bc§ 3icid^ei^ Sefu
arbeiten unb tt?ie treu ©ie an unferer l^eiligcn latl^olifd^en Äir^e l^angen,
ift mir \a fattfam befannt."
©el^r erleid^tert mürbe unferm S)id^tcr feine fd^toicrigc amttid^e
2;]^ätigfeit burd^ fein öertrautc^ SSerl^ältniß ju bem Dberpräfibcnten ber
^romnj, ^^eil^errn ^einrid^ Jl^cobor Don ©d^ön. ©d^ön tt?ar ein
l&eröorragenber ©taatSmann, ber auf bie ©efd^icfe ber ipreufeifd^en
^) ©Smmtl. aßcric, IV 508.
53
SKonard^tc ütclfad^ ctngclütrft unb feinen SRamen neben bem be^ gretl^errn
üon ©tctn unserer ©efd^ici^te etnüertetbt l^at. @r lannte feine SSor*
nrtl^eile unb ad^tete jebe Ueberjeugung, fofern fie offen unb el^rlici^ auf*
trat. Dbgleid^ 9lationaUft unb in aÖen reügibfen 2)ingen üon großer ©leid^^^
flültigfeit, eml)fanb er bvä) öor ber fatJ^oIifd^en Äird^e eine aufrid^tige
$od^ad^tung. ,,Sei ber l^ol^en Sonfequenj ber latl^ofifd^en Äird^e," fagt
er^), ,,ift überl^au^jt nid^t^ leidster, aU fid^ mit ber fatl^oüfd^en ®eift*
lid^Ieit gut ju [teilen. SBo aWi^üerl^ältniffe jtoifd^en ©taat unb Sird^e
öorlommen, l^at ber erfte in ber 9tegel mel^r ate bie Äird^e gefel^It. 2)ie
Seatnten in |)roteftantifd^en Staaten lennen bie fatl^olifd^e Äird^e in ber
SRegel nid^t unb tooHen mit ben S3ifd^öfen negociiren unb mad^en in
einjelnen gäHen S«J««t^ungen, auf toeld^e ber fatl^oUfd^e ©eiftlid^e nid^t
eingel^en fann.''
Sei fold^en Slnfid^ten unb großer ^jerfönli^er iBieben^toürbigfeit toar
eg bem Dber^jräfibenten trofe ber ©egnerjd^aft in religiöfen 2)ingen leidet,
Sid^enborff für fid^ ju geminnen. 3n ber Xl^at l^at üom erften 3^^*
fammentreffen an bie beiben l^eröorragenben 2Känner eine enge greunb*
jd^aft üerbunben, meld^er erft burd^ ben Xob ein (Snbe gemad^t mürbe,
©d^&n l^atte ©id^enborff'S kommen nid^t gern gefeiten, meil er üon bem
ftrenggläubigen Äatl^olüen Ungelegenl^eiten für^tete; jefet fül^Ite er fid^
untoiberftel^Ud^ ju il^m l^ingejogen. SRod^ im Saläre 1854 nannte er il^n
feinen betoäl^rten, treuen greunb unb bejeid^nete il^n in einem SSriefe an
SSarnl^agen ate einen eben fo l^errlid^en 35id^ter mie l^errüd^en SRenfd^en ^).
2)er öon Seiben gel^egte 5ßlan, ba'^ Sid^enborff ©d^ön'g S3iogra))]^ie
fd^reiben foffe, mürbe Vereitelt, meil (Srfterer fd^on ein Sal^r nad^ ©d^ön'^
2;obe ebenfalls in bie @mig!eit l^inüberging.
©d^ön mar gu jener Seit eifrig mit ber SBieberJ^erfteUung be^ Dt^
ben^l^aufeg ju 50iarienburg befd^äftigt, meldte f^on in ben Srieg^jal^ren
öon ber ^)reu|ifd^en ^Regierung ge^jlant morben mar. Sid^enborff, auf
ben ber munberüoHe Sau einen gemaltigen (SinbrudE gemad^t l^atte,
fd^enfte biefen Seftrebungen fofort freubigen . Slntl^eil unb übernal^m gern
bie ©efd^äftSüermattung ber ^eftauration.
3m ©ommer 1823 mar bie SBieberl^erfteHung fo meit gebiel^en, bafe
ber ßronprinj am 20. Suni jal^Ireid^en ©äften ein grojseg geftmal^I
geben fonnte, bei meld^em ein üon Sid^enborff öerfafeteg Sefigebit^t, „S)er
£iebf})red^er", Vorgetragen mürbe. 2)ie ©d^Io^öermaltung, meldte bie
SSerbienfte be3 35id^ter3 um bie SBieberl^erfteHung ber 50iarienburg banf-
bar anerlannte, l^at gum emigen ®ebäd^tni§ feinet SRamen^ i^m ein
fjenfter gemibmet.
^Slu§ ben ^apimn bc§ . . . . SC^. ton @d^on, §attc 1875/6, III 65.
^ 2)a|. I 229.
la ^ ■ ■■ III* 1 ' 1*4'
54
©cl^r bcfrcunbet lourbc (Sid^cnbocff and) mit bcm ?ßrcbtgcr Dr. Snic^
ttjcl, bcr, ein tnuftfalijc]^ l^od^gcbilbctcr SD?ann, üiele öon jcincn ißiebcrn
com^jonirtc. S)cr l^eitcrn ©cfeffigicit Hieb bcr 35ici^tcr nun nid^t mcl^r
jo fern mie in ben S3re3lauer Sagen; er üerf eierte üiel in ber 35angiger
Siebertafel, für meldte er brei fel^r ^)o^)uIair geworbene „S^afeHieber"
bic^tete. Slm befannteften üon biejen ift: „SSief ®ffen mad^t üiel breiter",
tDtlä)t^ juerft im ,®ejenjd^after', Sal^rgang 1825, abgebrudt tourbe.
35ie Sommermonate üerbrad^te (Sid^enborff regelmäßig auf einem
l^übfd^en Meinen ßanbl^aufe, ©ilberl^ammer benannt, weld^e^ ni^t weit
üon 2)anjig belegen mar. ^ier, in (aujd^tger @tnfam!eit, in ibijQifd^er
Umgebung, fern üom SBeltgeräujd^, fd^uf er eine 9tei]^e fd^öner ©ebid^te,
unb t?or allem bie SRoüeHe, meldte jeinen 9?amen in toeiteften Greifen
befannt unb geliebt gemad^t l^at: »rSlu^ bem ißeben eine2 Sauge*
nid^t§'\ aSorl^er tiefe er, unb gmar im Saläre 1823 in ©d^aH'^ unb
^oUtV^ ,,S)eutjd^en »lottern für ^oefie, Sunft unb %^takx\ unb 1824
aU fSnä) ba^ „bramatifd^e SRärd^en in fünf Slbenteuern Ärieg ben
^l^itiftern" erfd^einen, toeld^e^ für unfereS^it eine p^ere SSebeutung
nid^t befi^t, »eil un§ jal^Ireid^e fatirifd^e 2lnj|)ielungen auf geloiffe 3«*
ftänbe in ©taat, SBiffenji^aft unb ßitteratur öerloren gelten. 3nbeffen
erfennen tt)ir nod^ jefet au3 üieten Singell^eiten, eine mie reid^e fatirifd^e
unb fomijd^e Slber (Sid^cnborff befafe, bie il^n bei weiterer 5|3flege gewife
befäl^igt l^ätte, unfere ßitteratur um leben^fäl^ige ßuftf|)iele ju bereid^ern.
„Ärieg ben ^ßl^iliftern" ift eine SSariation beS Sl^ema'g, loeld^e^ Siedf in
feinem <)l^antaftijd^en fluftfpiet „^ßrinj 3^^6ino" angefd^Iagen. 2)er Äft«»
meifter ber 9tomantif jog in feiner Äomöbie alle antipoetifd^en ©lemente
feiner Q^it üor fein jatirifd^eg ©erid^t; Slufflärung, äftl^etifd^e Äritif,
engl^erjigeg ©elel^rtentl^um u. f. w. würben öon il^m in ergöfefid^er SBeife
tierf|)ottet. ©id^enborff ftel^t il^m ntd^t nad^. j)ie 5ßoetifd^en eröffnen
einen Srieg gegen bie 5ßl^ilifter, welcher bie lefetern in arge Sellem-
mungen bringt. Slm Snbe aber läfet ber S)id^ter in graufamer ©elbft*
ironie fowol^I bie ?ßl^i(ifter wie bie $oeten untergel^en* ®in innerer ^u*
fammenl^ang, ber mit jwingenber SRotl^wenbigleit bie einjelnen Silber
begw. Slbenteuer tierbinbet, fel^tt; lofe reil^t fid^ bie eine ©cene an bie
anbere, unb eine lange ßifte t?on ?ßerjonen VdU einanber in blifeartigem
SSorüber^ufd^en ab. 9lur SBcnige^ bleibt in unferm ©ebäd^tnife l^aften,
weit un^ ber ©d^Iüffel für bie innere S3ebeutung üon 5ßerfonen unb
©cenen fel^It. ®oebefe ^) meint, ba§ ßuftf<)iel fei faft nur nod^ al§ QtUQ^
nife für bie innere (SntwidEetung beS 35id^ter§ üon Sebeutung ; ©ottfd^all ^
fielet in il^m l^eiter^broHige ©enrebitber ; ©d^öH ^) aber fagt in feiner et»a8
') ©runbrii III 297. — ^) 2)tc bcutjd^c 3lat.=Sttt., I 427. — ') «. a. D., 301.
55
übcrfd^mängli^en SBeife : ,,SBcr ba§ Serrain lennt unb nid^t mä) falfd^er
ißcjewetfc im Sbcalen Slttegorie unb in ben Siguren 5ßagquiße rät^, fon*
bcrn frei ber Setoegung be^ SBifeeS folgt, toirb fid^ jum l^eiterften ®e=*
nu$ erlauben fül^Ien.'' 35a3 ift f ür unf ere S^it faum nod^ möglid^. (Sin*
jelne ©cenen werben immer nod^ paden; ba3 ©anje l^at nur bie S3e*
beutung, tozlä)t ©oebefe i^m beilegt, unb fidler feine l^erüorragenbe.
S)iefe bürfen wir aber geroife ber Jböeße „"än^ bem Seben eine§
Saugenid^tg" beimeffen, weld^e unS ben ©eniuS Sid^enborjf'g in gleid^^
fam üerbid^teter gorm barbietet, ©ie bejei^net ben ^Bl^epunft feinet
@d^affen§ auf bem ®ebiete ber SRoüeHiftif unb ift jd^Ied^tl^in aU eine
$erle ber Srjäl^tung^funft ju bejeid^nen. ©tei^jeitig aber aud^ läfet
fie erfennen, ba§ Sid^enborff fid^ öon ber SJianier ber SRomantifer log*
gejagt l^at unb entjd^Ioffen ift, ol^ne jeine el^cmaligen greunbe ju t)cr=«
(eugnen, eigene SBege ju wanbeln. Sr bleibt il^nen treu im ©runbjug
ber 9?omantif, in ber Sleftl^etifirung ber SBirffid^fcit, aber er ftellt fid^
l^immelweit über fie, inbem er bie SBirflid^feit nic^t burd^ bie §ebetfraft
be§ SSerftanbeg in l^öl^ere SRegionen em^jorbrüdEt, Jonbern fie mit bem
Räuber ed^ter ^oepe übergießt. 2)ie Stomantüer, aßen üoran Xtei,
ücrfuc^ten ben ßefcr bialectijd^ ju überjeugen, ba^ bie 5ßrofa beS ßebeng
:poetijd^en ©el^alt befifee ; fie legten biejen ®ei)dÜ fclbft l^inein, inbem fie
^erjonen unb ©reigniffe mit einem glängenben i^xxm^ überjogen, ber öor
ber fd^örfern ?ßräfung nid^t ©taub l^ielt ; ©id^enborff jud^te nic^t ju ü6er^
reben, er reffectirte nid^t über bie ^oefie, Jonbern er bot bie 5ßoefte
felbft. fJreubigeS SScl^agen am S)ajein, ein forglojeg ©eniefeen beg
Slugenblideg, eine naiöe greube an allem, wag ®ott erjd^affen, — ©e-
mütl^gjuftänbe, bie l^ier nid^t l^erüorgel^en aug einer ®ott entfrembeten
SaSeltanfid^t, fonbern aug einem unerfd(|ütterlirf)en ©ottöertrauen, — ia^
ift ber ©rnubgug ber 5KoüeIIe.
35er §elb ber SRoöeÜe, eben ber S^augeni^tg, ift ein bur^aug l^ar*
monifd^eg ©emütl^, beffen reiner 9?aiüetät entf|)ringenben ©(eid^mutl^
nid^tS erjd^üttern fann. ©eine ©eele wiegt fid) in bem Jd^önen ©leid^*
gewid^t aller Gräfte, in ber üollfommenen Uebereinftimmung öon SBunJd^
unb ©ittüd^feit. Unb bod^ ift er fein Sbeatmenjd^, beggtcid^en man
nie gefeiten, im ©egent^eil, er l^at nod^ fo me( mcnfd^Iid^e ©d^wäd^en,
bal^ wir i^n aU Unjereggleid^en betrad^ten muffen, ©eine SBünfd^e unb
aSeftrebungen gelten nid^t über ia^ 9JJitteImafe ^inaug; ftetg ift er ju^
trieben mit bem, toa^ ba^ ©^idEfal il^m befd^cert; ift e§ titoa^ ®uteg,
fo f^jielt er aug S)anfbarfeit auf feiner giebel ein tuftigeg Sieb; ift'g
etwag Srübeg, fo ftreid^t er wel^mütl^ig über bie ©aiten, um gar batb
feinen alten ^umor wieber gu erlangen. 2)a§ il^n ®ott ein äRal Der*
laffcn fönne — ber ®ebanfe fommt i^m nie, unb fo nimmt er mit
Jüunbcrbarer ©etaffcnl^eit bic j|cltj|amftcn SScgebenl^citcn l^in. 50ian bc-
l^anbclt il^n mie einen ^ringen — baS mad^t il^m greube, obgleid^ e^ il^m
nid^t ben minbcften ^oä)mnii) einflößt; e§ tft il^m groar unbegreiflid^,
tüe^^alb man il^n gegen {einen SBitten in einen l^öl^ern SRang üerfefeen tt)iß;
ia eg nun aber nid^t ju änbern ift, fo (ä^t er e^ fid^ gefallen.
®benfo gleid^mütl^ig aber toeife er fid^ in mibrige ©d^iiungen ju
fügen ; er erträgt fie tote etma^, ba^ ja ioä) oorübergel^en mu|. Dl^ne
Äennni^ ber SBelt unb be§ SBeltlaufeg, unfunbig ber ©itte unb ber
feinen g^ormen, begel^t er manchen 3?erfto^ gegen bie ©e^jffogenl^eiten ber
gebilbeten SBett, aber ber Slbel feiner ©eele unb bie einfädle ©erabl^eit feiner
(Sefinnung lennjei^nen il^n aU einen burd^auS ebeln SKenfd^en. 50iand^e
finben e0 fomifd^, toenn er mit feinem toeltunerfal^renen ©emütl^e gegen
bie (SdEen ber mobernen Silbung ftö^t, menn er in feiner lieben^mürbigen
Siaiöetät in feltjame Situationen gerätl^ — Siiemanbem aber erfd^eint er
in einem läd^erlid^en ißi^te. SBal^rl^aft rül^renb ift feine SSerel^rung ber
fd^önen gnäbigen grau, toeld^e, obgleid^ ein SBefen oon Sleifd^ unb S3Iut,
mie ein unerreid^bareg Sbeal in feinen Sräumen fd^toebt, ba3 er in ber
%f)at a\xä) nie erreid^t. 2)ag ift eine reine, feujd^e SSerel^rung, toeld^e
fein SSerlangen fennt unb feine Srloiberung fud^t. Slber biefe fd^öne
gnäbige grau, ift fie nid^t oieKeid^t bie 5|3oefie felbft, beren ^ol^cit immer
Oom S)id^ter erftrebt unb nie ganj gewonnen toirb, bie ftd^ i|m, loenn er
fie, ba^ §öd^fte, glaubt crjielt gu l^aben, ate ein l^olber SRummenfd^auä
ent<)u^)})t, gerabe toie bie fd^öne gnäbige grau fid^ fd^Iiefelid^ jtoar aU
fd^ön, ni^t aber aU gnäbig, b. 1^. l^od^geboren jeigt?
2)od^ aud^ bag befümmert ben Saugenid^t^ nid^t; loenn fein lang
oerel^rteS ßieb benn aud^ nid^t »r gnäbig" ift, fo ift fie bod^ fein ißieb
unb i^m befd^eert, ol^ne ba^ er fie fud^te. @r ift ein ©lüdE^pitj, bem
e3 am ®nbe nimmer fd^ted^t ergel^en fann. Unb im füfeen SSetoufetfein
biefer Sigenfd^aft, fid^ ganj bem SBiUen ber SSorJel^ung l^ingebenb, ftrcift
er gieKo^ burd^ bie SBelt unb nimmt, empfänglid^ toie ein Äinb unb
banfegfreubig wie ein Äinb, bie mand^faltigften (SinbrüdEe wiHig in fid^
auf. (£r ift mie ein S^eil ber 9latur, oöKig mit il^r oermad^fen unb am
glüdti duften, menn er il^re ^errlid^feit in sollen 3ägen genießen fann.
35ie 9iatur ift feine greunbin ; bei il^r fud^t er Xroft, an fie fd^miegt er
fid^ in ben fettenen ©tunben, roo fein ßeid^tfinn il^n im ©tid^e ju laffcn
bro^t, unb in ben ©tunben beg ®IüdE§ ift feine greube bo^)^)elt grofe,
wenn bie ©timmung ber Siatur mit ber feinen im Sinflang ftel^t. 6r
ift ein©ingöogeI unb ate fold^er abl^ängig üon ber SRatur. greub' unb
Seib fd^mettert er in feelenüoKcn ißiebern l^inau^ unb fingt fid^ all' fein
Seib oom §ergen — trofebem aber fann e2 üorfommen, ba^ er, wenn
ein Slnberer ein fd^bneS Sieb fingt, fi^ üom ©^laf übermannen läfet!
57
Unb in bicfcm reinen nnb burci^an^ utf^jrüngtid^en ©emütl^ läfet ber
iDid^ter bie SBelt unb bie SKenjd^en \xä) j||)iegetn unb entjüit un^ burd^
bog reijcnbe ©^)iel cine3 (ieben^roürbigen §umot^ unb einer überlegenen
feinen Stonie. Wit gutmütl^igem Säd^etn Uxdt er auf feinen gelben,
ben Saugenid^tö, l^erab, ben er trofe feiner felbftgefälligen Haltung unb
feinet unöerbefferlid^en ißeid^tfinn^ l^erjlic^ liebgewonnen l^at. S)a er
aber auS ber ©eele beg Xaugenid^t^ ^erau^fd^reibt, nur mit beffen §er*
Jen fü^It, nur mit beffen Singen fie^t unb fic^ felbft üöHig in ben $in^
tergrunb ftettt, baburt^ gewinnt er, obgleid^ in einer fd^ier märd^enl^aftcn
@j)l^äre fd^webenb, ben SBoben ber SBirftid^feit unb für feine S)id^tung
ein ed^t realiftifd^eS ®e|)räge. Sbeal ift baS ©ange, realiftifd^ ift ba^
Einjelne, fowie ba^ SJJär^en, bag Siiebagewefene, jujammengefefet ift au3
ben SBeftanbt^eilen ber SBirffid^feit.
SSon aKen SBerfen Sid&enborff'S ^at, abgefel^en üon ben ©ebid^ten,
leinet eine fold^e 5ßo|)u(arität erlangt, wie bie liebenSWürbige ©d^itberung
be§ Saugenid^tS. ®ottf d^att ^) nennt fie „bie ^jräd^tige Sb^tte ber ^jara*'
biefifd^en gaul^eit. ..." unb fügt l^inju: „2)er ^auptreij ber 2)id^tung
beruht auf. ber naturwüd^figen Urf^)rünglic^!eit beg ©mpfinben^ unb ber
föftlid^en ©^aßl^aftigfeit, mit wetd^er ber 2)id^ter fetbft in bie fomifd^en
Srrfol^rten feinet gelben l^ineinläd^elt." Unb ©oebef e ^) : „3m Saugenid^tS
tritt ®id^enborff'g grofee^ I^rifd^eS Xalent nid^t blojs in ben Siebern, fonbern
in ber frifd^en SRaiüetät ber Srjäl^Iung fetbft am fd^önften auf. (£r l^at
l^ier am einfad^en gaben eines wanb er luftigen Sngenbgemütl^eS, in ein==
fad^em SRal^men unb engfter SSegrenjung alle feine romantijd^en Qanhtx
\pkUn laffen, jo bafe biefe SRoüeHe t?on jel^er bie ißieblinggjd^ö^jfung ber
Sugenb gewefen unb aud^ für ältere greunbe be§ S)id^ter3 eine ftetS er*
fcifd^enbe Seetüre geblieben ift." SSilmar^) enblidö be^au|)tet, ba§ gleid^
SeelenüoßeS bie ältere romantifd^e ©d^ule nid^t ju fd^affen üermod^t l^abe.
3m $erbft 1823 würbe ©id^enborff aU SSertreter eine? erlranften
SJatl^eS in ba^ ©ultuSminifterium berufen unb üerbrad^te ben SBinter
1823-1824 in »erlin. §ier lernte ber ®e^* Dber-StegierungSrat^
©d^mebbing, beffen 3ntereffe für bie üon ©id^enborff üerfafete 5ßrüfungg*
Strbeit über „Sie Sluf^ebung ber geiftlid^en SanbeSl^ol^eit unb bie Sin*
jiel^ung beS ©tiftS*' unb ÄlofterguteS in ©eutfd^Ianb" wir f^on erwäl^nt
l^aben, il^n |)erfönlid^ fennen unb fd^äfeen unb nal^m fid^ öor, für feine
Seförberung ju forgen. Sine SSeranlaffung fanb fid^ balb, nad^bem
(Sid^enborff wieber nad^ 2)anäig jurüdEgefe^rt war. S)ie beiben Dber»=
l^räfibien üon Oft- unb SBeft|)reufeen waren nämlid^ injwifd^en bereinigt,
unb greil^err t?on ©d^ön an bie ©<)i^e ber SSerwaltung nad^ Königsberg
') %. a. £)., I 426. — 2) %, Q. £)., II 296. — ') 2iiMt)ä)., 476.
berufen toorben. ©d^ön äußerte furje Qzxt barauf ben SBunfd^, feinen
treuen greunb unb frül^ern SD?ttarbeiter Sid^enborff and) in Äönig^berg
an feiner ©eite ju feigen, unb jo t)eran(a|te ©d^mebbing bcffen SSerfefeung
naä) Äöniggberg, bamit er bort bejonber^ bie fatl^oüfd^en geiftlid^en Singe*
legenl^eiten bearbeite. Slm 23. @e|)tember 1824 reiste ©ic^enborff, ben
man in ©anjig, mie ein il^m gemibmeter 9?ad^ruf in ber SDanjiger S^i*
tung beweist, nur ungern f^eiben tiefe, nad^ Königsberg ab unb trat bie
Stellung eines Ober^jräfibialratl^eS an. Sieben Saläre lang ^at er al^
fold^er gemirft unb 35an! feiner genauen Äenntnife ber einzelnen SanbeS»
tl^eite unb beS SSoIfSd^arafterS ungemein fegenSreid^ gearbeitet, ©eine
©teHung toax eine fel^r einffufereid^e ; benn äße irgenbmie wid^tigen ?ln-
gelegenl&eiten ber ^ßroüinj unterlagen feiner ?ßrüfung unb üielfad^ aud^
feiner Sntfd^eibung. ©d^ön war i^m greunb unb nid^t SSorgefefetcr unb
liefe il^m in fielen 2)ingen freie |)anb. 2lud^ bie 53eööl!erung lam
unferm S)id^ter l^erjlid^ entgegen, unb er fanb gar balb einen vertrauten
greunbeSfreiS, weld^er il^m geiftige Slnregung in reid^ftem 50iafee bot.
3u feinen näd^ften greunben jäl^Iten neben gr. SB. SSartl^olb unb Äarl
©d^naaje ber berül^mte S(ftronom SBeffel jowie ber ©ejd^idjtfd^reiber ^ü\),
SSoigt, meld^er befanntlid^ juerft unter ben ^roteftanten eine gerechte
Sluffaffung beS grofeortigen K^arafterS S^ap'\t ©regor'S VII. anbahnte«
äRel^rere geleierte ©ejeÜfdiaften nal^men unfern 2)id^ter unter il^re 3Kit*
glieber auf, unb aud^ fonft fehlte eS il^m nid^t an SluSjeid^nungen. 2ro^
aKebem gefiet eS i^m in })reufeifd^en S)ienften nid^t. 2)aS gel^t unwiber*
legtid^ auS einem am 30. Sluguft 1828 an (SbrreS gerid^teten S3riefe^)
l^eroor, ben wir l^ier fotgcn (äffen.
Königsberg 30/8 1828.
„3n ber Hoffnung, bafe @. §. fid^ meiner auS frül^erer Qtit no6)
erinnern, wage id^ eS in einer ber wid^tigften Slngelegenl^eiten meinet
ßebenS mid^ mit bem sollen SSertrauen ber innigften §od^ad^tung an Sie
gu wenben, unb red^ne auf Sl^re gütige 9?ad^fid^t, wenn id^ jur notl^*
wenbigen SSorbereitung meiner Sitte meinen furjen ßebenSs'Slbrtfe üorauS^
fenbe. . . . 3d^ trat nun (nad^ bem Kriege) auf bem gewöl^nlid^en SBege
als 9teferenbariuS bei ber 9tegierung ju S3reSlau ein, unb be!am bort
behufs beS fogenannten grofeen SjamenS (jum SRatl^) als X^ema ber
fd^riftlid^en ?ßrobearbeit bie groge auf: »SBeld^e SSortl^etle unb 9lad^*
t^eile finb Von ber Sluf^ebung ber SanbeSl^o^eit ber Sifc^öfe unb ber
Klöfter für 25eutfd^Ianb ju erwarten?« S)a id^, ®ott fei 5)anl, mein
©ewiffen unb meine (Sl^re jeberjeit l^öl^er gel^atten l^abe, als meinen
') (SörrcS, «riefe, III 341--344.
69
igen, jo bcantloorlctc id^ bicfe Sragc, bic td^ mit gutem ®runb nur
eine ^xt üon l^eimltd^er gufeangel l^alten mufete, mit befonbctm g(ei^
mit aller l^ier nötl^igen greimütl^igfeit unb Stüij'id^tglofigfeit. Slber
: »anbte e^ anberg, afö iä) badete. 35er ®ti), Ober^SRegierunggratl^
i bbing in S3erlin, felbft ein Äatl^olif, üon beffen ©jiftenj i^ bama(§
vxijt^ ton^tt, mürbe burd^ bieje Slbl^anblung aufmerfjam auf mid^, unb
kxä) feine SSermittelung tüurbe id^ einige Qdt barauf jur Bearbeitung
ber !at]^oUjd)en geiftlid^en Slngelegenl^eiten in ?ßreufeen aU 9iegierung§=«
ratl^ nad^ Sönig^berg berufen, mo id^ mid^ nod^ gegenwärtig befinbe.
' „®. §. fennen inbefe bie preufeifd^e SBirtl^fd^aft fo gut aU iä), !3d^
I^e el^rlid^ gefäm|)ft, fo gut id^*§ üermag, aber id^ bcmege mid^ l^ier
in fjeffetn, ol^ne Hoffnung lol^nenben SrfoIgS, unb fel^e mit ©emifel^eit
Dorau^, mid^ in biejem SSerl^ältnife nid^t lange mel^r l^alten gu fönnen.
8ud^ bie 2)id^tfunft fömmt mir Iä|)pifd^ üor in 3^ü^^/ ^o ber §err
»iebcr einmal unmittelbar bie ®pxaä)t ber ?ßoefie ju ben SSöIfern rebet.
5)etin fo erjd^eint mir je^t bie tiefe Setoegung, ber junge Sönig unb ba^
ganje großartige SBalten in S3aiern, unb i^ mürbe feinen ^ugenbüd
aufteilen, mie im Saläre 1813, ol^ne weitere? mid^ ben ged^tern, aU bereu
I Sül^rcr id^ (S. ^. l^od^üerel^re, wieber anjureil^en, wenn id^ jefet nid^t
IäBeib unb Sinb ptte, bie aud^ il^re SRed^te l^aben unb größere Sefonnen*
l^eit jur l^eiligen ?ßffid^t mad^en. 3d^ wage junäd^ft bie inftänbigfte unb
crgebenfte Sitte an @. $., mir gütigft iS^re SKeinung barüber mitt^eilen
Jtt »oKen, ob Slu^fid^t für mid^ üorl^anben Wäre, mögüd^ft mit glei^em
Sänge unb ©el^att wie l^ier (id^ ^aht ^kx 1600 Sl^ater) in S3aiern an*
jefteÖt äu Werben unb wie xd)'^ junäd^ft anjugreifen unb an wen id^
m6j ju wenben l)ätte, um bie§ l^eiß erfel^nte S^^^ P erlangen? ©oute
aud^ meine jefeige SBirffamfeit in Slngetegenl^eiten ber Stxxä)t nid^t
ewiefen werben fönnen, woju bort üieHeid^t ein ©eiftlid^er erforberlid^
ift, fo bin id^ bod^ bur^ meine gwölfjäl^rige ©ienftgeit bei ber 9tegierung
I mit allen anbern Sweigen ber Verwaltung oolttommen befannt, unb id^
toürbe mtd^ glütflid^ fd^äfeen, nur überl^QU^jt in ber bafigen belebenben
8 \\)^&xt wieber frei ju atl^men. . . . 3Kit (£inem SBort, mid^ verlangt
id^ nad^ einer auf ba§ §öd^fte im ßeben gerid^teten Sil^ätigfeit, unb
\i) biete einen reinen treuen SBiffen unb meine beften Äräfte, bie id^ l^ier
in Meinem Ärieg nufetoS aufreibe" ^).
SBir wiffen nid^t, weld^e ?lntwort ®örre? feinem g^reunbe gegeben;
ha^ e? feine günftige gewefen, gel^t au? ber Sl^atfad^e l^erüor, bafe
d^enborff in ^jreußifd^en ©ienften üerbleiben mußte, ©anj fo rofig,
wie bie Siograpl^ie feine Stellung in Sönig^berg fd^ilbert, mn^ fie olfo
^) ©örtcS, ®ef. »riefe, III 341—344.
60
iüä) tool^l nid^t gctoejcn fein, ©id^cr ift aber, ha^ c3 nid^t ©d^ön mar
tüeld^cr il^m feine amtlid^e Sil^ätigfett üerleibete, benn beibe SRänner ftintmtei
in il^tet (ScifteSrid^tung üiclfad^ überein unb toaren fid^ in l^er jlid&fter ijreunb=
fd^aft jugetl^an. Heber ©d^ön aber ftanb bie bamalS attmäd^tige Sureaulratie
wetd^e i^m, ber ftd^ nm ba^ SSaterlanb in fd^werer Qtxt öerbient gemad^
l^atte, ^inberniffe unb ©l^icanen affer Slrt bereitete. S)ie })reu§ifd^e ^olitif ii
fatl^olifd^^lird^Ui^en Slngetcgenl^eiten ift befannt.; ©^5n mod^te fte biffiget
ober nid^t, mod^te cinfel^en, ba^ il^re SSerlel^rt^eit au8 totaler Un!ennt=
ni^ fatl^olifd^er 2)inge entfprang — er mu^te fid^ auf ber öorgefd^riebenei
Sinie belegen, ©o mürbe aud^ Sid^enborff in äRitleibenfd^aft gejogen
©obann aber mufetc er feiner ganjen Slntage nad^ menig SSefriebigunc
ftnben in einer Xl^ätigfeit, in meld^er ber fleinlid^e ©inn be^ SRinifteriums
jeben frifd^en Sluffd^mung läl^mte. Unter feinen ©oHegen mod^te aud^
gar SÖJand^er fi^en, bem er an ®eift meit überlegen mar, menn 3enei
aud^ geringfd^äfeig auf ben Äatl^olifen ^txdb\df). 2lug biefer ©timmung
ift mo^l bag bitter fatirifd^e ©ebid^t ,,3tat]^gcoffegium" (I 151) ent«
ftanben. ©id^enborff'^ ©treben ging in'^ ©rofee; er arbeitete in großer
^ügen, er fafete affe^ üon einem l^ö^ern ©tanb^junft auf. SBar e§ eir
SBunber, bafe fid^ in einer fold^en brüdEenben Sage fein fel^nenber S3(id
nad^ SSaiern manbte, mo ha§ Sluftreten beS jungen $errfd^er2 Submig I.
einen großartigen Sluffd^mung auf äffen ©ebieten ber Äunft unb SBiffen*
fd^aft unb eine freiere ^uffaffung be^ ©taat^begriffeS üerf^jrad^?
®§ l^at ni^t foffen fein. Sid^enborff ift in preußifd^en 35ienften
geblieben faft bi^ ju feinem S^obe unb l^at trofe feiner angeftrengten
2;]^ätigfeit ein bebeutenbe^ Slöancement nid^t gemad^t.
S)er Slufentl^alt ©id^enborff'g in Königsberg l^at, obmol^I er fieben
Saläre mährte, nur menig ^joetifc^e SBerfe gejeitigt. 3nt ,,®efe^fd^after^
einem bamate l^od^angefel^eneu ©ammelpunft für bie ©rjeugniffe jeit**
genöffifd^er 2)id^ter, ließ ©id^enborff im Saläre ^ 1826 eine 9tei]^e üon
©ebid^ten erfd^einen, meldte jum Z^dl \ä)on üorl^er im grauentafd^en"
bud^ für 1816 bi8 1819 abgebrudEt maren. 3m felben ^dffxt gab et
mit bem ,,9)iarmorbi(b" unb einigen ®ebi(|ten ben ,,2;augenid^tg" in
einem Sanbe l^erauS. Sefeterer erlebte erft 1842 feine jmeite Sluffage,
mürbe bann aber rafd^ nad^einanber neu aufgelegt. 2Ba3 ©id^enborff in
Königsberg fd^uf, ftnb brei 2)ramen, eine fatirifd^e Xragöbie „SJieierbetl^'S
®IüdE unb ©nbe" (juerft im ,,®efefffc§after" 1827, fobann aU fSnä) 1828),
fomie bie beiben 2:rauerfpiele „Sjjelin t?on ^Romano", 1828, unb ,,S)et
lefete |)e(b t?on SRarienburg", 1830. SBie er barauf geriet!^, ©jjelino,
ben fül^nen ^Parteigänger unb enbUd^en SSerrätl^er ber ®]^ibeffinett jum
gelben eineS S)rama'S ju mad^en, ift unS nid^t befannt; ben ©toff ju
bem gmeiten 2;rauerf<)iel lieferte il^m feine Xl^ätigfeit für bie SBieber*
61
^etflcttung bcr SD?artcnBurg. Ucbcr bic Äotnöbic „SWcicrbctl^'g &lüd
unb @ttbc" fönncn »tr rafd^cr l^inwcggcl^en, locil ftc gcrabc tüic „Ärieg
ben 5ßl^iliftcrn" in ä^ü^^^^ältniffen tt)ur5clt unb üon 2lnj^)ielungcn toini=*
mcÜ, beten ?ßotnten un3 gum größten Xl^ctl üerloren gelten. 2)te fatirijd^e
@j)t|e be§ 2)td^tet§ rid^tet ftd^ einerjeto gegen bie SSergötterung beg
großen UnBelannten, SBalter Scott, unb bie mit il^m l^ereinbted^enbe
Ueberflutl^ung beS beutjd^en SRarlteg mit Ueberje^ungen üon 9tomanen
SRoüeHen, fowie anberjeitS unb bejonber^ gegen bie ©d^idjal^^Xta*
aobien. ©ingelne ©cenen ftnb üon braftifd^er Somif unb präd^tigem
Iaber ba^ ®anit leibet mie „Stieg ben ^l^iliftetn" fel^t untet bet
getfal^tenl^eit bet 6om^)ofition unb bet üetjd^moramenen §anblung.
I SBottte man nad^ biefen beiben Äombbien ©id^enbotff'^ btamatifd^e^
I Sa(ent Beted^nen, \o mütbe bag (Stgebnife ein jiemlid^ Häglid^eg fein; baS
Urtl^eil müßte bal^in lauten, ia^ eg bem 2)id^tet ntd^t möglid^ j|ei, eine
ftraffe, in fid^ gef^Ioffene ^anblung ju geftalten, unb ebenfo, bafe et
jielbettjußte (S^ataftete nid^t ju faffen üetmöge. Unb bod^ l^atte et bei
allen äußetti^en SKängeln eine bebeutenbe Begabung füt ba^ S)tama, meldte
II kxä) bie beiben eben genannten Xrauetjpiele in glängenbet SBeije befun«
bet »itb. SBag juetft an biefen beiben 2)tamen, wie an ®id^enbotff'§
Sd^auf^jielen übetl^aupt unangenel^m auffällt, ba^ ift bet 50iangel an
Ifinfttetifd^et ?ßetf|)ectiüe. ®ine bet $au|)tbebingungen füt ben Slufbau
be§ 3)tama'§ ift e^, ben gelben enetgijd^ in ben äRitteI|)unft bet §anb=
I Iiing ju fteffen unb nad^ il^m bie Sebeutung bet übtigen 5ßetfonen ju
leffen. Seine batf fid^ toeitet in ben SJotbetgtunb roagen, aU eS
I nad^ il^tem SSetl^ättniß jum gelben jufommt. Sluf ben gelben foll
\\i) unfet Snteteffe öeteinigen; e§ batf nid^t butd^ @<)ijoben, unb feien
fie an fid^ nod^ fo inteteffant, jetf|)Uttett toetben. ®egen biefeS ©efefe
filnbigt ©id^enbotff in ben beiben 2;tauetf<)ielen fel^t unb namentüd^ im
„6jje(ino üon SRomano". 2Ba§ Säjelino toiK, ha^ toiffen mit, abet bet
IS)i^tet fteuett auf ba§ Qkl nid^t tafd^ genug Io3; et meiß ben Snoten
nid^t feft gu fd^ütjen, bagegen toKt et un^ ein weitet, })etfonenteid^e3
tnälbe auf, in toeld^em toit bie fd^atfe ^eröorl^ebung be^ SD?itteI|)unfte§
öetmiffen. ®ine gtoße Slnjal^l öon ^etfonen tritt auf, weld^e felbftänbig
neben bem gelben gel^t unb beten ©d^idfal mit bem feinen nid^t eng
lug üetfnüpft ift. S)a3 ganje S3i(b ift in beiben 35tamen tpx]ä) bteit,
) in biefet SDiaffenl^aftigfeit ge^t bem ißefet bet leidste UebetblidE öet»
loten, toeld^et beim S)tama eine bet §ou|)tbebingungen ungettübten ®e-
nuffeS ift. @3 fel^It il^nen abet aud^ bet fefte äwfammenl^ang ; Sid^n-
botff'g S)tamen finb leine Dtgani^men, toeld^e üetgel^en müßten, wenn
il^nen ein %^txl genommen »itb. ©cene folgt auf ©cene, ol^ne notl^*
toenbigen ä^fammenl^ang, bet ©d^au^)(afe med^felt beftänbig, faft mit
©0 ftnb Sid^enborff'3 35ramen in feiner SBeije bül^nengered^t unb
fauin für eine Slupl^rung änjurid^ten. S)a§ ift ju bebauern; benn bicje
gum Xl^eil rein ted^nifd^en äRängel fönnen nid^t üerl^inbern, ba| ber
unbefangene Urtl^eiler in beiben 2)ramen einen großen tragijd^en 3^9
unb ein ed^t bramatijci^eg Seben em^jjtnbet. ©d^on bie SBal^I ber ©toffe
ift bejeid^nenb für ®id^enborff'3 SSegabung unb bie Oröfee feiner Sluf*
faffung. ©äjelin fotool^t toie §einrid^ öon flauen, ber lefete ^elb öon
SD?arienburg, finb ©eftatten üon ed^t tragifd^er SSebeutung. Srfterer, ber
treue S)iener feinet ^errn, unterwirft bem Äaijer mieberum ia^ auf^
ftänbifd^e Italien. S(I^ fein ©d^tücrt fid^ fiegreid^ erlociSt, wirb er
€rfa|t üon ben eigenen l^od^ftiegenben $piänen, wctd^e il^n jum SSerrätl^er
werben laffen an {einem |)errn. Sluf fein eigene? §au^)t möd^te er bie
Srone brüien, weld^e gu fd^üfeen fein faiferlid^er ^err il^n beauftragt
l^at. S)arin mu^te er untergel^en. ©eä^tet unb gebannt fielet er aÖe -
feine Unternel^mungen gefd^eitert unb bie beften äRänner fid^ gegen fie^
Wenben. ©d^wer öerwunbet unb im Äerler fd^mad^tcnb, rei^t er fclbft
ben aSerbanb üon feiner SBunbe unb Verblutet. „®3 ift ber Setrad^tung
Würbig," fagt ©d^öK^), „wie biefer §elb im ©efül^l überlegener ^äft
unb Qtotdt fid^ über feine Stxt l^inau^fefet, crft mit feftem SBillen bi
nötl^igen D|)fer einforbert, bann mit er^ifetem ®eift fi(^ für bie SBctter*—
flamme be§ göttüd^en Qotnt^ l^ätt, unb balb gegen alle?, toa^ feinen—
Slbfid^ten, Wenn aud^ ol^ne ©d^ulb, im SBege ftel^t, wie gegen au?gemad^te3?
SSerbred^en wütl^et." 2Bir l^aben in ©jäelino alfo bie S^ragbbie ber db^
foluten ©d^ulb. Slu? (Sl^r* unb ^errfd^jud^t wirb ber §e(b ju einem SBcr*
bred^er in großartigem SWaßftab, ber ©efefe unb SRed^t für nid^t? ad^tet
unb in eigenfüd^tiger SSerblenbung nur feine ?ßerfönlid^feit in ben SSorber*
grunb fd^iebt.
3n „2)er lefete §e(b üon 2Karienburg" jeigt fid^ un? ber gerabe
©egcnfafe. ^einrid^ üon ?ßlauen vertritt ben Drben in feiner fd^önften
unb reinften ©eftalt; er ift unwanbelbar ben l^el^ren wenn aud^ ftrengen
©runbfäfeen ergeben, weld^e ben Drbcn groß unb gefürchtet mad^ten unb
immerbar bie SBurjeln feiner Äraft bilben mußten, ©o wie er benlen
aber nur nod^ einige Wenige (Sbele, unb er, ber Drben?meifter, cm|)finbct e?
be?l^alb afe feine ^ßflid^t, bie ©enoffenfd^aft ju reinigen unb ju beleben.
@r läßt wieber beten, im Sl^or fingen, Sranfe l)flegen — d^riftlid^e
Uebungen, wctd^e längft außer ©ebraud^ gefommen waren. S)a? bd^agt
ben SBenigften. Salb fommt e? ju offenem Sörud^. 50iit ?ßolen l^ot
') %. a. D., 306.
63
Sctpitet einen gncben gejd^toffen, toeld^em 5ßlauen nid^t traut; er
»itt bem Äöntg t?on 5ßo(en t?on neuem ben Ärieg erflären, um i^n für
immer, minbeftenS für jel^r lange Szxt unfd^äblid^ ju mad^en. 2)ie yioti)^
toenbigfeit eine§ neuen ÄriegeS ift jeine fefte Ueberseugung, unb aU bie
Äitter ftd^ gegen il^n erftären, gel^t er, bie ©afeungen be§ Drben^ öer-
cd^tenb, auf eigene gauft üor. S)arin liegt feine ©d^ulb unb ber Äeim
feinet Unterganges. ®r crftrebte ^ol^eg mit falfd^en SRitteln. ®er
Drbcn entfefet il^n, $Po(en erl^ebt fid^ auf bie Siad^rid^t l^in in blutigem
Äufftanb, unb ber Sammer ber Qdt brid^t bem 3Jieifter ba§ ^erj.
^(auen'g ©d^idjal ift toeit mel^r geeignet, unfere S^eilnal^me ju toeden
unb feftjul^alten, at§ ba§ ©jjetin'S. 5ß(auen vergreift fid^ in ben SKitteln,
ein ebeleS Q^d ju erreirfjen, bei ©jäelin aber ift ba§ 3^^^ \^M^ ^^i"
cbeleS, e§ ift ein rein jelbftjüd^tigeg. SDamit ift ber Unterfd^ieb gtcifd^en
6eibett K^arafteren t?on felbft gegeben.
Snbeffen ragt „S)er lefete §e(b" aud^ nac^ anberer ©eite über
»r®jjeIino" l^eröor. 3n il^m ift toeit me^r bramati|d^e§ Steuer, bie®ru^)'
l^irung ber K^araftere ift funftüoKer unb burd^bad^ter, unb ber Slujbau
be§ ©anjen mit burd^auS fidlerer J^anb geleitet. SJSenn mir in „©äje*
lino'' bie fd^roffe ©egenüberfteßung ber S^araftere üermiffen, tüeld^e
allein im 2)rama ben Änoten ju jc^ürjen unb Spannung l^eröorjurufen
Vermag, fo l^aben mir bagegen im „legten gelben'' einen üBlIig flaren
®nblidE in ha^ ganje ©etriebe. Seber S^arafter ift aufgearbeitet unb
nimmt feine beftimmte ©tettung ein, jo ba^ toir nid^t, wiebei „Sjjelino",
nad^ feiner Söered^tigung ju fragen genbtl^igt finb. Slber beiben 35ramen ge*
meinfam ift bie ftaftöoHe ©^jrad^e, meldte trofe il^rer aüetoeg üornel^men
Haltung burd^auS ber SBirMid^feit entjprid^t. 9tebe unb ©egenrebe erfolgen
in <)ointenreid^en, toirfung^üoÖen SBenbungen, meldte fid^ nid^t feiten ju
©d^iller'fd^em ^atl^og erl^eben. ©injelne ©cenen, namentlid^ in „2)er lefete
^elb tion 50iarienburg", finb t?on padenber ©etoatt unb würben auf ber
Sül^ne getoil üon großer SBirfung fein. Snbeffen ift au§ ben fd^on
angefül^rten ©rünben nid^t ju l^offen, ba| eine S]^eater==2)irection fid& ju
einer ^luffül^rung entjd^lie|t, toie benn aud^ ju be§ S)id^ter§ Sebjeiten
nur „S)er lefete §elb öon SRarienburg" ba^ ßam|)enlid^t erblidte unb
aud^ biefer nur ein 50ial unb gioar ju Äönig^berg.
SBir bürfen l^ier aud^ too^I fd^on be§ legten 35rama'3 ®id^enborff'§
gebenfen, obgteid^ e3 erft brei 3a]&re jiad^ bem legten gelben üon 2Ra*
tienburg — 1833 — erfd^ienen ift, be§ ßuftfpiel^ in brei Slufjügen:
„35ie greier.'' (£g ift ein toHIauniger gaftnadbt^jd^manf mit einer Steil^e
öon SSermummungen unb SSerioed^jelungen, toeld^e ju l^öd^ft fomifd^en
©ituationen fül^ren. ®raf ßeonarb foll fid^ auf SBunfd^ feinet Dl^eimS
mit einer fd^bnen ©räfin, SRamen^ Stbele, üerl^eiratl^en, toeld^e er nod^
gar nic^t fennt. Um nun jmanglog ^crj unb (Scmütl^ feiner Bw'föitf*
tigen erforjc^en ju fönnen, gcl^t er üerMeibet in ©ejeöfd^aft üon B^an*
\pkUxn auf beren ©ci^Io§. Slbele aber l^at üon bem SSorl^aben be^
jungen ®rafen erfal^ren unb taufest, um il^n grünblit^ an ber 9iafe
l^erumjufül^ren, il^re Äleiber mit benen il^rer nid^t minber jci^önen Äammer*
Jungfer. 9iun lommt nod^ ein SSermummter, nämlid^ §ofratl^ geber, ber
auf S3efe]6( befagten Dl^eim^ ba§ treiben beS SBi(bfange2 üon Sieffen
beobad^ten foH. ©etbftrebenb entftel^t unter ben S3et^ei(igten eine tolle
aSeriüirrung, in »eld^er !eine ?ßerjon mel^r au^ ber anbern Kug tPtrb,
in ber aber boä) aUe^ in f d^önfter Harmonie fid^ lögt. Sid^enborff l^at
bie gäben ber §anblung in bebenllid^er SBeife öerwitfelt, fo ia^ bem
ßefer mand^mal angft unb bange wirb, ob er fid^ aud^ werbe l^erau^*
finben fönnen; aber ber S)id^ter wei^ bie gäben auc^ wieber ju ent*
wirren. SBoIfgang SRenjel meint ^), bafe baS Suftf^)ie( an geinl^eit
ben beften f|)anifd^en gleid^fomme, unb ba^ mel^rere S^araltere mit l^ol^er
©enialität, bie an ©l^alejpeare'g befte Suftf|)iele gemal^ue, aufgefaßt feien;
S)a§ Sob gel^t ein wenig weit; bcnn bie SRotiöe be^ Suftf|)iete finb bod^
giemlid^ üerbraud^t, unb aud^ bie (S^araltere finb nitf)t eben neu.
vm.
3m ©ommer be§ Sal^reg 1831 würbe ©id^enborff, ber 1829 eine
SJcrfefeung nad^ Soblenj abgelel^nt l^atte, wei( il^m öerfd^iebene Söebin*
gungen ntd^t erfüllt werben fonnten, nad^ Serlin in bie Slbtl^eilung bti
©ultu^minifteriumS für fat^olifd^e^ ©d^ul^ unb Sir^enwefen berufen, in
weld^er Stellung er ix§ jum Saläre 1844 blieb. äRinifter Slltenftein
war il^m feit Salären günftig gefinnt unb öerl^arrte in biefer ©cfinnung,
obwol^l ©id^enborff mit il^m wegen be^ Sölncr Äird^enftreit^ (1837) man«
d^en l^arten ©traufe burd^jufäntpfen l^atte. (Sid^enborff blieb feiner latl&o»
lifd^en Uebcrgeugung treu unb fd^eute fid^ nid^t, feinem Sl^ef unüerl^ol^Ien
feine abweid^enbe 5üieinung funbjugeben. 3n feinen SoHegen fanb er
tüd^tige Seute, weld^e il^m mit offenen Slrmen entgegenfamen, fo Slicolo*
t?iu3, ©d^mebbing, Sol^anneS ©d^ulje, Äortüm, Slulife, SSrüggemann u. a.,
obgteid^ er gewife nid^t mit allen fijm})at]^ifirte. Ueber ®id^enborff'2 amt«
Ud^e Sl^ötigleit l^ei^t e2 in ber SBiogra^jl^ie ^) : „^n ben erften Salären
öerfal^ ©id^enborff in ©emeinfd^aft mit ©d^mebbing bie ©efd^äfte ber
Slbtl^eilung ganj allein, einen Suwad^g neuer Gräfte crl^ielt biefelbe erfl
unter ber 9tegierung be^ Äönig2 griebrid^ SBill^elm IV., bem bie lätl^o*
^) ®cW. ber bcutjd^cn SJid^ng, UI 357. — ^) IV 24, 25.
65
Ipe ^ird^e $reu^en^ ü6er]^au))t in fo t)teler SSejiel^ung ben größten
XianI jd^ulbet. @^ lä^t ftd^ begreifen, ba^ e^ babei augerorbentlic]^ üiel
tl^un unb ju f(i&affen gab. §ier toax nid^t entfernt bie SRcbe oon
ftd^ern SBerloalten naä) Haren, burd^ eine l^bl^ere 3nftanj fd^on
1 teilten ©runbfäfeen; l^ier galt e3, bieje ©runbjäfee unb SRormen erft
|t JU ftnben, il^re ))rom))te unb umfid^tige ^anbl^abung burd^ bie
Unterl >örben ju leiten unb gu übertoad^en, jumal in jener 3eit be3 Ueber*
\ au3 ber alten in bie neue Drbnung ber S)inge, bie mit ber Xl^rün»»
Ibcfteigung griebrid^ SBill^elm'^ IV. angebal^nt morben mar. 2)abei toaren
bie ©efd^äfte, toeld^e bie l^bd^ften iSntereffen üon ©taat unb Sfird^e be*
rül^rten, il^rer SRatur nad^ unb burd^ bie 9Kittt?ir!ung äußerer Umftänbe
füji ol^ne Slu^nal^me fel^r e))inöfer Slrt ; feine anjd^einenb nod) jo gleid^*
Oüftige grage, bie nid^t il^re bejonbere jorgfame Sel^anblung erforbert
^ätte, bei ber nid^t coBibirenbe ©inffüffe üon oben unb unten abjutoel^ren
unb au^jugleid^en gemejen mären. S)ie Sitten be§ SWinifteriumg ergeben,
toctd^e raftloje, burd^bad^te unb erfolgreid^e Sl^ätigfeit Sid^enborff bamal^
entfaltete, unb wie il^m bafür aud^ ftct^ nid^t nur bie bereite Slnerfen*
I nung feinet Sl^efg, jonbcrn oud^ ha^ üoHe SSertrauen ber aSerroatteten
JU Jl^eit geworben ift. 35ie SSefd^äftigung gerabe in biejem Swzxq^ ber
Scrroaltung entfprad^ übrigen^ fo fel^r aud^ feinen Steigungen, bafe eg
il^m burd^auS nid^t unerwünfd^t war, aU bie langbetriebene ©inrid^tung
eineg Dbercenfur^GoÖegii fel^lfd^lug, bei weld^em man i^m eine einflufe*
reid^e ©telluttg jugebad^t l^atte, unb ebenfo fpSter bie beabfid^tigte S5er*
»enbung im S)e^)artement ber auswärtigen Slngclcgenl^eiten wieber rüd*
jängig würbe." Seiber werben bie Steten ber jefet aufgel^obenen fatl^o*»
Rfd^en Slbtl^eitung forgfältig unter^Sd^tofe unb 8iiegel gel^alten, fo bafe
ti ni(^t möglid^ ift, ein ^ilb ber amtlichen Sil^ätigfeit ©id^enborff'S,
I d^e fid^ unter fo anwerft fc^wierigen SSerl^iältniffen öoUjog, ju ent-
cfen. ®ewife !am er oft mit feinem ©ewiffen unb eben beSl^atb aud^ mit
feinen SSorgefefeten in ßonffict ; iebenfalls aber ift feinem (Sinflufe mand^e
äßaferegel gu banfen, wcld^e ©d^timmeS üerl^ütete, unb fid^erlid^ l^at er
nd^e aSerorbnung üerl^inbert, wetd^e, aug Unfenntni^ fatl^otif^er 2)inge
l^erüorgegangen, nur Unl^eit l^ätte anrid^ten fönnen.
©d^on balb nad^ feiner Slnfunft in a3erlin fnüpfte (Sid^enborff einen
cegen SSerfel^r an mit ben Oröfeen ber ßitteratur, Äunft unb Sffiiffen*
fd^aft, Weld^e bie §au))tftabt beS |)reufeifc^en ©taateS bamalS in il^ren
äKauern bel^erbergte, fo mit ©aöign^, bem berül^mten Sted^tggelel^rten
unb treuen ßatl^olifen, Äart öon 9laumer, Slbalbert üon Gl^amiffo, Gri*
ninaI*S)irector §ifeig u. 21. Qn beS Settern @n!elin, weld^e au§ einer
le Sranj Äugter'S, beS Äunftl^iftoriferg, mit einer Siod^ter $ifeig'§ ent*
})roffen war, würbe er ^ßat^e; ^ugter'S Sod^ter l^eiratl^ete f))äter 5ßaul
05tte8*®efeafd^aft. m. S3ereinefi!^rtft für 1887. 5
66
^e^fc. ©cl^r üic( üerlcl^rtc ©id^cnborff in bcm §auj|c bc8 S3anqiitctg Slbro
f)am SRcnbelgjol^n, bci^ SSatcrä bc^ ßomiJomftcn gelij äJienbctejol^n, mcld^
leitetet j|o üictcn ißicbcrn ®ic^cnborff'g eine fccfcnüoHc aJictobie Der
Uelzen ^at gcltj SRcnbctefol^n liebte bie Oebid^te ©id^enborff' ä faft ebe
fo jjel&r mie bie ®oetl^e'3 unb trug fie auf offen feinen Steifen m
liä). ©eine Ie|te 6om<)ofition toax bie beiJ Sßad^tüebeg ^SJergangen i
ber lid^te Sag" ^), loeld^e beim Sßorf^jielen auf ben oon lobe^gebanfe
trfüfften Sontponiften felbft eine fold^e SBirfung ausübte, ia^ er eine
£)\)nmaä)t ndf)t toax, unb auf feinem ©rabftein ftel^en, feinem eigene
aBunfd^c gemäfe, bie ©id^enbotff 'fd^en SSerf e : „(Sebanlen ge^n unb i8ieb(
fort big in'g ^immelreid^."
Sauge ^df)xt l^inburd^ mar unfer 2)ici^ter SRitglieb ber fogenanntc
littcrarifd^en 9)iittmod^g^®efefffd^aft^), meldte in einem Socal beg Xl^iei
gartenS ein SÄal tt)5d^cntlid^ i^re ©ifeungen abl^ielt. gür fie bid^tete e
bie beiben Xafeffieber „S)cr alte §elb" — ju ©oetl^e'g ©eburtgtag 183
— unb „SSiele ßerd^en l^eff ertoad^t". S)o^ aud^ er felbft pPegte i
feinem §aufe an ber ^Pot^bamer ©trafee (öor bem Seipgiger %f)ox) ein
jmanglofe ©efeffigleit, inbem er an beftimmten Slbenben in ber SBod^
feine greunbe unb litterarifd^en S3e!annten um fid^ üerfammelte. 2)a
biefe S^if^w^i^^^^ß^f*^ ^i^^^ w^it l^nen fd^mäd^tid^en X^ee^Slbenben i
berliner ©cfcfffd^aft gemein l^atten, mo in fentimental*fd^tt)ärmerij
SBeife ber Guttut beg ©d^öncn betrieben mürbe, bafür bürgt unS i>
?ßerfon be^ S)id^terg, meld^er, jeber ©ejmungenl^eit unb ytitm anmafelid^c
§eraugfe]^ren ber ütterarifd^en SReinung entf^ieben ab^olb, jene Xl^ec
Slbenbe felbft in „Sll^nung unb ©egenmart" mit bei^enbem ^ol^n übet
fd^üttet l^atte. ©inen beftimmten Qtpti l^atten feine Slbenbe überl^au^)
nid^t; fie maren, jumal bie SSefud^cr ben üerfd^iebenften S3eruf8!laffen i
geleerten, (ebiglid^ einer l^eitern ©efeffigfeit gemibmet. Slud^ Suife ^
mar ein l^äufiger ®aft bei biefen fd^önen 3wfÄi«J"cwWttften. ©elbftrebenl
mar ©id^enborff il^r SRittelpunft unb er mu^te e^ fein, nid^t etwa, l
man einen fo bebeutenben unb angefel^encn S)i^ter in il^m üerel^rte, fonbcri
meil feine ?ßerfon üon einer l^inreifecnben Sieben^mürbigleit umfloffci
mar- ©o fagt ber geiftüoffe ißitteratur^^iftorifer Slbolf ©d^off, eil
jüngerer greunb (Sid^enborff'g , am 16. ©e^jtember 1832 in einet
») 2atn^)abiu§, ScltE SKcnbclSfol^n, 354. — ^) 2)ic ©ejcttfd^aft tourbc, toic ®uBi^ i
Jemen „erlebniffcn" (53b. III, <B, 136, 137) craä^lt, om 26. October 1824 öon §1^1
geftiftet. ®a§ ®runbgefe§ lautete: „9ltd^t§ barf üorgelelcn toerben, toaS öon einem tu
TOtöIteber öerfaBt toorben; ebenfotüenig öon (Säften ettt)a§, »a§ btc|e felBji ge^i l^aben.
Späkx tarn folgenbcr 3ufa§ l^inau : „deines ber TOtöUeber borf über bie ®e|eU
brurfen loffen, jei e§ tobelnb, (oBenb ober blofe Berid^tenb, inbem fie unter attcn am] •<
ber £)effentlic^!eit fremb bleiben tmU,"
67
SBriefe an ®ufiaü ©d^maS: „@id^enborff i)at einige graue ^aare, aber
ein iugenbfici^ei^ ®t\xä)t mb ein feuerige^ Äuge; er ift öon einer
^tmo{))l^äre natürlicher ®üie umgeben unb an^ feinem ^Betragen \pxxä)t
eine ^eiterleit, in beren leidsten Xbnen ein aufmerffamere^ Dl^r ben
©runbton einer gewonnenen SRu^e unb vergangener innerer ©iege njol^I
i)emel^men fann. 3(^ glaube aber nid^t, ba^ er jemate imSeben, menn
anä) au« bem grteben, au§ ber Äinbltd^feit l^erau^geriffen Sorben ift;
fie ift i^m noc^ rein natürtid^, »ie feine Sefd^cibenl^eit, fein §umor,
feine freunblid^ blül^enben ©ebanlen, fie vereinigt fic^ fd^on mit jenem
®Uxä)mviif), weld^er nur burd^ ©rfa^rung erobert wirb." Unb SBoIf^
gang SRüHer von Äönig^winter, ber f<)ätere rl^einifd^e 35id^tcr, weld^er
ebenfatt« ju ben iüngern grcunben @id^enborff'2 jaulte, fd^reibt im Saläre
1839 von il^m^): ,,3n feinen bürgerlid^en SSerl^ältniffen war er vor
allem SSeamter. ©eine ?ßoefie fd^ien bo« ftiHe ^eiligtl^um feiner ©eele ;
er l^ielt nid^t jurüd mit il^r, weil er fie aU eine ®aht ©otte« betrad^*
UU, aber er brängte fie aud^ nid^t auf. @o fanb man benn bei i^m
feine litterarifd^en ßtrfel, er genügte fid^ felbft, er glid^ bem füfecn SSogel,
ber einfam in einer ©de be« ©arten« fifet unb fein Sieb fingt, fo oft
e« il^m anfommt, fid^ wenig lümmernb, ob man i^m laufest ober ob
man feine Xöne überl^ört. Slber e« freute il^n bod^, bafe man il^m wirf*
lid^ frol^ unb l^erjüd^ getaufd^t l^atte. SRit (eifem, wol^IwoHenbem Säd^eln
l^örte er mir gu, wenn ic^ il^m erjäl^Ite, ba^ bie Sünftler unb ©tubenten
feine ßieber in atte SBelt trügen, unb bajs ic^ felbft immer ta^jfer babei
gewefen wäre. Sil« er nun aud^ erful^r, bafe id^ auf ber ©uitarre ftim»
^jerte unb viele feiner 35id^tungen au^wenbig wufete, ba würbe, wenn id^
fam, ein Snftrument l^erbeigefd^afft unb id^ verfud^te bie faft fd^on Ver*
geffene Äunft be« rl^einifd^en SRaturgefange«. ©o gut unb fd^ted^t bie
SSerfud^e aud^ gerietl^en, fo l^atte er boc^ Sreube, bie l^ell über feine
mitten güge glängte, wenn id^ anl^ob."
SBäl^renb feiner breijel^niäl^rigen amtlid^en ©tellung in SBerlin l^at
Sid^enborff, einige Sefuc^e in feiner ^eimatl^ aufgenommen, nur eine
größere Steife gemad^t, unb gwar im ^df)xt 1838, wo er ©übbeutfd^lanb
bereiste unb fid^ längere 3ßit in SBien, ©aljburg unb 5IRünd^en auffielt.
3n SBien traf er nad^ langer Trennung wieber ein SRal mit feinem
SSruber jufammen unb l^atte mel^rere Unterrebungen mit bem gürften
SRetternid^, beren ©egenftanb ber fird^(id^*'<)oUtifd^e ©treit in 5|3reufeen
bilbete. 3n SWünd^en War er ®aft feine« alten greunbe« Slemen« Sren*
tano, weld^er ben gangen %aQ mit il^m l^erumjog unb il^m aöe ©e^en«*
würbigfeiten ber baierifd^en ^auptftabt })erfönlid^ jeigen wollte. 3m
') IV 527.
68
Dctobcr 1840 bejuti^tc er Zitä in ©reiben, toic au^ einem Sriefe
@(ä^ön'^ an feine tSian l^erüorgel^t; ob er naivere ©ejiel^ungen ju bem
SlÜmeifter ber SRomantil angelnü))ft, ift un^ nid^t belannt.
3m 3a]^re 1832 traf unfern ©itä^ter ein l^arter ©tä^Iag. ©ein
jüngftei^ %üä)ttxä)tn Slnna, toiläft^ il^m befonberd an ia^ ^er; getpaci^fen
»ar, ftarb am 24. SKärj 1832, laum jtoei Saläre alt. (Sr l^at bem
©d^mcrj, tpe^er lange ^df)xt mä)f)tx nod^ fein ^crj bebrüdte, einen
rül^rcnben SCui^brutf gegeben in ben jel^n ©ebiti^ten „Sluf meinet Äinbeg
%ob**, üon benen ia^ t)ierte lautet:
3)a§ tft'S, tt)Q§ ntid^ Qani ücrftörct,
3)a6 btc 5Hadöt ntd^t Shil^c ^U,
Söcnn ju Qtl^mcit aufgcl^brct
2an^t jd^on bie mübe SQßelt.
®a6 bic Dioden, bic ba jd^lagcit,
Unb im Söaib ber Ictfc SQßiitb
3cbc ^aä^i üon neuem flagcit
Um mein ItebeS, fü6e§ ilinb.
2)q6 mein ^erg nid^t fonnte Bred^en
53ei bem legten S^obeSfufe ;
^aB ic^ tüie im 2Bal^n|tnn ]pxtä)tn
Sfhin in irren Öiebem mufe!
S)ie breijel^n Saläre, totläft ©id^enborff in glütflit^en, ober ttjenig*
fteni^ befriebigenben SSerl^ältniffen in 93erlin öerbratä^te, gel^&ren ju ben
fruti^tbarften feinet Seben^. 3n biefer ßtit entftanben ®ä)avi\pitU,
SRoüeffen, ©ebid^te unb eine SReil^e öon ^jolitifd^en unb litter atur^
l^iftorifd^en Slrtifeln, loeltä^e fämmtüdi in l^öl^erm ®rabe, afö ei^ bei ben
bi§]^erigen Srjeugniffen feiner SRufe ber gaü »ar, eine beftimmte SRüd*
fid^tnal^me auf bie S^itereigniffe belunben. ©d^on an bem SRoman „W)^
nung unb ©egenmart" fomie an ben beiben Äomöbien „^mQ ben ^ßl^i-
tiftern" unb „3Reierbet]^'g @IM unb (Snbe" l^aben »ir gefeiten, ha^ er
ein offene^, Iritifd^ blitfenbe^ Sluge l^atte für aUt^, toa^ in SBelt unb
Sitteratur t)or fid^ ging ; in öerlin, im SRittetpunft beg geiftigen SebenS
ber ganjen SRonard^ie, in ber Sltmof^jl^äre ber l^ol^en ?PotitiI, mufetc er
einen meitern ®efi^tgfrei§ gewinnen, meit [tariere Slnregungen er^Iten
aU in Königsberg. S)ie ^^i^^^^igniffe unb bie burd^ fie entftanDenen
ftarlen Seioegungen innerl^alb ber SSöIIer faft affer ciöilifirten ©taaten
Deranlafeten il^n ju einer SReil^e üon Sluffäfeen über ^jolitifd^e fragen, toie
„Ueber SSerfaffungSgarantieen'', „^ßreufeen unb ber Eonftitutionalii^mug",
„3)ie ^ßrefegefe^gebung ber conftitutioneffen ©taaten", „3n ©ad^en ber
5ßreffe", „3)er*mobeme ßiberaligmuS", üon benen nur ber erfte nad^
beg S)id^ter§ Siobe in ber ©ammlung feiner öermifd^ten ©d^riften abge*
69
brudt tft. Stti^cnborff ücrl^iclt '{xä) bcn frctl^citlit^cn 93cftrcbungcn feiner
3eit gegenüber burd^aui^ ablel^nenb unb betonte einbrtngltd^ bte 9^ed^te
ber 3Ronard^en, tü&l^renb er anberfetti^ '{iä) überall aU einen trenen @o]^n
ber latl^olifd^en ^ird^e ermeii^t. @in anberei^ aU ptx]bxiliä)t^ Sntereffe
l^aben jene ^uffä^e ober l^ente mol^I nici^t mel^r.
@^ log nal^e, ia^ Sidfeenborff, ber e3 liebte, gegenwärtige ^uftänbe
in feinen S)i(i^tungen fitä^ tt)iberf|)iegeln ju laffen, nnn anti^ ber neuen
Bewegung in |)oetifd^er gorm auf ben Seib rfitfte. 6r tl^at ei^ in
ber ?ß^ntafie „^nä) \ä) toax in 2lr!abien'\ tüüäft, 1834 entftanben, erft
mä) feinem 2^obe in bie Deffenttid^leit gelangt ift. SSom rein äftl^etifd^en
@tonb))unft aui^ betratä^tet, gel^ört ia^ JUiörtä^en ju bem Seften, ma3
Siti^enborff gefd^rieben : bie SlHegorie ift fo burtä^fid^tig, ia^ fie ein reinem
®eniefeen ermbglid^t, bie S)arftettung ift frei üon iegtid^er Unflarl^eit unb
erfreut fid^ fogar einer großen ©nergie unb ^rifd^e. S)er S)id^ter träumt,
er feiere mieber ein 5IKaI im ©aftl^of jum golbenen 3^i^Ö^ifi ^i^, tt)o er
alleg üeränbert finbet. Slttentl^atben ^errfc^t ein l^eftiger Swß^iw^f «nb
unter ben ©öften mad^t fid^ ein l^ifeigei^ SRumoren bemerlbar. SSiele
feieen an 93et|)ulten unb beten eifrig an^ riefigen Folianten, »eld^e fid^,
dU er näl^er tritt, afö S^i^w^fl^^ tntpnpptn. ^reil^eit, ©arantie, ©on«'
ftitution finb ©d^Iag^ unb SegrüfeungStoorte. S3alb ruft bie ©lodEe ju
%\\ä). S)en aSorfife fül^rt ein 5ßrofeffor, ber einen unl^eimüd^en Sl<}|)etit
unb 3)urft entwidEett unb, Ȋl^renb er mit motten 93adfen laut, immer
i?on tJtei^eit unb Sioleranj rebet. 3ltteg ^M i^m mit offenem JUiunbe
JU. 9iad^ bem @ffen labet ber 5ßrofeffor unfern S)id^ter ein, mit il^m
jum SBIodE^berg ju fal^ren, toa^ benn aud^ auf einem gemaltigen ^ferbe
gefd^iel^t. Oben auf bem SIodE^berg finben fie eine grofee JDienge
tjon SRenjdien, benen üon ben ®enoffen be^ ?ßrofeffor^ ia^ ©üangelium
ber »eltbefeligenben tjreil^eit ge^jrebigt »irb ; aber ba§ SSoIf tt?itt äugen*
blidHid^ nid^t§ üon greil^eit miffen, eg verlangt nur nad^ 93raten unb
Siqueur. Um bie 50ienge ju beruhigen, ftürjen bie SSoIlgbeglüdfer l^eftig
auf fie ein unb brängen fie }u einer Slnl^öl^e, »o auf einem 9lttar ein
»eiblid^eS SDSefen, bie Bffentlid^e Sffieinung, ^lafe genommen ^t. 3)er
5ßrofeffor l^ält nun eine fulminante SRebe an bie ?ßerfon unb \pxxä)t unb
lügt üon il^ren aufeerorbenttid^en ©igenfd^aften, bann üon ben SSoIfi^«
tugenben, üon ^refe*» unb aüerlei anbern Steilheiten, unb bem „allgemeinen
©d^rei banad^". Unfer S)id^ter mei^ aber red^t gut, wonad^ ia^ SSoll
eigentlid^ gefdEirieen l^at. 3)er öffentlid^en JUieinung bauert bie SRebe je-
boc^ JU lange, fie \pxmQt frifd^meg l^erab üom Slltar unb begibt fid^
unter il^re (Setreuen, »etd^e fid^ um fie ju reiben fd^einen, mäl^renb fie fid^
über Äffe luftig mat^t. ©d^Iiefelid^ üerfd^minbet fie mit einem nid^tg »eniger
aU eleganten SSurfd^en, »etd^er auf einem ©tiefetfned^t angeritten lam.
70
^nitox\ä)tn mirb eine SBül^ne eingerichtet, auf totlä)tx bie Qn*
fünft einftubirt »erben joll; unb aU ber SSorl^ang aufgellt, finbet ftd^
bie öffenttiti^e SReinunfl in il^rer Soge ein. S^erft tritt ein SD?ann in
bürgerlicher Äteibung mit einer Ärone auf bem ^anptt auf, in einem
S3ud^e lefenb, ba§ k)om Urred^t unb äßenfd^l^eit^tüol^I l^anbelt. @r ift
jeinei^ ®ett?erbe^ ein S^rann. S)er ^ßrofeffor gel^t i^m, afö Dber|)riefter,
mit einer brennenben Äerje üoran. ^aä) langem Sejen ruft ber Si^rann :
,,@eib umjc^Iungen, äßiKionen; ei^ mcid^e bie tJinfternil, nieber mit bcn
fironen!" unb üerfti^minbet unter lebl^aftem, anjeitigem SBeifatt. S)cr
^ßrofeffor bleibt nun eine SBeile aKein auf ber SSül^ne unb monologifirt
über ben Si^rannen. 2)ann erfd^einen noä) Rubere, bie ^iä) gegenfeitig
bie größten ©d^meid^eleien in bai^ ©efiti^t fagen, fid^ l&intcrrütf^ aber
au^Iad^en. 2)abei lommen il^re gel^eimften $(äne, toüäft nur auf S3e^
friebigung il^rer ©elbftfutä^t au^gel^en, an ha^ S;age8liC^t. S)er öffent-
lichen SReinung mirb anä) ia^ tnhlxä) langweilig, fie bläi^t beSl^alb auf
einer $a:pagenopte unb gmingt baburC^ aQe Slnmefenben, naC^ il^rer
pfeife }u tanjen, ma3 bem ^rofeffor unb feinen Kollegen benn aud^
toiber SSiQen im@(i^toei|e il^rei^ SlngefiC^te^ gelingt. Snbeffen gel^t ia^
@tü(I toeiter. (Sin S^if^^^^^^'^^^S ^i^^ oufgejogen unb man fielet in
bie Swfttwft: mic ber jü^e ^öbel bie JBefifeenben aui^getoiejen l^at unb
fiC^ in il^rcn ^aläften unb Saroffen amufirt, toSl^renb ©aöatiere e^ fid^
jur @]^re red^nen, il^n ju bebienen. 3)er SC^rann gelöt in ?ßantoffcIn
unb ©d^Iafrod unter feinen Sanbei^tinbern rau^enb uml^er unb ruft ein
über bai^ anbere SRal: Ou peut-on etre mieux, qu'au sein de sa fa-
mille? ?ßfö|Ii^ tt?irb er ober toilb unb tobt brol^enb uml^er: bai^ SSoIl
l^at il^m feinen Slabaföbeutel geftol^Ien! 2)ai^ ©tüd toill aud htm Seim
gelten. S)ie öffentlid^e SReinung |)feift unb jifd^t, bie Dber^jriefter langen
in ber Slngft eine ©onftitution nad^ ber anbcm an^ ber lajd^e unb
toerfen fie itm SBütl^crid^ jwijc^en bie Seine; oHcg üergebeni?, er lärmt
fort. S)iefen ^lugenblitt mad^en einige 93öjewid^te fid^ ju SRufee; fie
ftel^Ien Srone unb $ur|)urmantel unb laufen in ber SReftauration
Säjmp^ bafür. S)er SBirtl^ aber fc^müdft fid^ mit ben Snfignien
be^ ^errfd^erg unb fefet fic^ üergnüglid^ auf ben Sl^ron, fofort üom
Soll aU neuer Äönig bejubelt. @i3 gibt eine affgemeine Konfufion, bie
ber 3)id^ter folgenbermofeen befd^reibt: „9?un entftanb eine affgemeine
©d^Iägerei, ba tt?u|tc Seiner mel^r, »er ^reunb ober geinb toar. 2)a«»
jwijd^en rai^te ber ©türm, SSefen flogen, tiefer unten Iröl^te ber rotl^e
^ol^n loieber, bliefen bie ficben Jßfeifer, fd^rie ber SBirtl^, bie SBül^ne
jud^te bie alte tJteil^eit unb rührte unb redEte fid^ in toilbe SRebetqualme
au^einanber, ein entfe^lid^ed, übermenfd^lid^e^ Sad^en ging burd^ bie
Süfte, ber ganje S3erg fd^ien auf ein 3Ral fid^ in bie SRunbe ju breiten,
71
eift lonofam, bann gcjtä^totnbcr unb immer gcjd^winbcr — mir vergingen
bie @ebanlcn, iä) fttträtc bcfinnunggloiJ jn Sobcn", b. 1^* mürbe toaä).
S)ie ©atirc ift bitter, fel^r bitter. S)ie liberalen S)octrinaire unb
grcunbe ber SSerfaffung nel^men ^xä) in il^rer l^ülflojen ©teüung au^er-
itlid^ läd^erlitä^ aui^ unb erfti^einen lebigliti^ afö ©flauen ber öffent*
lid^en äRetnung. ©obann erl^ält baS ©d^einlönigtl^um fiouii^ $]^ili:p)7e'i^,
beg X^rannen mit bem SRegenftä^irm, feine ^iebe. 3)er ©d^tu^, mit »et*
bai^ allgemeine Sl^ao^ l^ereinbrid^t, ift eine notl^menbtge t^olge ber
ganzen S^enbenj, mie fie fid^ in ber Slnlage lunbgibt.
JRad^bem Siti^enborff ftd6 fo mit ber ^otitil — aber nitä^t für
ii ; benn ia^ ^df)x 1848 bot il^m neue ©etegenl^eit — au^einanber*
tigl f)attt, »anbte er fein Slugenmerf auf bie jeitgenöffifti^e litterarifd^e
gung unb fanb l^ier nod^ mel^r SSeranlaffung, feiner fatirifc^en
Saune bie QixQtl fd^iefeen ju laffen. Qu Slnfang ber breifeiger Saläre
mad^te fid^ in ber beutfd^en ^ßoefte ein neuer ®eift bemerlbar, beffen
Sichtung mit ber ^jotitifd^en S5ett)egung ber Stit in engem S^^fö^""^^"*
^(mg ftanb. SBie ba§ Soll nad^ SSefreiung au^ ben 93anben engl^ergiger
SBeDormunbung ftrebte, fo fud^te eine ®xvippt junger ©d^riftfteKer unb
3)id^ter aud^ jene t^effeln )7on fid^ ju toeifen, meldte ber menfd^Itd^en
äftatur für emige Qtxttn auferlegt finb, bie S^ff^^n ber 5IRorat unb ©itte.
Sie bereinigten in fid^ einen ))oIitifd^en unb fitttid^en Stabicalii^mui^.
®anj f|)ontan toar i^nen biefer ©eift nid^t gelommen, obgleid^ ja bie
fietten beS SüJetternid^'fd^en SRegimenteg lü^ne ©eifler jum Qnxtx^tn ber*
felben anft)ornen mußten; SB^ron war i^nen fd^on vorangegangen, ber in
itnüerl^üßtefter SBeife unb bejubelt üom gefammten fogen. gebildeten publicum
be^ Kontinents ba^ (Süangelium ber freien Siebe ge:prebigt l^atte. ^eine,
ber burd^ fein S5ud^ ber ßieber unb feine 9leijebilber fid^ im ©türm einen
großen SeferlreiS erobert l^atte, verbreitete gleid^e lenbenjen, inbem er
^eitfd^riften unb SCafd^enbüd^er mit feinen 5ßrobucten fiberfd^toemmte.
^einrid^ Saube unb Äart ®ufe!ow traten mit il^ren erften ©c^riften l^er*
t)or, »eld^e bereiti^ fattfam öerrietl^en, weldie Qkk xfjxt SSerfaffer üer*
folgten, fo bofe ber SBunbeSratl^ fid^ im Sa^re 1835 bewogen fanb, il^re
aSerfe — bie fd)on ejiftirenben unb jufünftigen! — ju öerbieten. 3n»
beffen jeigten biefe jungen ßeute, meldte au3 ber Qtxt für bie S^xt
f ^rieben, bod^ »enigftenS Originalität unb Salent; bie anbere 9lid^tung
aber, weld^e ju jener Qtxt xtä)t eigentlid^ bie l^errfd^enbe genannt mer*
ben lonnte, war bie ßitteratur ber golbenen SRittetmäfeigleit unb bei^ un*
frud^tbarften 5ß^iIiftert^umS. 3n ä^i^f^^iften unb unjöl^ligen lafd^en*
büd^ern, fowie in bänbereid^en Spontanen unb 9{ot)eIl[en mad^ten fid^
©d^riftfteKer breit, weld^en bie ^oefie üeräc^ttid^ ben SRüdEen gebrel^t
l^atte, unb bie lebiglid^ barauf ausgingen, bem tief gefunlenen ©efd^mad
060 )|5ubltcum0 ju Dienen. 2ü5er Den itatalog einer >itx\)^Joxülm\)ti ani
ben Salären 1825—1835 jur ^anb nimmt, mufe ftaunen über bic^ SBin«^ -
fal üon feltfamen S^iteln, »eld^e bie neuern SoIportage^^SRomane an ®e=
fd^macKofigfeit übertreffen. 3n ben Stomanen fetbft ge^t j|)ie6bürgerlid^j
SKoral neben üerpKter ©innlitä^feit, toetdEje ^auff in feinem „SWann inr-
SRonb" fo trefflich |)erfiftirte.
83eibe Siid^tungen ftimmten aber barin überein, ba^ fie bic JBefrie-
bigung beg $ßubticum§ at? il^r l^bd^ftei^ Qxd betra^teten. $iet Ini^)fti
©i^enborff in feinem SRärc^en „SSiel Särmen um nid^tg" (1833) a\
unb fd^uf eine l^eitere SSerJ^jottung fomo^l be^ 5ßubHcumg »ie ber ©id^te*
bejm. 9?oüettiften. @§ jeugt für ia^ fortbauernb gute SSerl^ältnife, ii
meld^em ©ic^enborff ju Element SSrentano ftanb, ba^ biefei^ fein SBer^ !
mit ber ^umore^fe Srentano'g: „S)ie mel^reren aBel^müHer" jufammcn ii
einem 93anbe erfd^ien. ©idienborff ftellte in feinem SRärd^en in ben 8801:=-
bergrunb ben ^errn ^Publicum, »eld^er öon fd^meidietnben SioüeHiftc:
umfd^märmt mirb, bie i^n gern mit ber @räfin Hurora t)txm&f)lm mßi
ten. Unb in ber %i)at, eg gelingt, obgteidE) aud^ ber fdööne ^nj 8?«
mano nad^ i^rer ^anb ftrebt. 9lt§ ^err publicum aber bie ©räfin g(
l^eiratl^et ^at, ftellt fid^ l^erau^, ia^ er ftatt ber fRaäjtl bie äta, fta^Kt
ber ©räfin bie Äammerjjungfer l^eimgefül^rt l^at. 3)ie Senbenj ber ®^^=
fd^id^te, »eld^e, nur nid^t au^ berfetben Slbfid^t, genau fo fd^He^t »ie b& t
Siaugenid^tg, liegt atjo Kar ju 2:age. $err ^Publicum l^ulbigt itoax b^t:
?ßoefie, üermag aber bie toal^re üon ber falfd^en nid^t ju unterfd^cibert,
tt?ei( er blojs auf Sleufeertid^feiten fielet unb fid^ üon ben Sioüeßiften fein /^
Urt^eil mad^en läfet. S)eg]&atb ergießt fid^ auf il^n audb ber ganje ^offU
bz^ 2)ic^teri^. ^err publicum leibet an einem alten Uebel, ba^ il^it ^4
l^äufig unb unüerfe^en^ überfällt, an ber Sangtoeile; @ffen unb Sirinfeii
ift feine $au))tbejd^äftigung, bei meld^er il^n felbft feine angebetete Aurora
nid^t ftörcn barf; eigene ©ebanfen l^at er nid^t, er mufe HAtxffavüpt erji
burdi Slnbere auf ©ebanfen gebrad^t »erben, bagegen ift er gro^ in ber
Snbuftrie, ber ©egenfüfelerin ber 5ßoefie. Iro^ aßebem reiben fid^ bic
©id^ter um il^n unb umfd^meid^eln il^n in »iberlid^er SBeife, tofil^renb bct
Unbanibare bod^ fd^neU babei ift, biejenigen t)on i^nen abjufefeen, koeld^e
fid^ in feiner ®unft nidit ju Italien vermögen. „S)er ©ntfd^Iafenc," fagt
Seontin farfaftifd^ öon einem abgetl^anen ^oeten, „toax in ber le^n
3eit aU ^ofbid^ter beim ^errn ?ßublicum angefteUt. S)a^ ging aud^
anfangs üortrefflid^; er mürbe genauen, gefd^nitten, geftod^en, ic!^ mrine
in Stein unb Äu))fer; bie S)amen riffen fid^ orbenttit^ um feine 8I0*
manti{. §lls fie nun aber nad^ unb nad^ ein toenig abgeriffen würbe,
ba toax nid^tS weiter bal^inter. ®§ toax ein ©canbal! @r lonnte ntd^t
fo gefd^minb bie neumobifd^e {(affifd^e Stoga umfd^Iagen, t^ertoidtelte ftd^
73
in bcr ^aft mit 2(rm unb Seinen in bie jt^ottifti^en 5ßlaib§ unb gab
immer mel^r SSlöfeen, ja, jutefet fagte il^m ber $err publicum gerabe
auf ben ^op\, er fei gänjlici^ au3 ber 5Diobe getreten." S)ic ferüilen
SioüeHiften belommen fomit anäf xf)x X^eit. @g ift l^od^ ergöfeüd^, ju
feigen, wie fie um ^errn publicum fci^arwenjeln unb eifrig bemül^t finb,
atte^ att3 bem SBege }u räumen, mag il^m unangenel^m fein f bnnte. S)ai^
ift mit vielem SBife unb grojser Slnjd^autid^feit bargefteKt. SWebenbei fefet
eg ©eitenl^iebe ah auf bie 9lid^tungen, meldte tt)ir fo eben lennjeid^neten.
Sn einer fbftlid^ gejd^ilberten ©cene motten bie S)id^ter eine iJiobeffe
componiren. S)er „junge 3Rann" fd^lägt üor, au^ ben überf|)annten
lünftfid^en @m))finbungen jur 9?atur jurüd ju feieren, worauf ber „®raue"
biefen ©ebanf en in fofgenber SBeife meiterf|)innt : „Äurj, wir madien l^ier
SRoüette. S)iejer ©arten, ber ^alaft, ba^ SSorwerf, bie ©tattungen unb
S)ünger]^aufen bal^inter finb unfer Bäfanpia^; toa^ ba aufbudt in bem
SReüier, italienijd^e ©räfin ober beutfd^er 5IRi(^eI ober anberei^ SSiel^, wirb
ol^ne SBarml^erjigleit unmittelbar au? bem Seben gegriffen. Unb nun
ol^ne weitereg frifd^ jugegriffen; benn wenn xä) beg SRorgeng }o t\xf)i
unb nüdEjtern bin, ba com^jonire iä) ben Sieufel unb feine ©rojsmutter ju*
fammen."
®ie peberl^afte I^ötigleit ber 9?oüeffiften in unjäl^tigen %a\ä)tn^
Mä)ttn, wie fie bamatg mit buftenben 9?amen in 5IRobe waren, Wirb
ebenfattg fe^r gut )on]potkt 3)ie ®efettf(f|aft lommt auf eine Slnl^öl^e, üor
il^nen breitet fid^ ein %i)di aug mit grojsen inbuftrietten 9lnlagen, weltä^e nur
}um 35eften beg ^errn publicum gefd^affen finb unb feine ganje tjreube an^-
mad^en. S)ie ©ejettfd^aft gel^t naiver. Slurora bewunbert eine ungel^euere 9Ra*
fd^ine, weld^e fid^ burd^ einen fe^r eleganten 93au augjeid^net. „@ie be*
merlte," l^eifet eg, „wie l^ier üon ber einen ©eite unabläffig gan}e©töi3e
öon bidten, in ©d^weingleber gebunbenen golianten in ben 93euteKaften ge*
worfen würben, unter benen fie mit SSerwunberung ben ©rafen Ä^eüen-
l^üffer nebft anbern El^ronilen ju erfennen glaubte. Sine grofee SRenge
jierlid^ gefleibeter Ferren, weijse Äüd^enjd^ürjcu öorgebunben unb bie
feinen ^embärmet aufgeftreift, eilten auf unb ab, ba^ ©d^roten, SRal^Ien
unb Slufbeutetn ju besorgen, wäl^renb armeg, auggel^ungerteg SSotf gierig
bcmül^t war, ben Slbfatt aufjuraffen. — »S)ag Witt wieber nid^t öom
gletf !« rief $err ^ßubücum ben 9lrbeitern ju; »rafd^, nur rafd^!« —
S)arauf fübrte er bie ®räfin an ba^ anbcre @nbe ber 3Äafd^ine, unb eg
bauerte nid^t lange, jo fpudfte ein bronjener Setp^in bie verarbeiteten
golianten alg ein jierlid^eg »Siettiebd^en« in Safc^enformat unb in
SRaroquin gebunben ju il^ren güfeen aug. ?ßublicum überreid^te eg, aU
bag Sieuefte öom 3a^re, galant ber ©räfin. Slurora wottte fid^ tobt«»
lad^en unb ftedEte bag nieblid^e 2)ingetd^en in il^ren ©tridf beutet."
74
Sid^enborff l^atte eine ftarle fattrifd^e W>tx unb ein unlengbar groged
Xaltnt, bie ^äftoaäftn Seiten feiner Oegner ju ertennen nnb fic in »ir*
lungi^üotter SBeije ju catrifiren, aber eg mar nitä^t gro^ QtnnQ, nm Sa-
tiren jn f(J^affen, meldte in abjolutem @inne il^rer Slufgabe genügen. 2)enn
aU )ot)tltommtn mn^ ioä) jene (Satire bejeid^net werben, meldte ben
SKittebenben in üoHer Älarl^eit unb mit unüerlennbarer ®em|]^eit itn
angegriffenen ©egenftanb barftellt, aber mä) gleid^jeitig fo geftaltet ift,
ia% fie bie ^aäftotlt, totläjt t^ieUeid^t \)on ber SSeranlaffung unb bem
tiefern Untergrunbe ber ©atire nid^t^ mel^r »eife, nod^ befriebigt. ©otd^er
Slrt finb SerüonteS' unb ©wift'i^ großartige ©d^ö^jfungen, »eld^e nod^
nad^ Sal^rl^unberten eine große äBirlung ausüben.
IX.
Sinen Icifen SRod^Kang ber fatirifd^en ©timmung, toeld^e ©id^enborff
in biefen Salären bel^errfd^tc, pnben »ir aud^ nod^ in ber großen SiooeÖe:
„S)it^ter unb il^re ©efeKen", »eld^e 1834 jum erften SKalc gebrucft
würbe. S)ie Unjufriebcnl^eit mit ber Qtxt, toeld^e in üöKiger ©äJ^rung
begriffen fd^ien, gibt fid^ in ben bittern SBorten be^ Slmtmanne^ lunb:
„(Stauben ©ic mir, unfere ganje Qtxt Jefet ift gerabe »ie biei^ üerrüdtc
grül^Iingi^loetter, bie ©d^wüle brütet unb treibt aUt^ öorjeitig l^eröor,
unb id^ fttrd^te, eg fd^ießt mel^r in'^ Äraut aU in bie SSIütl^e. Unfere
Sungen^ »iffen fd^on jefet mel^r, aU wir jemals erfal^ren l^aben, unb
reden unb fel^nen fid^ auiS aOen ©elenten l^eraud, wäl^renb mir in un^
ferer luftigen unb gefunben Sugenbjeit ol^ne befonbere ©el^nfud^t l^in^
reid^enb bumme ©treidle mad^ten unb erft bie fatalen Sümmeljal^rc über-
ftel^en mußten. Sa, eS ift red^t t)erbrießlid^. Man m'iäjtt fid^ gern
bequem, fröl^lid^ unb auf bie S)auer einrid^ten, toic in ber guten alten
Seit, aber ber ferne S)onner üerlünbigt überall ben unl^eimtic^en @rnft^
unb fo fi^en mir t^ermirrt, ungewiß unb in banger Erwartung üor bem
bunleln SSorl^ang, l^inter bem fortmäl^renb, ®ott meiß toa^, unrul^ig unb
feuerig judEt." Slel^nlid^, aber fel^r energifdE) brüdft fid^ 93aron ffiberftein
aus, meld^em ber ^rebigcr t)on ber SRünbigfeit ber Seit unb ber unftd^t*
baren ®emalt unöerjäl^rbarer SBal^rl^eit ju f^jred^en wagt. S)er alte $err
fäl^rt mütl^enb auf: „5IKein Sagbreüier l^ier !enne id^ ganj genau, unb Wer
mir in meine äBilbbal^n brid^t, münbig ober unmünbig, ben fd^ieß i^ t)or btn
Äopf wie einen toUen i^unb, unb bamit bafta! Unb wenn 3eber fo t^te in
feinem 9lemcr, fo l^ätten wir balb SRul^c öor ber üerjä^rten SnteÖigenj
unb ber unfid^tbaren SBal^rl^eit unb alle bem 5ß(unber. ©laubt einem
altgebienten Dffijier, 5ßrebiger, biegcit will trüget l^aben, weiter
75
l nid^tö." @i^ unterliegt niti^t bem gctingften Qtoti'itl, ia^ ton eS
t im ®runbe mit ©id^enborff'^ eigenften ^nfid^ten gu tl^un ffaitn,
n fte ftimmen genau mit ben \)tixf)m d^arafterifirten ^eu^erungen über«
unb ftnben f^Jäter noä), mt »ir jcigen werben, il^re 93eftätiguug.
3m Uebrigen ^pitU ixt ^olitil in „S)ic&ter unb il^re OejeKen'' eine
tj unbebeutenbe SioIIe, bie ^o)otUt miQ in ber %f)at und leine anbere
[efffti^aft üorfül^ren, aU totläft im Siitel angegeben ift unb bamit ein
ema weiter au§|))innen, ia^ bereite in „Sll^nung unb ©egenwart" fotoic
„SD?armorbi(b" berül^rt »orben ift: bie Stellung ber ^oefie jum
nfd^en unb jum Seben. (Sine @e{eßf(i^aft )oon $oeten unb anbern
ntaficbegabten ^erjonen ift ed, an benen ber SDid^ter ben ©runb-
anfen feiner SRoüeffe bemonftriren mU, unb biefer Orunbgebanfe ift
anberer aU ber belannte ©oetl^e'ftä^e 3lu§{<)ruci^, ba^ bie ?ßoefie toof)l
fiebend SSegleiterin, nitä^t aber fjül^terin jein !önne. 3n ben SKittel*
It fteKt er jmei »irflitä^e 3)id^ter, SSictor, ber unter ber SRadfc
^rio'g reist, unb Otto; bem erften ift bie ?ßoefie eine 3)ienerin, bem
ern obfotute Sel^errftä^crin. Sinen bejonbern ßebeni^jwetf l^aben beibe
I fo wenig »ie bie ^erfonen in „3l^nung unb ©egenmart" ; fie gelten
ift unbeforgt üon bem einen lag in ben anbern, taffen fid^ üon il^ren
^fc(nben Stimmungen balb l^ierl^in, balb bortl^in filieren, näl^ren grofee,
t über bie SlÜtäglid^Ieit fi(^ erl^ebenbe ©ebanfen in il^rem ©eifte unb
mgen plö^Iici^ jiemlid^ unt^ermittelt jum @nbe ober ju einem QkU.
gel^t an feinen ?ß]^antafieen ju ©runbe. ®a er fid^ bie 5ßoefie jur
)rerin erloren l^at, ober üietme^r, ia er leinen anbern öeitftem in
em bewegten Seben fennt, aU fein üerwöl^nteS, öon ber SBirltid^feit
elel^rteS ^erj, fo mujs er auf Srrmege geratl^en, Weld^e il^n ju einem
len @nbe bringen, ©ein ganjed Seben beftel^t im Äam^jfe jwifd^en
di unb SBirf (icl|!eit ; eS gelingt il^m nid^t, biefe beiben großen ®egen*
:, bie öuelle beS SBeltfd^merjei? bei itn ^oeten oller 3^^*^« u^b
!er, JU üerföl^nen unb ju einer neuen Slnfd^auung ju gelangen. Sieber
weine lauten wiH er, „aU fo jeitlebenS auf ber Iredtfd^uite gemeiner
dfeligfeit üom 93uttermarft jum Ääfemarlt fal^ren". ®anj confequent
ben Steigungen ber S)id^ter entf))red^enb fud^t er SSergeffen beim
be; er liebelt mit Eorbeld^en, einer leid^tfertigen ©d^auf^jielerin —
r bei Sid^enborff beliebten 5igur, ju weld^er ©oetl^e'g ^ß^iline in SBil*
1 SDieifter ia^ SSorbilb geliefert — , unb üerl^eiratl^et fid^ in Italien
einem fd^önen jungen 5IRäbd^en, ia^ feinen tJ^uergeift nid^t ju be=»
fen unb i^n nid^t bauernb glüdlid^ ju mad^en vermag. @ie wirb
untreu, unb er — jiel^t mit Sorbeld^en wieber nad^ S)eutfd^lanb !
ber SReife überfällt ben Ueberreijten ein lieber, ia^ xtjn fd^neU ia^
äfft.
76
aSiclor ^ Sotl^arto ift ebenfalls mäjt geneigt, bie gebal^nten SBege
bec 8mtag8menf(ä^en ju manbern; anä) er liebt e^, nati^ re^ti^ unb linfe
je naä) xa]ä) med^felnber @timmung abzubiegen unb unbefannte ®ebiete
obäuftreifen ; ober er bleibt ftetg ^err feiner jelbft unb Iä|t fid^ öon ben
lodenben SBilbern, »eld^e jeine ftet^ gefd^äftige ^l^antafie il^m üormalt,
nid^t unterjod^en ; er commanbirt bie ^oefie, unb nid^t fie il^n. @o
treibt er fid^ unter angenommenem 9?amen unter bem teid^tfertigcn SBöII»
d^en ber toanbernben ©d^ouj^jieler l^erum, immer forjd^enb, in bie Xiefe
blidfenb unb aüe SSerl^ältniffe bei ^od^ unb SRiebrig betrad^tenb, um ben
©egenfafe öon ©d^ein unb SBirllic^feit ju ergrünben. @r ffil^It eiJ »ol^I:
nie !ann er tefetere in ©nflang bringen mit ber l^ol^en SSorftettung, meldte
er in jeiner ©eele l^egt, fie »irb immer »eit l^inter feinen ©rtoartungen
jurüdbteiben. ©o fann e^ feinen fc^arfblidenben ®eift nid^t befriebigen,
ba^ bie SRenge feinen bid^terifd^en ^ßrobuctionen äujaud^jt unb feinen
Siamen benen ber beften 5ßoeten für ewige Seiten anreil^t ; fielet er boij,
toxt toenig »al^rei^ SSerftänbnife er erwarten barf; »ie ba^ mit feinem
^erjblut gefd^riebene ©d^auf^jiel üom ^Publicum mit einem JBctfaH auf^
genommen »irb, ber t)om Söiifeüerftel^en ba2 befte 3^wgni| gibt. @o
getaugt er attmälig ju einem 5ßeffimigmu§, ber il^n, toenn er fid^ nid^t ,
ein gläubige^ ^erj betoal^rt l^ätte, jur SSerjtoeiflung treiben mü^tt, ber ■
il^n aber nun jum geifttid^en ©tanbe filiert. „SSa^ toäx' benn ^oefte/
fagt er, aU man il^m öormirft, er gäbe bann fein grofeeiJ |)octifd^ei? Sa*
ent öon ftd^ tt)ie ein SSerfd^menber, „»enn fie in feinem ©otbfd^nitt auf .
einer SJiorgentoilette burd^jublättern mSre ? latent ! 3)ag tft nur ein ■
Stife, ben ber ^err fortfd^teubert in bie 9?ad^t, nm ju teuc^tcn, unb bei
fid^ fetbft üerjel^rt, inbem er 5ünbet. SWein, g^reunbe, genug enblid^ ifi '
beg toeibifd^en ©el^neni^ ; mer gibt un^ ba^ Siedet, ju !tagen, toenn 9lie*
manb l^etfen mag! SRid^t morfd^e SRbnd^e, dualer unb alteSBciber; bie
511Rorgenfrifd^en, Äül^nen tt?itl id^ werben, bie red^t aui^ $erjen3grunb
nad^ Ärieg öertangt. ?lud^ nid^t über'i^ Sffieer l^inüber blidl' id^, l
unfd^utbige SSötler unter ^atmen Dom filnftigen SKorgenrotl^ trau t;
mitten auf ben atten, fd^toüten, ftaubigen 50iarlt üon ®uro|)a toiH Ol
l^inunterfteigen, bie fetbftgemad^ten ®öfeen, um bie ba^ SSoH ber Siencgaten
tanjt, getüftet'g mid^, um5uftürjen unb Suft ju Ivanen burd^ ben bidlen
Cluatm, ba^ fie fc^auernb ba§ treue 9luge ®otte§ wieberfel^en im tiefen
^immeti^grunbe.'' Unb wie ein gottbegeiflerter ©el^er ruft er ben fd^eibenben
greunben, aU fie l^od^ oben auf einem ^figet ftel^en, }u: „SBic'i^ ba unten
nebetl^aft fid^ burd^einanberfd^tingt ! SJian l^ört fd^on ©timmen ba unb ;
bort üermorren an^ bem ®runbe, Sommanboruf unb Strom))etenIt&nge i
burd^ bie ftiUe Suft unb SRorgengtoden bajwifd^en unb ben ®efang t)ti*
irrter SBanberer. Unb Wo bie Siebet auf einen Slugenblitf fid^ tl^eileti,
77
fielet man @ngcl crnft mit btonfen ©d^wcrtcrn auf ben Sergen ftel^en,
inb unten meite ©efd^maber ftiD Iam:|7fberett aufblt^enb, unb ber Xt\i\d
in funleinbem Sütterfd^mud rettet bie SRetl^en entlang unb geigt ben SSöI«
fem burd^ ben SBoHenri^ bie ^enlid^Ieit ber Sänbet unb ruft il^nen ju :
©eib frei unb aÖe^ ift euer! — D ^J^eunbe, ic^ ift eine S^it! ©lud*
Jelig, totx brin geboren »arb, fie augjufet^ten!" Sn SSictor^ßotl^ario
^abcn tüxx atfo einen äl^nlidien ©l^arafter wie in griebriti^ („Äl^nung
unb ©egentpart"), wobei jebod^ ber tefete mel^r au^gebilbet unb vertieft
erjd^eint. @r ift in beiben gällen bc^ Organ be^ %)xä)ttx^ unb beftimmt,
bem publicum beffen ?lnfi(ä^ten über Oott, SBelt unb SJienftä^en, Sitte*
tatur unb $oefie ju vermitteln.
Um SSictor unb Dtto gru<)^jirt fid^ eine SReil^e Von ^erjonen, meldte
bcren E^arafter burd^ Slel^nKd^feit ober ©egenfafe weiter lieben joIIen.
gortunat unb S)r^anber finb in gewiffer ^infid^t ben beiben eben 93e*
jeid^neten üerwanbte El^araftcre, inbem ber erfte ber 5ßoefie in mofe*
öoKer SBeife l^ulbigt, ber jweite aU ein anberer carrifirter Otto er*
jd^eint. go^unat mufe, üom rein menfd^tid^en ©tanb^)unft au^ betrad^tet,
Qte ber glütflid^fte bejeid^net werben: er pnbet fein ©enügen unb ftrebt
nid^t, in 9}egionen l^inaufguftiegen, weld^e er bod^ nid^t erreid^en tann;
er fül^rt bie fd^öne giammetta l^eim unb jie^t mit it)r nad^ bem jonnigen
Stoßen. ®iejen ©tanb^junft tl^eitt ber S)id^ter natürlid^ nid^t, il^m ift
®raf SSictor ber eigentliche §elb.
Sn SSictor unb Otto, gortunat unb 2)r^anber l^aben wir bie S)id^ter
jufammen, weld^e fid^ felbft il^re |)]^antaftifd^e SBelt aufbauen unb in
biejer 93efd^äftigung elenb werben ober il^r entfagen. Sinnen gegenüber
l^ot ©d^enborff nun eine Sieil^e üon Seuten gefefet, wetd^e in :(}^ilifter''
l^aftem 93el^agen aUer ^^Joefie !ül^I gegenüberftel^en, weld^e ben SüJenjd^en
ergreift, aufregt unb üon feiner erf:(}rie6Iid^en bürgertid^en 2^^ätigfeit db^
lenlt. Sin il^rer ©pifee ftel^t ber gute SBalter, ein nod^ junger SRann^
ein pxää)txQtx, braud^barer 9Kenfd^, immer bereit, bei feinen bid^terifd^
erregten tJteunben baS Srem^rab anjubrel^en unb nur bann im ©tanbe,
aufjutl^auen, wenn ber ebete 9tebenfaft feine Slbern burd^gtül^t. Sr er*
fflttt gewiffenl^aft feine Slmt^pftid^ten unb gibt fid^ an fd^önen ©ommer*
abenben in ©d^Iafrod unb mit 5ßfeife einem entl^ufiaftifd^en SRaturgenufe
^in. ©elbftrebenb l^at er fid^ eine Seben^gefä^rtin gefud^t, welche ju
il^m pa^t, ein foIibeS f)äü^liä)t^ 3Räbd^en, wett^eg aßen ©Etratjaganjen
abgeneigt ift. ©ie ift bie S^od&ter eine§ Dber«Slmtmanneg, ber mit feiner
Jamiüe fo red^t ia^ Silb bürgerlid^en ÄleinlebenS oljne l^ö^ern Stuf*
fd^wung gibt; ©id^enborff betrad^tet inbeffen feine felbftgefcf)affenen ?ß]^i*
;ifter mit unüerfennbarem SBol^twoffen unb bel^anbelt fie nur mit leifer
3ronie. SlI^ gortunot bem Stmtmann SSictor'^ ©ebid^te rül^mt, meint
78
i>'^^]^x: „Qn ^ferbe mug man bett betäl^mten SBictor feigen, im SBatbe,
auf bcr 3agb, auf bcm Sctjcri, »o aßen Änbcru fd^winbclt — mit ©incm
SBort: ba^ ift ein redetet 3Rann! S)a^ SBerül^mtfein unb 93erfemad^en
ift nur fo ünmptnitni bagegen, tpie eine Säjäbxadt auf einem fci^önett
fRofe, unb er jelber gibt nid^t^ barauf/ SSon benjelben änfid^tcn ift feine
©attin erfaßt, »etd^e toegen il^rei^ Steffen Otto geredete SSeforgni^ l^egt.
@ie meint, SSerfemad^en jei ein blofe „j^errjt^afttid^ea SSergnügen", ha^ btt
@raf fid^ mol^t ertauben !önne unb bürfe, Otto fotte fid^ auf feine „örob^
njiffenjd^aften jefeen" unb bann eine Vernünftige grau l^eiratl^en. ffibenfo
^)raltijd^ ift ber Dberförfter gefinnt, ber ben neueften 3)ramen nad^rül
fie feien mieber ganj „vernünftig unb familiair", fo red^t auS beraSeben
gegriffen. 2)amit lennjcid^net ber Dberförfter, ol^ne e§ ju tooHen, bic
^anje JUiijcre bt^ bamaltgen Xl^cater^. 3"^^!^^^ ^^^ ^^^^ gefennjcid^neten
beiben @ru:|7)7en ftel^en nod^ ein paar ^erjonen, meldte ben Uebergang
vermitteln, bie SRaler ®uibo unb Gilbert, mäl^renb Sorbetd^en ben äufeer"
ften Knien tJ^ügel ber ?ßoetij^en bilbet. ©ie jeigt bie SSerberbliti^feit
ber äufeerften Eonjequenjen bei^ ^jl^antaftifd^en, feffellojen Seben^ unb
finbet im SDSal^nfinn il^r @nbe.
©0 feigen toir in einem ungemein färben^* unb perjonenreid^en ®e*
mälbe „bie ©egenjäfee ber S5egeifterung in ben verjd^iebenften tJormen: von
Unjd^ulb, 9?atur, Seid^tfinn big jum ^eroiSmui^, 3lbenteuemng, ?ß^antaftit
— in ben mand^faltigften Slbftuf ungen : von linblid^er Hoffnung bii? jut
©ünbe, vom ebelften ©lauben unb SRutl^ big jum täd^erlic^en SBal^nttjil,
}ur traurigen 93et^örung, jum unentwirrbaren ©piete mit fid^ felbft" ^).
@ro^ angelegt unb in jenem ibealen ©tile, meldten mir fc^on an (Sid^en^
borff'g ©rfttinggroman „Stauung unb ©egenmart" lennjeid^neten, ift anif
biefe SRoVette- 9?iemanb »irb fagen lönnen: ba^ ift SBirllic^Ieit;
benn ein jo(d^e8 ©efammtbitb finbet fid^ nie unb nirgenbg- Siiemi
»irb aber aud^ bel^aupten bürfen: bag ift ^ßl^antafie; benn ba^ luf*
tige ©ebilbe ift mit taujenb graben am 93oben ber SBirftid^feit ange^*
l^eftet, eg ift wie traumhaft, ein lieblid^eg ©emijd^ von SBal^rl^eit unb
©id^tung. Ueber ben ©eftatten rul^t ein Sanhtx, ber nid^t in feine ©e*
ftanbtl^eile jericgt, fonbern nur mitfül^Ienb genoffen werben lann. 6in
innigem SSerjenlen in bie S)id^tung, wel(^eg nur mögtid^ ift, inbem unferc
tßl^antafie inSRittl^ätigleit Qtxixtf),lä^t ung immer neue©Äönl^eiten cntbetfen.
„@id^enborff gibt von bem, wag er jagen will," meint ©ufelow ^ mit SRed^t,
„immer nur bie eine ©eite; bie anbere Hingt in bir nad^, unb bn bifi ge*
jwungen, feine ganje S)arfteaung wie eine Äupferplatte nod^ ein ÜWal auf«*
aufted^en unb bag augjufül^ren, toa^ berS)id^ter nur anbeutete* S)ag ift
^) @d^5II, Sluffä^c, 315. — 2) SBeltröge 3ur ©cfdöid^te bcr iteue|lcn Öitteratur, 1836,
I dlo.
79
ein ÜWilftanb für btc ©attung, bcn SRoman ; allein man hergibt il^n l^ier,
mo bie ^nbeutungen \o frijd^, fo l^eQ unb natucmal^r finb unb bem em«
|)fängli(i^en @emüt]^ bie innerUd^e ^(uSfül^rung unb Sludmalung fo t^iel
SScrgnügen maäjt" ©o ift e? in ber Xl^at, nie nni nirgenb ftnben mir
eine Stnal^je ber Seibenfd^aft bei ©idienborff, nie einen j^ftematifd^ an*
gelegten 35iaIog, ber bie ©celenbctoegungcn unb ben Sortgang ber ©e*
fü]^(^*%nmanb(ungen barfteUen foQ, nie eine S3ejd^reibung üon Sl^aralteren
unb bem J[eu6ern ber 5ßerfonen — immer nur btifeartige Slnbeutungen,
»cld^e aber genügenbe^ Sid^t verbreiten, um unferer ^ßl^antafie für i^re
ftiße^ tl^ätige SKitarbeit 2ln]^altg))un!te ju geben. SBie immer, fo ertoecft
©ic^enborff anä) l^ier öorwiegenb Stimmungen, benen unfere ©eele pt^
nur ju gern überlädt. SBir folgen nitä^t, »ie eS fonft in ber e^jifd^en
3)ic^tung ber ^aO ift unb naturgemäß aud^ fein mujs, ben :|7lafttjci^ an^*
gearbeiteten ©eftalten, fonbern bem S^uberftab be3 S)id^ter§, ber balb
biefe, batb jene ©aite unjere^ ©efül^l^Ieben^ berül^rt, bajs fie melobifti^
toieberMingt. SWie bringt ©id^enborff unfer ®emtttl^ in ftürmijc^e S33al*
lungen, fonbern nur in jene angeregte Stimmung, »eld^e uni? für rein
poetifd^e @inbrfide em:|7fänglid^ mad^t.
®ett)iß l^at bie SRoüeüe aud^ il^re 3Ränge{, fie finb biejetben, toeld^e
toir fd^on bei „Sll^nung unb ©egentoart" jowie bei ben S)ramen ermähnt
l^aben, unb bie eine tjolge ber rein I^rifd^en ®runbftimmung be^ S)id^terg
finb. @3 ift be§]^alb unnötl^ig, fie l^ier noc^ be^ SBeitern l^eroor ju lieben,
fieiber finb »ir aber aud^ gejttjungen, barauf l^injutoeifen, ba| ebenfo
toie in „Sll^nung unb ©egentoart", aud^ l^ier bie ©innlid^Ieit aHju fetf
au§ ber ©d^ilberung üon SiebeSüerl^ältniffen l^erüorbliift. (Sine Secture
für bie 3ugenb barf „S)icl|ter unb il^re ®efeKen" be^l^atb nid^t bitben.
SD?it „S)id^ter unb il^re ®efell(en" fd^Iießt fid^ ber Äreii^ ber ©id^en*
borff'fd^en 9?oüetten, »eld^e nad^ Snl^alt unb ©arfteüung aU eigenttid^
romantifd^ fid^ fennjeid^nen. 9Kan barf nid^t bel^au^jten, baß jtoifd^en
bem erften unb legten Siomon Sid^enborff'g ein mefentlid^er tJortfd^ritt
fid^ JU erlennen gibt: fie weifen »ie bie jtoifd^en i^nen liegenben SioüeHen
im SSefentlid^en biefelben Elemente unb biefelben SüJittet ber S)arftettung
auf. 3n allen ftnben mir bai^ um bie Äunftregetn unbelümmerte ©piel
ber ^l^antafie, metd^e^ fid^ aU einjigeS Q\d gefegt l^at, bem ßeben einen
tiefem ©inn gu öertei^en unb in äße ®efd^el^niffe ben reid^en ®ä)a^
eigentl^ümlid^er Slnfd^auung ju tierfenfen. S)ai^ Seftreben ber Siomantüer,
bie SBirftid^feit mit bem ©d^immer ber 5(5oefie ju überfleiben unb nidEjt^
fo barjuftetten, mie e§ ift, ol^ne aber ben Soben ber SBirftid^leit ju üer*
laffen, jeigt fid^ aud^ l^ier, aber in einer SBeife, meldte öon Xied'fd^er
SRanier meit entfernt ift unb in il^rcr bid^terifd^en gärbung fetbft 9?oüaIi§
fibertrifft. Xkä ift nie ein ed^ter 3)id^ter gemefen, obgleid^ öiele feiner
80
3eitgcno[fcn tl^n aU bcn legitimen SRati^foIger beg Sllten t)on SBeimar
feietten; er war ein Qt]ä)madt)oütx ?lnenH}finber unb ein eleganter
bebeutenber ©ti^riftfteffer. ©eine ?ßerfonen pnb ©ti^bngeifter, weld^e t)or
lauter Sleftl^etil niti^t jum »al^ren @nH)finben fommen. iRoüaUs flofe
über öon Siicffinn unb »ar unüerftänblitä^ üor lauter ©^mbolü. 3)er
SDi^ftifer in il^m öerjagte faft ben Sid^ter. ©id^enborff bagegen l^ielt
fid^ immer an bem, toa^ bem S)icl|ter Äraft üerteil^t, an ber Siatur, unb
er [teilte \xä) feine anbere Slufgabe, aU ba^ Seben ju fd^ilbcm im öer*
Kärenben ©d^einc ber ^ßoefie. 2lIIe feine SioüeKen ^aben innere SBal^r*
l^cit unb ©efunbl^eit, »eil [ie berul&en auf itm feften tJunbamente aller
SBal^rl^eit unb gciftigen ©efunbl^eit, auf bem unerfd^ütterlid^en ©tauben
an eine l^öl^ere äBeltorbnung. @id^enborff erl^eud^elte feinen ©tauben
— er l^atte il^n, unb barum »aren il^m äße SSerfud^e ber grül^roman«
tifer, bereu JBeftrebungen er im Ucbrigen fo freubig begrüßte, il^ren
©id^tungen einen ©d^ein üon Äatl^oticii^mug ju öertci^en, in tieffter ©eete
jutoiber» S)e^]^atb lä^t er in „Sll^nung unb ®egenwart" feinen tJriebric^
fagen: „@inb wir bod^ faum be§ SScrnünftetn^ in ber SRetigion tog unb
fangen bagegen fd^on mieber an, il^re feften ©taubcnSfäfee, SBunbcr unb
SBal^rl^etten ju üerpoetifiren unb ju üerpd^tigen. 3n »em bie SReligion
jum Seben getaugt, »er in aüem I^n unb Saffen öon ber ®nabe
»al^rl^aft burd^brungen ift, beffen ©eete mag fid^ aud^ in Siebern il^rer
SntjüdEung unb be^ l^immtifd^en ©tanjeS erfreuen. SBer aber l^o^mütl^ig
unb fd^tau biefe ©el^eimniffe unb einfättigen SBal^rl^eiten ai^ betiebigen
S)id^tung$ftoff ju überfd^auen gtaubt, »er bie Steligion, bie nid^t bem
&la]xhtn, bem Sßerftanbe ober ber ^ßoefie allein, fonbern aßen breien,
bem ganjen SlWenfd^en angel^brt, bto& mit ber ^ß^antafie in il^ren ein*
jetnen ©djönl^eiten »iKfürtic^ jufammenrafft, ber »irb eben fo gern an
ben gried^ifd^en Dt^m)) gtauben, aU an ba^ ©l^riftentl^um, unb ein^ mit
bem onbern üertoed^Jetn unb üerfefeen, bi^ ber ganje ^immet furd^tbar
Bbe unb teer mirb." Unb fo burd^jiel^t ©id^enborff'S ©id^tungen ein
molarer, finbtid^ einfättiger ©taube, ber nimmer öon S^^if^^^ beängftigt
»irb, »ä^renb bei ben meiften Siomantifern ber ©taube benu|t »urbe
tüie Slofenguirtanben bei einem gtäujenben tjeft.
SBal^rl^aftig »ie in feinem ©tauben war ©id^enborff in feinem
gangen ©id^ten. ©o wenig bie 9?atur einen fatfd^en ©diein ju erl^eud^etn
üermag, fo wenig fonnte er eg, ber nur in ber 9?atur tebte unb webte,
Wetd^e er at§ Slbgtanj beg götttid^en SBefen^ öerel^rte. ®a ift feine
ironifd^e Setrad^tung ber SBett unb ber SRenfd^en, wetd^e fd^tie^tid^ jur
^erfcfeung fübren muJ3, fonbern eine tl^eitnal^müolte Stnfd^auung ber ge*»
fammten ©d^o^jfung, jene ticbeöolte SSerfenfung in. bag ©efd^affene, baiJ
Äteinfte unb ©röfete, wetd^e ben ^umoriften eigen ift. S)arum finb feine
81
^erjonen feine bloßen ©dienten unb S^^jen, üießeid^t nur J^erüorgebrad^t,
ben ®eift be^ Serfofferg ju bemetfen, fonbern ed^te toal^rl^afte SKenfd^en,
»ctd^e etnfad^ au§ \xä) l^erau^gel^en, \\ä) geben tote fte finb.
Sleufeertid^ bagegen tragen @t(i^enborff'§ 9?oüelIen benfclben ©d^nitt,
biefelbe garbe, toeld^e mir bei ben bicf)terijd^en (Srjeugniffen ber 9fioman=^
tiler beobad^ten, unb infofern barf man il^n ben legten 9litter ber 9lo*
manti! nennen, ©id^ ben Siegeln ber S)id^tf unft fügen, fd^eint pl^ilifterl^aft ;
ber 2)id^ter gebietet über affeg mit fouüeräner ©emalt. 9?id^t§ ba üon
rul^iger, folgerid^tiger Sntttjidelung, in meld^cr eine ©cene fid^ notl^ttjenbig
an bie anbere reil^t, too ein fefteg ^iü untierrüdt im Singe gel^atten
tüirb. Sie ?ßerfonen finb big auf einige toenige, toeld^e ber 2)id^ter in
geiftiger ^infid^t nid^t eben reid^ au^geftattet l^at, üon unmiberfiel^Iid^er
SBSanberluft bel^errfd^t; fie fliegen l^ierl^in unb bortl^in, ol^ne ein anbereS
SKotio aU xf)xt innere Unrul)e ; eine Seben^aufgabe fennen fie nid^t, ober
Jie toirb i^nen am ©d^lu^ i^rer 5ßilgerreife gleid^fam aufgebrängt.
S§ ift eine »unberlid^e ®efcllf(4aft üon 5ßoeten, 5ß]^antaften unb
^onftigen fogenannten nid^t^nufeigcn 3Renfd^en, mit toeld^en ber S)i^ter
un§ befannt mad^t. ©ie ftel^en im Seben ^ülflo§ »ie ßinber, aber ®ott
ift mit il^nen: nie fel^lt i^nen ein gaftlid^eg ^aug, nie nal^t il^nen bic
^Drofaifd^e Sorge um leiblid^e 93ebürfniffe, unb menn fie aufblidfen, ftel^t
ein feueriger SRenner üor il^nen, ber fie fd^neß in bie geliebte gerne trägt.
„©ie berül^ren/' fagt ^einrid^ Saubc*), „nur mit ben gufefpifeen bie
@rbe, fie leben üon Slepfcln unb SBeintrauben, l^aben gar feine (SaHe
unb roarten läd^elnb be§ ®lüdEeg, ba^ il^nen in ben ©d^oojs fallen mirb."
©ie leben mit unb in ber 9?atur, al§ »ären fie mit il^r üertoad^fen.
Saud^jenb breiten fie bie 3lrme ber aufgel^enben ©onnc entgegen unb
bliien ber tierfd^minbenben nad^, toie menn fie il^r Siebfte^ verloren l^ätten.
über bann nal^t bie tounbertioHe ^^ubernad^t mit il^rem beraujd^enben
J)uft, il^rer füjsen ©tiHe unb umfängt fie mie eine liebenbe SJlutter
il^re ^inblein; in feftem Vertrauen fd^miegen fie ficf| an fie unb rul^en
an il^rer treuen Sruft, unb fie bürfen eg, benn in ben lauen t^rül^lingS*
näd^tcn — nur fold^e fennt ©id^enborff — fefet eg feine (£rfältung unb
feinen ©d^nupfen ah. SSom flaren ^immel l^erab blicft ber SJlonb, „ber
romantif^e SieblingStrabant" , toie il^n (Sottfd^all fo treffenb nennt,
auf feine madfern @c|e!len unb l^ält al^ nimmermüber SBädEiter treue
SBad^t. Unb toenn e^ 3Rorgen mirb, fo jiel^en fie in ben blütl^enmeijsen
grül^ling l^inein, fingenb unb jaud^jenb, Sieber bid^tenb unb com^jonirenb.
fiieber erfd^atten üon ben ^öl^cn unb ftef)e, ber ®eift 31^)003 fommt über
bie SBanberer unb fie miffen fofort ju antworten in bemfelben SSergmafe,
^) ©riniteninöcn, I 97.
a9m8'@efeEfd^aft. in. aSeteinSfd^rift für 1887. 6
82
bcrfelbcn SJlcIobie. 9?te fel^It anä) btc &mtavxt, bic an mutl^igcn ßicbct
}u begleiten. SBeitcr unb meiter gel^t cg, bie ©ejeUfd^aft üermel^rt [xä),
toanbernbe ©d^aujptelcr, lofe, fede (SefeKen unb letd^tgejd^üräte 2)amen
fto^en ju i^nen, unb ba jmifd^en ?ßoeten unb ©d^aujpielcrn eine innige
SSerwanbtfd^aft l^errfd^t, fo toerben fte gar batb befreunbet. ^ier loirb
getänbett, bort geliebt, l^ier gefd^erjt unb bort geftritten. Unb nun gel^t
e^ frifd^ in bie Siomantif l^inein. 3luf l^ol^en, ^atbtierfaHenen ©d^töffern
mit toeiten ?ßarfanlagen, in benen tierlorene S3runnen murmeln unb
tütx^t üerfaUenbe SRarmorftatuen fd^immern, mirb geraftet, eine |)]^antaftif(ä^e
(Sräpn ift rafd} geneigt, fid^ in ba^ romantifd^e ®pitl einjulaffcn, unb
fo entftel^en SSerwed^felungen unb SSermummungen in bunter Solgc.
SKäbd^en tierHeiben fid^ aU 2)?änner unb 5ßagen unb folgen unerfannt ben
(Sebietern il^rer ^erjen; ?ßer Jonen, toetd^e einanber meilenweit entfernt
glaubten, finben fid^ ptö^tid^ toieber, unb anbere tierfd^minben, »ie toenn
ber (£rbboben fid^ unter il^nen geöffnet ^ätte. ©ef^jenftifd^e ©rfd^einungcn
brol^en unb jd^redfen, gewaltjamer S^ob mad^t mand^em ßeben ein @nbe.
Unb too gefd^iel^t ba^ aüeS? SBir toiffen e3 nid^t! Qtoax ftnb
S)eutfd^Ianb unb Stauen bie Sänber, in benen ber ©id^ter feine ©efd^it^ten
fid^ abfpielen läfet, aber mo in S)eutfd^Ianb unb Stalten, ba^ fagt er
uns nid^t; er bel^anbelt ©d^ouplafe unb Socol, toie fein SSorbilb @ottf)t
im „SBil^elm aReifter", mit ^öc^fter ©leid^gültigfeit. Sitte feine Sanb-
fd^aftsbitber, bereu unfagbarem Steij ftd^ SRiemanb mirb entjiel^en lönnen^
finb Sbealgemälbe; fie weifen auf feine beftimmte ®egenb äurütf unb
faffen äße tanbfd^aftlid^e ©d^önl^eit in fid^. Sbenfo ift e^ mit ber^eit.
SBir al^nen au§ üielen leidit aber mit Slbfid^t l^ingeworfenen 3lnbeutungcn,
in meld^er ^eriobe bie ^anbtung \p\dt; aber wir wiffen e§ nid^t, weit
ber S)id^ter beftimmte Slngaben gern öermeibet.
Sid^enborff arbeitet nur in großen 3*^9^^ ^^^ if ^i« entfd^iebencr
geinb aHer Setailmaterei, meldte il^m burd^ bie meift tatentlofen 9lad^*
al^mungcn beg großen ©d^otten burd^auS verleibet worben war. 2)aä
jeigt fid^ befonberS in ber Slrt, wie (£id^enborff feine E^araftcrc jcid^nct
SRirgenb wirb man finben, ia^ er ba^ Snnere feiner ^erfonen anat^ptt,
er ftefft fie einfad^ l^in, bringt fie in 93emegung, unb nun muß fid^ in
ed^t bid^terifd^er SBeife aui^ il^ren Sleußerungen unb ^anblungcn il^r
cigentlid^eg SBeJen entwidfetn. @o mad^en cg ^omer unb Ooctl^c, fo
mad^t eg überl^aupt ber ed^te 3)id^ter. S)aß Sid^enborff trofebem leine
üoüfommen Itare Umriffe l^erüorbringt, liegt in ber oft betonten ©c^W&d^
feinet Sialenteg begrünbet, ba^ burd^aui^ 3ur S^ril neigte. @r fc^welgt
in ©timmungen unb benufet bie ^erfonen nur, um fotd^e J^eröorjubringen.
®ag wirb aud^ Wol^I immer ein ^inberniß bleiben für bie weitere JBer*
breitung ber l^ier gelenuäcid^neten Srjeugniffe feiner SRoüettiftil, beti
83
%anQzn\ä)t^ ou^gcnommcn. SBir »erlangen, ttJte eg im SBefen ber ^^an^
tapetl^ätigfeit bebtngt ift, in ber e^jtfd^en S)id^tfunft eine ftraffe, feft ju*
miengefügte ^anblung, fottjie Kare Umriffe in ber S^^^^^^^^Ö ber
araltere, unb ton Vermögen nid^t üoQ gu genießen, »o »ir beibeS
tenniflcn. 3ean ?ßaul ttjar ein großer S)id^ter, aber feine formlofen,
Piej^enben Slomane tperben ni(^t mel^r gele{en; in Sid^enborff'S Sio*
:cn unb S^obeQen ftetf t ein ©d^afe üon ed^ter ^oejie, mit bem S)ufeenbe
bon ©id^tern auSgeftattet »erben fönnten, aber bie gro^e SJJenge wirb
t geneigt fein, il^n ju lieben.
• X.
3njtoifd^en üerfa^te ®idf)enborff aud^ eine grofee Qaf)l üon (ijrifd^en
®ebid^ten fomie S3allaben unb JRomanjen, meldte er gum größten Sl^eil
in ben Sal^rgängen 1832 bi^ 1837 be§ beutf^en 9Jiufen*2lImanad^^ unb
bc§ beutfd^en 2:afd^enbud^§' erfd^einen ließ. 3m Saläre 1837 gab er feine
i itUd^en ©ebid^te gum erften SKale gefammelt l^erau^, in einem ftarfen
tibe üon faft 500 ©eiten.
©id^enborff'g ©tärfe ift baS Sieb, jene Slrt ber lijrifd^en S)id^tfunft,
im geringften Umfange bie l^öd^ften SBirfungen ju erzielen unb eines
J)id^ter§ Unfterblid^feit gu begrünben vermag. S)ag ßieb fommt aus
t ^erjen, aus ber bemegten ©eele; eS quillt l^erüor mie ber „DueK
on^ verborgenen liefen", mie ber ©ang ber S^ad^tigall in lauen tJ^ül^*
lingSnäd^ten. gern üon aQer SRefIejion gibt eS nid^tS afe ben ungefünftelten
8luSbru(f eines maleren ©efül^IS unb ruft in Slnbern biefelben ®m<}finbungen
l^erDor. S)aS ßieb ift, fo Hein eS erfd^eint, ein in fid^ üoKenbeteS Äunft*
toerf; bie ®m<}finbun9 l^at eS l^erüorgebrad^t unb anregenb auSgeftaltet,
bie ganje SSSärme beS ftarf fül^Ienben ^erjenS l^ineingelegt; bie fiunft
l^at CS obgerunbet, concentrirt unb mit einfd^meid^elnber 9WeIobie um*
geben; eS fegt nid^t ju Diel unb nid^t ju menig, eS l^at ben fräftigften
8(uSbru(f unb l^erjerfaffenbe Snnigfcit, unb aUeS baS ol^ne SBortge^jränge,
(gS ift ©efül^I unb ttjetft ©efül^I unb üerfefet uns in eine ©timmung, in
ber unfere ebelften ©eelenfräfte angeregt erfd^einen.
S)oS l^at in DoQfommener SBeife baS SBoIfSlieb erreid^t, unb barum finb
gar üiele unferer Sieberbid^ter bei bem SBoIfSlieb in bie ©d^ute gegongen
unb l^oben fid^ bemül^t, il^m feine ©d^önl^eiten abjulaufd^en. 8lber »ie
»cnigen ift baS geglüdtt! 3ene ©d^bnl^eiten finb feine bloßen Sunft««
griffe, toeld^e ber ©d^arfblidtenbe bolb erfoßt unb ber ©etoonbte balb an*
jutoenben üerftel^t, eS finb, wenn ber SluSbrudt erlaubt ift, orgonifd^e
ffiigenfd^aften, tocld^e üerliel^en fein muffen unb nid^t erworben toerben
84
fönneti. Unb ba finben mir aU bie äRuttcr aller ©d^Bnl^eit i)a§ natür«
(id^e, unmtberfiel^Iid^ l^crüorqueÖenbe ©cfül^I, bic innere SBal^rl^eit ber @m*
<}finbung nnb be^ Slu^brudg.
Sid^enborff 6efa| fie ebenfowol^I ttjie bie ungenonnten ©änger auiJ
bem SBoIfe, toeld^e nn^ mit unöergänglid^en Siebern befd^enften. fHiäfÜ
\üax il^m \)txi)a^Ux aU Süge unb Unmal^rl^eit, mä)t^ toiberttJärtigcr aU
bie geTOte SRatur. „SBie woöt i^r," lä^t er fein Sbenbilb griebrit^
in „Sll^nung unb ©egenwart" fagen, „bofe bie SJienfd^en euere SBerfe
l^od^od^ten, fid^ baran erquiden unb erbauen foQen, menn il^r cud^ felber
nid^t glaubt, toa^ xf)x fd^reibt, unb burd^ fd^öne SBorte unb burd^ !ttnft-
lerijid^e ©ebanfen ©ott unb äRenfd^en ju Überliften trad^tet? S)a§ ift
ein eitele^, nid^t^nufeige^ ©<)iel unb e^'l^ilft eud^ bod^ nid&t§, benn e§
ift nid^t^ gtofe, alg mag au^ einem einfältigen ^erjen fommt.
5)ag l^ei^t red^t bem 2^eufel ber ©emeinl^eit, ber immer in ber äRenge
toacf) unb auf ber ßauer ift, ben ®oId^ felbft in bie §anb geben gegen
bie gbttlid^e ?ßoefie.'' (är jelbft jagt:
2öa§ mir ba§ §cr3 BctüOöcn,
S)a§ faßte treu mein ^Jlunb,
Unb ba§ ift nid^t erlogen,
2öa§ fommt au§ ^erjcnSötunb.
unb:
^en lieben ßJott lafe in bir »ölten,
^u§ frifd^er SBruft nur treulid^ fing'!
2Ba§ »al^r in bir, »irb fid^ öeftolten,
2)o§ anbre ift erbörmlid^ 2)inö.
©0 ^t er gelungen, bem lebendigen ©trom ed^ten ©efül^te in feiner
S3ruft freien ßauf ge(affcn. S)en größten (Sinflu^ auf fein 2)id^tett übte
bie Slatur au^, in bereu unoerfieglid^e ©d^önl^eit er fid^ Don fiinbl^eö
an mit ßeibenf^aft üerfenft l^atte. SBieÖeid^t mar ber (Sinflufe ein jü ,
mäd^tiger, benn er l^at il^n öerfül^rt, ein f^öne^ S3ilb, »etd^eg bie Siatur
il^m bietet, eine @m<)finbung, ttjetd^e fie in il^m l^erüorruft, in berf etben
Xonart pufig ju befingen, moburd^ in ben 9?aturliebern eine gemijfe !
©införmigfeit entfielet. @g gel^t bem 2)it!^ter mie bem Knaben, üon wel*
c^em er in bem reigenben „Srül^Iing^nefe" fingt:
3m l^ol^en ÖraS ber Änabe fd^lief,
^a l^ört er'§ unten fingen,
6§ löar, ol§ ob bie ßiebftc rief,
S)a§ ^erj tooHt il^m jerfpringen.
8o füfee Sauberci ift lo§,
Unb löunberbare ßieber
Ö^c^'n burd^ ber ©rbe Srül^lingSfd^oog,
2)ie loffen il^n nid^t toicber.
85
(£inc eben Jo fü^e Qanhtxti rul^t in feinen Siebern. ©ic laffen un^
mä)t Io3, fie flingen in unferer ©eele »ieber wie bie nnüergeffenen 9JJe*
lobiecn, roeld^e in jeliger ^inberjeit ber SKnnb ber SJJntter nn^ fang.
@3 jtnb Sieber, in weld^e ber ©id^ter bie feffeinbe ©d^önl^eit ber SSlatnx
gebannt t)at, ha^ fie öon bort an^ il^re nnmiberftel^Iid^e ©ewalt über
ben SDlenfd^en angäbt. S)ie befänftigenbe ©timmnng be§ rn^igen Slbenb^
f)at SRiemonb fo tren miebergegeben »ie er in bent „SIbenb" betitelten
©ebid^te (©d^roeigt ber SKenfd^en laute Suft); ben filmen Sieij ber
„SKonbnat^t" l^at SRiemanb fo gefd^ilbert mie er (@^ mar aU l^ätt' ber
^immel); unb fein anberer 2)id^ter l^at bie traumverlorene ©tille ber
Slad^t fo fd^ön unb innig ju malen üerftanben toie Sid^enborff in „Slbenb*
^ jlänbd^en" (©d^Iafe, Siebd^en, mxV^ auf Srben). SB. ©d^erer fagt mit
SRed^t^): „Sid^enborff »eife ia^ ©emütl^ mit einem ^^uberftabe ju rül^ren,
" bafe aÖe verborgenen OueÖen raufd^en unb bie ©d^auer ber SRad^t un^
I umfangen ober bie S3erge, SBälber unb ©tröme gu unfern gilben liegen
unb bie @Io(fen im S^l^ate Hingen unb ber l^eilige äRorgen um unferc
Sinne blü^t."
®id^enborff'§ ?ßoefie ift fo red^t bie ?ßoefie beg SBanbern^, fie lönntc
üerloifen, ben SBanberftab ju ergreifen unb in ben roufd^enben tjrül^*
Ung l^inauS 5U eilen* ®r felbft ruft öoHer ©el^nfud^t:
SBbglcin in ben fonnigen ^^ogcn!
ßüftc Blou, bie mxä) öcrfül^rcn!
I Äönnt' \ä) Bunte ^ügel rül^ren,
Ueber 93erg unb SBoIb fie f dalagen!
SBanbern mit leidstem ®t)päd, o^ne eine beftimmteg 3^^^, nur immer
in bie buftenbe SRatur l^inein, ftet^ bereit, abjufd^weifen vom gebol^nten
I SBege unb fid^ in gel^eimnifeöoQen Orünben ju verlieren, ein ledtei^ Sieb
in bie Süfte fd^metternb, jebe S3Iume ^jflüifenb unb jebe ©d^bne grü^enb,
jiel^t ©d^enborff ttjie bie gelben feiner SRoöeKen Vollen §erjen§ unb
offenen 3luge§ burd^ bie SBelt. S)enn fein SBal^^rud^ ift:
S)ur(i^ Selb unb SBud^enl^otten,
SBotb fingenb, balb frö^Iid^ ftitt,
IRed^t luftig fei öor ottem,
2öer'§ ?Reijen toS^ltn toiK.
„SBem ®ott mU redete ®unft erroeifen, ben fd^idtt er in bie ttjeite SBett,"
fingt er unb bebauert aQe 3ene, bie im Zi)al verberben muffen in trüber
©orgenl^aft. S)arum (iebt er jene unftäten SSurfd^en unb legt il^nen gern
feine Sieber in ben SKunb: bie SKufifanten unb ©d^oufpieler, ©otbaten
unb ©tubenten, Säger unb ©ärtner, unb aQe, bie e§ lieben, in ber freien
Statur fic^ ju tummeln.
') %, 0. D. 655.
86
Slm liebften jtel^t ber S)tc^ter f)oä) auf bie SScrge:
D Suft, öom JBcrg au jd^aucn
Söeit über Söalb unb Strom,
^od^ üBer fid^ bcn Moucn,
2:tcf!lorcn §immcl§bom.
S)enn auf bcn Sergen ttjol^nt SBal^rl^ett unb tJrteben, unb ba^ ©etöfe beer
aKejeit gejd^äftigen SBelt bringt nid^t big ju il^rer luftigen ^Bl^e l^inauf —
Unb ni^t minber reijt unfern ©id^ter bie $errlid^feit be3 beutfd^er
SBalbeg, ben er befungen l^at toie bi§ jefet faum ein anberer 2)id^ti
unfereg ttjeiten 9Satertanbe§. 9Son laufenben gefungen, fd^aÖen, fo ttjett b
beutfd^e QmQt Hingt, ba^ l^errlid&e: „9Ber l^at bid^, bu fd^öner SBalb^
aufgebaut fo l^od^ ba broben," unb ba^ erl^ebenbe: „D %f)'dUx weit,
§öl^en," unb in S^aufenben ermetft er ein fel^nfüd^tig ®d^o, ttjenn er fingt
Äönnt' xä) au bcn Söälbcrn jiüd^tcn,
mit bcm ®rün in frijd^er Suft
Wxä) aum §immcl§öittna aufrichten —
8tor! unb frei löär' ba bie SBruft.
Slber ber 5)id^ter ift befd^eiben; er toitl nic^t bie frembartigen $ei
lid^feiten frember Sänber genießen, fonbern einzig fid^ üerfenfen in b —
einfädle ©d^önl^eit feinet 9SaterIanbe§ unb feiner engern ^eintat^- SDt:^
taufenb fügen S3anben l^ält il^n ba^ f^bne gledd^en ®rbe feft, auf
d^em er ba§ ßid^t ber SBelt erblitfte, unb er bleibt ber ^ümati) treu
weiter tJ^rne; überall erreid^t il^n il^r leifer 9iuf:
3]^r aOßipfel unb il^r SBronnen, raufd^t nur au!
aOßol^in bu aud^ in tüilbcr ßuft magft bringen,
S)u finbejt nirQenbS ^vü^,
©rreid^en »irb bid^ ba§ gel^eime ©ingcn —
%ä), biefeS SBanneS aauberijd^en Sdingen
(Jntfliel^n toir nimmer, id^ unb bu!
SebenbigfteS SRaturgefü^I ift bie eigentlid^e ©eete ber Std^etiborff^fd^^i
S^rif ; üor i^r treten bie übrigen ©m^jfinbungen nid^t in gteid^er ©tfic'*«
l^erüor. S)ie Siebe, ttjeld^e bei ber äRel^rjal^I unferer 2)iciöter ben aHcimg^n
®egenftanb il^rer Sieber bilbet, nimmt bei il^m im SSergleid^ ju itn^Tt
eine befd^eibene ©teile ein» ®g finben fid^ unter ben etma 350 rein I^rifd^eit
©ebid^ten ©ic^enborff'^ nur 40 eigentlid^e Siebe^Iieber. Seiber müffeir
wir aber anä) f)m bie S3eobad^tung madfien, weld^e fid^ uni^ bei fdc"
f<}red^ung einiger SRoüeQen (Sid^enborff'3 bereite oufbrängte : bie Siebe ip
l^in unb wieber öon ber finnlid^en ©eitc aufgefaßt» @Iüd!Iid^er SBeife
gel^ören bie wenigen ©ebid^te, bei benen eg ber x^aü ift, nid^t ju feinen J
beften. %xoi^ biefer bebauerlid^en SBerirrungen feiner ?ß]^antafic ober ■
bürfen wir bel^aupten, bag ber ®runbjug ber Siebe^I^ril (gid^enborffi^
eine reine unb leufd^e ©mpfinbung ift* @r Kebte treu unb innig, er
87
liebte al3 &)xx\t SBtH man feine ßiebegücber d^arafteriftren, fo ftelle
an bie @<)t^e ba§ ©cbid^t : „S)er ©ärtner", mit ben lieblid^en betbcn
ötropl^cn :
3n meinem ©arten finb' td^
SBtet SBlumen Sunt unb fein,
SBiel Äränjc »ol^l brau§ toinb' id^
Unb taujcnb ©ebanfen Binb' id^
Unb (SJrüfee mit barein.
3l^r barf id^ feinen reid^en,
©ie ift 3U 'i)oä) unb jd^ön,
S)ie müfjen atte öerbleid^en,
S)ic Siebe nur ol^neöleid^en
SBleibt eiöig im ^erjen M'n.
2)cr ©egenfa^ ber (Std^enborff'Jd^en ßijrif ju ber ^cine'fd^en, »eld^c
bamafö wie je^t in l)o]^em Stnjel^en fianb unb jal^Ireid^e 3lacS)df)mtx
toedte, ift ein ft^neibenber. gür ©id^enborff ift bie Siebe etma^ ^eilige^,
eine üon (Sott geabelte ©m^jfinbung, eine Sraft be§ men{d^Iid^en ^erjen^ ;
^eine betrad^tet fie meift aU ein blofeeS ©<}iel ober al^ ein ®efül^(,
über ba^ man fid^, wenn man fic^ il^m genügenb l^ingegeben unb e§ an^^
Qeloftet l^at, luftig mad^en fann; ©ic^enborff blidt gum SBeibe l^inauf,
bag ©efd^Ied^t ift il^m geabett burd^ bie l^el^re Sungfrau, toeld^e ber SBelt
i)cn ©ribfer fd^enfte; bei ^eine läuft aße^, öerl^üHt ober unüerpflt, auf
4en ©enufe l^inau^, für ©id^enborff ift bie Siebe ba^ äRittet ju einer
imauflö^Iid^en SeibeS* unb Seelen*® emeinfd^aft, in ber bag eine im an^
iern einzig fein ®Iü(f finbet.
Unb biefer burd^greifenbe Unterfd^ieb in ber Sluffaffung eineg SSer*
l^ältniffeg, baS auf ber ©d^eibe gtolfd^en Sbeatität unb SRaturali^muS
ftel^t, beruht einjig auf ber grunböerjd^iebenen ©eifte^rid^tung ber beiben
^ertjorragenben Sijrifer. (Sid^enborff war ein fo übergeugung^treuer
Gl^rift, ein fo entfd^iebener Äatl^olif, wie fie unter feinen romaritifd^en
6oQegen feiten genug waren. SBir l^aben ja fd^on gefeiten, wie feft er im
Seben unb im Slmte an feinem fatl^otifd^en ©lauben^befenntniffe l^ing
unb eben fo mannl^aft Derfod^t et eg in feinem S)id^ten. 8lm fd^önften
fprid^t fid^ feine fatl^olifd^e unb fromme ©efinnung in ben jal^Ireid^en
geiftlid^en Siebern au^, weld^e Snnigfeit ber @m|)finbung unb ©d^ön^eit
ber gorm vereinen. SSefonberer SReij rul^t über ben SKuttergotte^Uebern,
in weld^en neben einer wal^rl^aft tiefen SJerel^rung fein ritterlid^er ©inn
ftd^ beutfid^ an§\pxxä)t S)affelbe unerfd^ütterlid^e ©ottöertrauen pnben
toir in ©id^enborff'g öatertänbifd^en ©ebid^ten, beren wir fd^on früher
gebadet l^aben^).
^) 2öie Dr. SOßiH^elm SRartcnS, SlegenS beS Älencal=©cminarS ju ^el^jlin, burd^
<lH(i^enborff'§ ©ebid^te bem fatl^olijd^en Glauben ^ugefül^rt tourbe, er3äl)lt er felbfi in 9lofem
88
SBeit weniger bebeutenb erjcfjeint ®id)enborff aU lt)x\)ä)'^zpi\ä)zx S)id^ter.
5)er ]ä)m erwähnte SJfangel feinet XaltnU^ in ber ©d^affung feft umriffcner
©eftatten jomie beftimmter jielbemufeter Situationen tritt in feinen S5a(*
laben unb SRomanjen l^äufig genug l^eröor, menng(eicf) e^ ja aud^ unter
i^nen einjetne ©ebic^te üon Ijol^er ©d&önl^eit unb ergreifenber 2iicfe be^
©efül^Ig gibt. Sn öielen geigt fid^ eine befonbere SSorliebe für ba^
©raufige unb ©ef|)enftifd^e, melc^eg aud^ in ben SRoüeHen merflid^ l^er*
fortritt. S)er tt)rijd^e ©el^alt wiegt überaß Dor unb läfet eine tiar gc*
ftattete ^anblung nid^t Ijerüortreten.
S33ir wollen ba^ mäji bcbauern; Sid^enborff war feiner ganjcn
Slnlage nad^ ß^rifer unb gel^ört aU fold^er ju ben bebeutenbften unter
unfern lieberfrol^en S)id^tern. SBie er, l^at eg nur feiten ein ^oet öer*
[tauben, feinen fleinen Siebern eine natürtid^e 9JJeIobie einjul^aud^en, fo
ba| fie fi^ in unfere ©eele einfd^meid^etn wie eine jauberöolle 9Äufif.
SBenn e^ aU ein $au<)terforberni6 beg ed^ten ßiebeg bejeid^net werben
mufe, ba^ e§ fangbar fei, unb ben SRufifer jur ®oni<)ofition gteid^fam
Ijerau^forbere, fo finb ©idjenborff'g Sieber SKufter il^rer ©attung. 3)ie
füfee SRelobie, wetd^e bem winjigen Siebe: „S)er SIbenb"
8(^tt)ciöt bcr 3Jlcnjd^cn (oute ßuft!
Sftaufd^t bic (Jrbc toit in träumen
SQßunbcrBar mit attcn SBöumcn
2Ba§ bem ^crjcn faum BetouBt,
. • %lk Seiten, linbe ^^rouer,
Unb c§ fd^ioeifen leije ©d^auer
SQßettcrleud^tenb burc^ bic SBruft,
in fo l^ol^em SJia^c ju eigen ift, • fann aU d^arafteriftifd^ gelten für
©id^enborff' fd^e ©ebid^te überl^au^jt. Unb fie ift ba, obwol^I ber 2)id&ter
bie öon ber ?ßoetif aufgefteÜten ©efefee beg SRl^^tl^mug unb be^ Sicime^
in winfürlid^fter SBeife unbead^tet läfet. ^äufig genug finbet man fel^Icnbe
tl)ar§ „ßonöeriitenBilbcrn" (I. 3. 182): „(So »ar id^ in ber ^criobe be§ beginncnben 3üngs
Iing§alter§ ol^ne feften rcligi5§=fittlid^cn §alt. 3u meinem §ei(e feffelte mic^ ober eine
önäbige Sügung on bie ^pocjteen 3ofepl^§ öon ©id^enborff. S)er gcmütl^üottc Xon unb bie
lieblichen ^fJoturjd^ilberunöen bc§ 3)id^tcr§ mod^ten ouf mein ^erj einen jel^r tool^Itl^iicnben
ßinbrudf. 3d5 bifenne gern, bofe ©id^cnborff meinem ©emütl^e bomolS eine beffere 9lidJ»
tung gegeben ^ot. . . . S)ie ©rtoögung nun, bofe mein ßieblingSbid^ter fotl^olifd^, unb
3tt)or ein eifriger unb confequentcr Äotl^olit jei, ftimmte mid^ milber gegen bie fotl^o«
lijd^e iEird^e. Unb loenn id^ oud^ im jugenblid^ tl^brid^ten Uebcrmutl^ meinte, boj ein
„ftorfer ®eift" nid^t on einem Bejd^ränften 6onfcffion§s®louben l^often bürfe, fo enttotcfelte
ftd^ bod^ unüermerft ou§ jener ^joetifd^eg Stimmung eine SBorliebe für fotl^olifc^ Snftiitite
unb ßultuSformen. S)ie ßJebid^te öon ©id^enborff in bcr S^ofd^e, l^obc id^ öfters allein bie
Umflcbung ©onaig'S burd^fireift ; ol§ id^ erful^r, bo§ in ber ^forrfird^c gu Oliöa jum
SBc§per=®otte§bienft ein Äird^enlieb meines tl^eucm ßid^enborff (D 3Rorio, meine ßieBe) gc*
fungen »ürbe, betrot id^ on mond^em ©orattogs^lod^mittog boS fdjöne ÖotteSl^auS/'
89
ober übcrjä^Itge SSer^füfee unb fel^r gewagte SReimüerfud^e, mit bereit
SRad^wetfung mir ben Sefer üerfd^onen bilrfen. S^ liegt un8 fern, ein
^otd)e^ SBerfal^ten, ba^ fd^tiefettd^, roenn allgemein angemenbet, gur Sinar*
d^ie fül^ren müfete, gu red^tfertigen, aber e^ beweist ben alten ©a^, ia^
SSead^tung ber Äunftregeln allein nid^t ben S)id^ter mad^t.
@tne gro^e Slnjol^I Don Sic^enborff'S ßiebern war, wie bereite
crwäl^nt, burc^ üorl^erigen Slbbrntf in S^i^f^^^ift^^ wnb SEaJd^enbüc^ern
in 3)eutic^(anb be!annt geworben, ja bie fd^bnften berjetben würben be^^
xeit^ bamal^, aU bie ©ebid^te jum erften Sßale gebammelt erfc^ienen,
componirt üon 6. SK. üon SBeber, Sernl^arb Äletn nnb äRenbet^fol^n,
t)on 2ianjienben fange^fuftiger Äel^Ien in bie Süfte gefanbt. ©o er*'
jäl^It SBotfgang äRüHer üon Äönig^winter au§ jener ßeit: „SBenn id^
mit meinen ^ünftlerfreunben in 2)ü[fetborf nnb mit meinen ©tubien*
genoffen in 33onn jufammen war, fo l^atten wir bie ©d^Iegel, Sied,
pfeift unb Srentano wol^I gelefen, aber ben (ieben (Sic^enborff l^atten
wir gefungen, SBie oft waren ia nid^t bie klänge >Sn einem füllten
©runbe« jur 2;agegjeit in SBalb unb gelb, burd^ S3erg unb Z^al unb
gur 9?ad^t in ben ©trafen ber (Stait au§ unfern Sel^fen gefd^mettert
worben, benn bieg Sieb galt fd&on ju jener ßeit aU SSoIfglieb. SBir
wanberten mit bem ©efang: »SBem ®ott wiQ redete ®unft erweijen«
nnb: >Sg fc^ienen fo golben bie ©terne«. Unb bann l^atte ja aud^
Sßenbel^fol^n ju jwei 2:ejten be^ ©ic^ter^: »SBer l^at bic^, bu fc^öner
SBalb« unb »D 2;i^äler weit, o ^öl^en« bie wunberüollen SJJelobieen
gefunben, bie l^eute nod^ fiet§ jum Vortrag fommen, wenn irgenbwo
Cluartette erl^oben Werben, ©old^e SBorte unb fotd^e SBeijen l^atten fid^
fo tief in ba^ $erj gejd^meid^elt, bafe man ben Url^eber, aud^ ol^ne il^n
ju fennen, tieb l^aben mu^te." Slud^ bie 9KaIerweIt bemäd^tigte fid^ ber
(Sid^enborff'fd^en ßieber, inbem fie au^ il^nen malerifd^e SKotiüe fd^ö<}fte,
Wäl^renb fremblänbifd^e 5ßoeten bie fd^önften berfelben in il^re l^eimatl^*
lid^e ©t)rad)e übertrugen, jo SJiarmier, 33ore( unb S3ourge3 in bie fran*
jöfijd^e, Sa^ferüiHe in bie englifd^e.
Snbeffen entf^jrad^ ber bud^^nbterifd^e ©rfolg ber ©ebid^te nid^t
ber ^Popularität be§ 2)id^terg ; fie erlebten erft nad^ jed^g Salären, 1843,
bie jweite aufläge, 1850 bie britte, 1856 bie üierte u. f. W. S)ie
fd^önften ßieber be^ 2)id^terg waren ßieber* unb SRotenbüc^ern einüer*
leibt, unb baran Iie| ba^ beutfd^e publicum, wie bei mand^em an*
bcrn ©id^ter, eg fid^ genügen. Slud^ Slnerfennung Don l^od^gefteÜten
^crfönlid^Ieiten würbe ©ic^enborff in reichem 2Ra|e ju Il^eil. grie*
brid^ SBill^elm IV., ber SRomantifer auf bem preufeifd^n ÄönigStl^ron,
brüd^te il^m wieberl^olt ba^ grofee Sntereffe au«, wetd^esJ er an feinen
©ebid^ten nal^m, jo ba^ Sid^enborff e§ wagen burfte, bem cbetn Sbnig, mit
90
wctd^em eine feltene geiftige Uebereinftimmung il^n Derbanb, bte ©efommt*
Stu^gabe feiner SBerfe juiueignen.
3n S3erlin entftanben anä) nod^ meistere SWoDellen, welche, toie toxx
bereite angebeutet l^oben, beg eigentlich romantifd^en ©el^afte^, toeld^er
bie frül^ern ©d^ö<)fungen ©id^enborff'g fo entfd^ieben lennjeici^net, mel^r
ober mtnber entbel^ren. „®ä)lv^ S)üranbe/' weld^e§ juerft 1837 in ber
„Urania" erfd^ien, gel^ört ju ben beften SBerfen unjereS 2)id^ter3 unb
borf über]^au<)t aU ein Sabinetfiüd ber 9?ot)eQiftif betrod^tet »erben,
©leid^jeitig ift fie bie einjige 9?oüeIIe ©d^enborff'g, »elti^e einen fjort*
fd^ritt gegen bie frül^ere S)orfteIIung^roeife bejeid^net unb bettjei^t, ba§
ber ©id^ter aud^ in l^ol^em ®rabe fällig toar, ed^t realiftijd^ ju fd^ilbern.
©ettfamer SBeife finben mir bie gleid^e ©rfc^einung bei anbern roman^
tifd^en ©id^tern, benen man, nad^ il^ren §au<)tfd^ö|)fungen 5U urtl^eiten,
faum bie gäl^igfeit jufdfireiben möd&te, frifd^ in^3 ßeben l^inein ju faffen.
Std^im t)on Slrnim fd^rieb ben „tollen Snbaliben", ^einrid^ Don Äleift
ben „SKid^ael Sol^tl&aa^", S3rentano bie ,,®efd^id^te öom braöen ^a^pttl
unb fd^önen Stnuerl" unb ber fd&ier »al^ntoi^ige @. 3;. Ä. ^offmann
feinen lieblid^en „SReifter äRartin", bie§ ed^t realiftifd^e ©enrebilb.
Sid^enborff gel^t in „©d^Iofe ©üronbe" in bie S^it ber erften franjbftfd^en
Sieüotution jurüdt unb entroQt un§ am gaben einer einfad^en ^anblung
ein bttftereg, grau in grau gemalte^ ©emätbe. S)er im S)ienfte beiJ
®rafen 2)üranbe ftel^enbe Säger SRenalb fielet, ia^ feine ©d^ttjefter @a^
briete mit einem jungen SRanne liebelt, ben er aU ^\ppol)()i, ben ©ol^n
feines §errn, erfennt. 3n rtd^tiger Srmägung, ba^ au§ biefem SSerl^ält*
ni§ nichts ®uteg erwad^fen !önne, bringt er fie in ein Ätofter, an^ totU
ä)tm fie jebod^ nad^ einiger 3^^* f|)urIo3 üerfd^winbet. S)o toenige Sage
üorl^er ber junge ®raf in ber 3laf)t beS ÄtofterS gefeiten ttjorbeit ifi,
fo glaubt Sienatb, berfelbe l^abe feine ©dfittjefter entfül^rt. ®r eilt inm
alten ©rafen, ber il^n mit ^ol^n em<)fängt, jum jungen, ber il^n energifd^
abweist, jum ®erid^t, ia^ auf feine 0agen nid^t eingeigt — er Derfud^t
überall, fein SRec^t ju erl^alten unb bie S3eftrafung beS Sntfül^rerS l^er*
beijufül^ren, vergebens ; er ttjirb fd^Iiefelid^ aU Srrfinniger in feften ®e*
toa^rfam gebrad^t. 2)er S)id^ter l^at in biefen SSerfud^en dttnalV^, Diel*
leidet ol^ne eS ju sollen, ein ergreifenbeS S3itb ber 3^Pänbe in t^anl*
xtxäj üor SluSbrud^ ber großen Sleüolution cntmocfen, in toeld^em* bie
SSerberbtl^eit ber öornel^men Älaffen unb bie SKangell^aftigfeit ber SRcd^ti^
pflege in einem grellen Sid^te erfd^einen. Sienalb toirb nad^ einigen
SRonaten an^ ber Örren-Änftalt entlaffen, unb nun beginnt er einen
äl^nlid^en „^ampf nm'^ Siedet", ttjie il^n $einrid& üon Steift in feinem
„Äol^Il^aaS" fo meifterl^aft gefd^itbert l^at. Sr toill fein öcrmeintfid^
Siedet, unb n^enn bie SBelt barüber ju @runbe gel^t. S)a brid^i bie
91
fRcöoIutton an^, unb Sienalb ift einer ber ©rften, ttjeld^e fid^ ber neuen
SSewegung anj(j&Iie|en. 3n il^m fod^t ein grimmiger Slad^eburft; räd^en
tt)iH er fid^ nid^t allein an bem üerl^a^ten ©ejd^Ied^t ber ©üranbe, meld^e^
©d^anbe über feine ©d^mefter gebrad^t ^at, fonbern an SlHen, »eld^e eine
Ärone in il^rem SBap<)en tragen. @r |)Iänbert nid^t, er bereid^ert fid^
Jiid^t, er jd^welgt nid^t, toie fo üiete Slnbere, im SRamen ber greil^eit unb
Srübertid^feit — aber er morbet unb brennt auf ben abeligen S3efi^ungen.
®cr junge ®raf eilt auf feine ®üter, um fie ju Dertl^eibigen. S)ort
em^)fängt er einen S3rief folgenben Snl^att^: „3m 9?amen ®otteg üer^
orbne id^ l^iermit, ba^ ber ®raf ^\ppoi\)t Don S)üranbe auf einem mit
bem gräflid^en fS&apptn befiegelten Pergamente bie einjige S^od^ter be§
t^erftorbenen görfterg am ©d^Iofeberge, ©abriete 2)uboi0, aU feine red^t==
mäßige S5raut unb !ünftige3 ©emal^I befennen unb annel^men foH. S)iefe^
®eI5bnife foQ Ijeute bi§ elf Ul^r ^aä)t2 in bem Sägerl^aufe abgeliefert
»erben. Sin ©d^u^ au§ bem ©c^Io^fenfter aber bebeutet: SRein! Sienatb!"
S)cr junge ®raf befinnt fid^ feinen Slugenblidt, er öffnet ba^ genfter
unb feuert ben ^iftoleufd^u^ ah. 3m 9lu taud^en au§ ben bid^ten SBälbern,
»cld^e ba3 @d^Io| umgeben, ©d^aaren unl^eimlid^er ®eftalten auf, meldte
fofort jum Singriff übergel^en. S)er Srfolg ift il^nen bei il^rer Ueber*
mad^t fidler. ®er junge ®raf Dertl^eibigt fid^ mit tounberbarer 2ia<)fer=»
!eit, aber eg ift alleg üergebenS. ®a nal^t fid^ i^m mitten im ®ett)ü]&le
»itbeften Sam<}fe§ eine feltfam üer^Kte ®eftalt — er erfennt ©abriete,
^eife umfd^lingt er fie, bie fd^on au3 mel^rern SBunben blutet, unb fie,
glüdElid^ in bem ®ebanlen, ba| er fie bod^ nod^ liebt, üergi^t ba^ ®etbfe
be§ Äam<)feg. S)od^ bie Trennung eilt fd^neH l^erbei, eine finget tobtet
ben jungen ®rafen Dor ®abrieten§ Slugen, unb fie fetbft finft, il^re
©eete au^l^aud^enb, über il^n.
@g mar SRenalb'^ fiugel, »eld^e ben ®rafen bal^inftretfte. 3efet,
tt)o bie beiben ßeid^en Dor il^m liegen, mtbtät il^m 9?icoto, ein alter
S)iener beg ©d&toffe§, ba^ ®abriete üon bem jungen ®rafen nid^t ent*
fül^rt »orben, fonbern ba^ fie fetbft au§ bem Ätofter geflol^en fei unb
ftd^ üerfleibet at^ ®ärtnerburfd^e im ^aufe ^\ppol\)V^ aufgel^atten l^abe,
ol^ne ba^ biefer eg tonnte. SRenalb ftel^t erfiarrt, SRicoto fd^mört, bafe
er bie SEBal^rl^eit gefugt. S)a eitt Sienatb in'^ ©d^tofe jurüdt, ftedEt e3 in
Sronb unb toirft geuer in ben ^utüertl^urm, beffen @E<)tofion il^n unb
atteg anbere unter ben Irümmern begräbt.
2)er fatatiftifd^ angel^aud^te ©d^tu§ ber büftem SWoüeBe fonn nid^t
bcf riebigen. S)en jungen ®rafen trifft feine ©d^ulb; er l^at e^, wie aui^
allem l^erüorgel^t, el^rtid^ gemeint, unb bod^ mad^t bie Äuget be§ Siäd^er^
feinem Seben ein @nbe. S)a3 ift feine <}oetifd^e ®ered^tigfeit. S)arin
liegt aber aud^ ber einjige SUlanget ber präd^tigen SRoöelle. S)ie ^anb*
92
lung ift hi aufgegriffen unb mit großer ©nergie, weld&e alle SWebenfad^^
lid^feiten üerfc^mäl^t, au^gefül^tt. 2)ie ©arfteHung ift fri{(f) unb f)'6i)\t
anjd^Qutid^, fo ba| ba§ ©anje ben ßefer mit unroiberftel^Uei^er ©ewalt
padt unb feft^tt.
.3m Saläre 1839, ebenfalls in ber „Urania'', erfd^ien bie SRoüeHe
„2)ie ©ntfül^rung", meldte einen abenteuerlid^en übermütl^igen ©treid^
aug ber Qtxi ßubwig'g XV. bel^anbelt. Äeifer ©d^erj unb gefäl^rlid^e
Segegniffe erfd^einen l^ier in anmutl^iger SSereinigung. SRäuber beängftigen
ba^ ßeben, ol^ne eg ju bebrol^en. Sine tolle ®räfin öon bämonifd^cr
©d^önljeit foH bem ju eigen fein, ber fie entfül^rt; fie öerjud^t, ben @nt=»
filljrer ju täu{d^en, aber bod^ mufe fie i^m folgen unb rettet fid^ enblid^
üor itjm nur burd^ eine liftig angelegte tJfud^t. ®a graut bem ©ntfül^rer
felbft öor bem feltfamen SBejen, er menbet fid^ ah öon il^r unb ber
fanften Seontine ju. 3lud^ l^ier entmitfett fid^ bie ^anblung flott, färben»*
l^ell unb in reid^er Slu^geftaltung.
3m Saläre 1841 enblid^ erfd^ien im „JRI^einifc^en Sal^rbud^ für
^oefie unb Äunft" bie SRoüeOe ,2)ie ©lüdgritter", welche 5ur 3eit be§
breifeigiäljrigen Äriegeg f:pielt unb ein ]^üb{d^eg Äleinbilb au^ jener loilb*
bewegten Qzxt gibt. 3n ber Slnlage äl^nelt fie ein wenig ber SWoöelle:
„Slu^ bem Seben eine0 S^augenid^tS", fann fic^ aber in ber Slui^fül^rung
nid^t entfernt mit il^r meffen.
Sine JReil^e üon anbern S)id&tungen l^at ©id^enborff in biefer fo
anwerft probuctiöen 3^^* entworfen unb jum 2:^eil au^gefül^rt, ol^ne bofe
fie in bie Deffentlid^feit gebrungen finb. S)ie S3iogra<)]^ie jäl^It folgenbc
auf: „SBiber aSillen", Suftj»)iel (1836), wo burc§ aöertei SSerwiderungen
unb äRi^üerftänbniffe immer ba^ ®egent]^ei( t)on bem gefd^iel^t, wag bie
^onbetnben beabfid^tigen, unb @iner bem Stnbern wiber SBiQen in bie
^änbe arbeitet, eine föftUd^e ?ßarobie bamaliger Swftänbe; „Unftcrn",
SRoüeHe (1838), l^umoriftifd^ au^fü^renb, wie Unftern, ber gute 3unge,
aÖeg ÜJiöglic^e erreid^t l^ätte, wenn er nid^t eben Unftern geroejen, fogar
bie ©rjäl^Iung, eine @eIbftbiogra|)]^ie Unftern'^, mu§ gteid^ mit bem
jweiten Sa:pitel beginnen, weil il^m ba^ erfte unglüdtlid^er SBeife ah*
Rauben gelommen; „3l(t unb SReu", ein ^uppenf|)iel (1841) uon gleid^er
3;enbenä wie ba§ oben genannte Suftjpiel; enblid^ „Sol^ann üon SBertl^'',
@d^auf:piel (1843), beffen ^elb eine fedte, leben^frifd^e SReitentatur, leiben*
fd^aftlid^ aber tä)t ritterlid^, bem Äaifer unb JReid^ unerfd^üttcrlid^ ergeben,
jugleid^ beutfd^e Slrt unb beutfd^en ©inn gegen ba^ falfd^e tJrembe Der*
tl^eibigt. 3n il^rer gegenwärtigen ®eftalt, ber überall nod^ bie lefete
beffernbe ^anb unb bie nbtl^ige Ueberarbeitung fel^lt, finb biefe SJtd^tungen
jur SBeröffentlid^ung nid^t geeignet. 3in SWad^ta^ beg S)id^teriJ l^at [xäf
an^ jener Qtxt nod^ eine weitere SRoüeHe, „(Sine SUleerfal^rt" über jd^ri eben,
93
öorgcfuttben, miä)z bic märd^enl^afte ©ntbedunggreifc einer üatenciatitfd^en
©d^iffggefeHfd^aft erjäl^It. dlaä) ben fd^riftlid^en Söemerlungen auf bem
SKanuicri:pte ^atte (Si^enborff bie Slbfi^t, bie ©rjä^Iung nod^ ein ajfat
Q&xiiüä) untjuarbeiten, — er ift ober nid^t baju gefornmen, fo ba^ bie
gorm, in metd^er fie jefet in ben {ämmtlid^en :poeti{d^en SBerfen erjd^eint,
öiel Unfertiges unb Unüerftänblid^eS an fid^ ^at ©inen bejonbern SBertl^
befifet bie S)ic^tung, fo toie fie vorliegt, nit^t.
Snt Saläre 1842 gab (Sid^enborff eine Slu^wal^I feiner SBerfe in Dier
Jöänben l^erauS, toefd^e folgenben Snl^att geigten: I. ©ebid^te. IL Sll^nung
nnb ©egenwart. III. ©id^ter unb il^re ©efeHen. Ärieg ben 5ß]^i(iftern.
IV. SluS bem Seben eines SCaugenid^tS. 5)aS SKarmorbilb. SBiel Särm
um nid^tS. ©d^Iofe 5)üranbe. ®ie ©lüd^ritter.
©eit SJJitte ber brei^iger Saläre bejc^äftigte fid^ Sid^enborff eifrig
mit fpanijd^er Bpxaä)t unb 5ßoefie, mie er fid^ in feiner Sugenb bem
©tubium beS Stalienifd^en mit großer Siebe l^ingegeben tjatte. ®an!
einem ausgeprägten Salent für ©rternung frember ®pxa6)tn unb einer
betounbernSmertl^en SluSbauer eignete er fid^ bie fpanifd^e ©^jrad^e burd^
©elbftftubium üöHig an unb üerfenfte fic^ in bie ©d^önl^eit unb ©rl^aben*»
l^eit ber ^oefie Ealberon'S, t>on beffen SBerfen er bie fel^r jeltenen älteften
beiben SluSgaben fid^ öerjd^affte. S3atb, unb itvax im Saläre 1840, trat er mit
ber erften grud^t jeineS neuen ©tubiumS an bie Deffentlid^feit, mit einer
Ueberjefeung beS älteften 2)enfmaIS caftitianifd^er ©prac^e auS ber äJiitte
beS Dierjel^nten Sal^rljunbertS, betitelt: „®er ®raf ßucanor", in »eld^em
eine Sleil^e t>on 9JoüeIIetten bereinigt er{d^einen, bie für bie ©ittengefc^id^te
jener ßeit üon l^ol^em 3ntereffe finb. ©id^enborff fagt jetbft barüber:
„®er 9fieid^t]^um eines großartigen SebenS fpiegelt fic^ überaß in ben
nad^folgenben ©ejd^i^ten, bie unS überbieS unmittelbarer als üiele
^iftorienbüd^er in bie innerfte ©inneSmeiJe jener tounberbaren Qnt ein-
fül^ren. äRanc^eS barin mag unS nod^ unbeholfen, üieteS aus ber großen
fjerne ber Qtxitn fremb unb munberlid^ erf feinen; aber ein tüd^tiger
SSerftanb, föl^re, ed^te 9tittertid^!eit unb Slnbac^t gelten mie ein erfri{d^enber
SBalbl^aud^ burd& baS gange SBud^." ®ie Ueberfefeung fanb benn aud^
beim ^Publicum Jold^cn 33eifall, baß bereits nad^ brei Salären eine neue
HuSgabe nötl^ig würbe, toeld^e Z^. ^ofemann mit S^id^nungen jd^müdEte.
XI.
Sm Saläre 1840 trat für Sid^enborff'S Seben eine ent{d^eibenbc SBen*
bung ein. Slm 14. ©eptember 1840 ftarb SJfinifter Slltenftein, ju tütU
ä)tm unfer Siebter in einem fo angenel^men SSerl^äftniß geftanben l^atte,
94
ba^ bcr Äönig il^n beauftragte, ben fd^riftltd^en 3laä)la^ be§ 3Rtmftcr§
ju orbiten. ^n bie ©pifee be§ ©ultu^minifteriumg trat nunmel^r @id^*
l^orn, tüeld^em ©id^enborff fein SSertrauen entgegenjubringen üermod^te.
„3)a8 SSerl^ältnife ttjurbe," l^eifet eg in ber S3togra:p]^ie ^), „!älter, aU in
SKinifter ba§ Slnfinnen fteÖte, ©id^enborff möge bie Singriffe, toeld^e ba^
)}reufeifc^e ©outjernement in Sejug auf feine Sel^anblung ber fird^Iid^en
Slngelegenl^eiten burd^ bie 3;agc§<)reffe erful^r, in geeigneter SBeife auf
bemfelben SBege miberlegen, ©id^enborff aber fid^ beffen weigerte, rneil er
ju f Didier Slrt litterarifdjer 2;]^ätigfeit burd^aug feinen S3eruf fül^Ite."
3n biefer S^mutl^ung ©id^l^orn^^ lag bie Derftedtte Slufforberung, äl^n*
lid^en Slufträgen baburd^ an^ bem SBege ju gelten, bafe er feinen 8[b*
fd^ieb forberte. SBie ©d^enborff in fird^Ii^en S)ingen badete, tvxt ent^
fd^ieben er bie gorberungen ber fatl^otifc^en Äird^e üertrat, teufte ©ic^-
l^orn unb ntufete be^l^atb einer SBeigerung entgegenfel^en. S)ie Singriffe
gegen ha^ SJJinifterium fonnte Sid^enborff nid^t ttjiberlegen, »eil er mit
ben Slbfid^ten, in benen fie erfolgten, einüerftanben mar. ^atte bie fiöt-
ner Slngelegenl^eit bod^ junäc^ft einen Srfolg, ben SRiemanb freubigcr be*
grüßte aU er. (Sr fagt barüber^): „Sin bem Äbtner Sreignife fid^ bc*
finnenb, in ber l^erben ©d^ute beg ^ol^neg unb ber SSerfolgung feitbem
erwad^fen unb geftäl^lt, erftanb überrafd^enb eine unfid^tbare ^aä)t, tttoa^,
ba^ 9?iemanb erfunben, gefül^rt ober georbnet, ba^ bie SRomantifer träum*
ten unb felbft nid^t i^atten — eine fatl^otifd^e ©efinnung."
©0 fal^ (Sid^enborff ein, ba^ fetüeg Steibeng nid^t mel^r toar in
:preu|ifd^en S)ienften. Unangenel^me Serül^rungen mit Sid^^orn, unüer*
biente ^wrüdfe^ungen öerteibeten il^m feine ©teUung fo fel^r, ba^ et
]dm ©ntlaffung nad^fud^te. SSorl^er fd^eint er mit bem aRinifter eine
l^eftige Unterrebung gel^abt ju l^aben ; toenigften§ bemerft bie S3iogra:|)]^ic,
ba^ Sid^enborff il^m öorgel^alten l^abe, er (Sid^enborff) l^obe fid^ längft
aÖe^ Sl^rgeijeS begeben; allein jtoifd^en biefem unb ber (£l^re fei eine
fd^arfe Sinie, bie er nid^t üerlaffen merbe.
S)em Äönig war e§ burd^au^ nid^t angenel^m, ba^ ®id^enborff mit
Sid^l^orn nid^t in ein erträglid^e§ SSerl^ältni^ ju gelangen Dermod^te, unb
^r fud^te ben S)ic^ter, toeld^en er gern bem ©taat^bienft erl^alten fal^, in
anberer SBeife ju befd^äftigen. SSeranlaffung baju bot il^m Sid^enborff §
alter iJreunb, greil^err Don ©d^ön, toeld^er bem Äbnig ben SBunfd^ au§*
^ebrüclt l^atte, ba'^ eine ©efd^id^te be^ ©c^loffeS SRarienburg unb fetner
SBieberl^erfteHung gefd^rieben werbe, griebrid^ SBill^elm IV* ging mit
großem Sntereffe auf ben ©ebanfen ein unb übertrug bie Slui^fül^rung
bem öon il^m l^od^üerel^rten ©id^ter, beffen warme Il^eilndl^me für bc^
^) IV 548. — 2) ®cW. ber <)oet. ßttt., II 230.
95
nicrftoürbigftc aller :preu6tfd^en SSaubenfmäler er fd^on aU ÄrontJrinj 6e*
obad^tet l^atte. Sid^enborff erl^ielt langem Urlaub, ben er baju benu^te,
um an Ort unb ©teile bie bejüglic^en ©tubien gu mad^en unb ba^ bor*
tige ©d^Io|»2lre!^tü gu burd^ftöbern, fowie um in fiönig^berg mit feinen
Sreunben ©d^ön unb Sol^anneg SSoigt fid^ ju beratl^en. S)ie Slugfül^'
rung ber SIrbeit unb ©id^tung be§ gejammelten SRateriate unternal^m er
in ©anjig, »ol^in il^n nid^t allein <)eriön(id^e SBorliebe unb angenel^me
(Erinnerungen, jonbern aud^ ber Umftanb gogen, ba| jmei feiner fiinber
fid^ bort niebergelaffen Ratten» 3m ©ommer 1843 üoHenbete ©id^en*
borff feine ©d^rift, loeld^e unter bem Sitel „S)ie SBieberl^erfteHung be^
©d^Ioffeg ber beutfd^en Drben^ritter ju äRarienburg" 1844 gu Äbnigg«
berg erfd^ien. (Sin Urtl^eil über bie ©d^rift, loetc^e in üier 2lb{d^nitte:
„®rB|e, ©d^utb unb S3ufee. 2)ie ^olnifd^e SBirt^fc^aft. S)ie Qvpmt
S)ie SSSieberl^erftellung'' eingetl^eilt ift, liegt un^ fern; eg mag bie S3e*
merfung genügen, bafe fie mit großer SBärme unb grifd^e gejd^rieben ift
unb eine üon ed^ter 83egeifterung getragene Sejd^reibung beg ©d^Ioffe^
enthält.
'Sinn tarn Sid^enborff, ber fid^, abgefel^en üon allen anbern Unan=«
ncl^mlid^feiten, burd^ eine breiunbbreifeigjäl^rige ununterbrod^ene ©ienftjeit
gef^toäd^t fül^Ite, toieber um feine ©ntlaffung ein, bie er benn aud^ am
30. 3uni 1844 erl^ielt.
9lad^ feiner ©ntlaffung blieb ©id^enborff, ber nun im 56. Siebend*
jal^re ftanb, oorläupg nod^ in S)anjig, tool^in feine Oottin il^nr nad^*
gefolgt mar. 2)er ©id^ter lebte je^t nur feiner fjamilie, ber ?ßoefie unb
feinen (itterarifd^en S3efe^äftigungen. ^i^^äd^ft backte er eine Ueberfefeung
üon ßalberon'^ geiftlid^en ©d^auf<)ielen (autos sacramentales) j^erau^äu«
geben, an meld^er er feit längerer geit mit großem Sifer unb eben fo
üiel fiiebe gearbeitet l&atte. ®r fd^äfete Salberon atg einen ber größten
S)id^ter aKer Seiten, unb bie autos sacramentales — D<)ferbarfteKungen
nennt er fie — aU munberbare ^Bereinigung üon 5ßoefie unb ^Religion.
1846 erfd^ien bann bei Sotta ein S3anb, fünf biefer geiftlid^en ©^au*
]pidt ent^attenb: „S)a§ grofee SBelttl^eater", „®ift unb ©egengift",
„ÄBnig gerbinanb ber ^eilige", „S)a§ ©c^iff beg Äaufmann^" unb
„83alt]^afar'§ SRad^tmal^I". SBir tooQen l^ier gleid^ anfc^Ite^en, ba| bo^
Ktterarifd^e 5)eutfd^Ianb an Salberon unb an Sid^enborff'^ Ueberfefeung
fo menig Sntereffe jeigte, ha^ Sotta nid^t bie minbefte fiuft l^atte, einen
jweiten Sanb in SBerlog ju nel^men. ©o fd^rieb (Sid^euborff am
15. Suni 1852 an Sluguft 9ieid^eng<)erger ^) ou§ 83erlin (Jl^iergarten*
fttafee 25):
') ©ütiöji mitöetl^eilt öom ^Ibrcffoten.
96
„©d^ott längft l^ätte td^ für bie gütigen äRtttl^cUungen üom 3. b. 9K.
meinen l^erjlic^ften S)an! abgeftattet, menn id^ nid^t jngleid^ aud^ etwaig
83eftimmtere§ über nnfern Salberon ptte melben tooHen. @rft geftern
aber erl^ielt id^ bie Slntmort beS §errn ü. Eotta. @r ift bereit, aud^
ben jmeiten I^eil ber geiftlid^en Bä)avi\pkU in SSerlag ju nel^men, toenn
ber S3orromäu^'SSerein fid^ gegen i^n Jd^riftlid^ Derbinblid^ mad^t, öom
1. nnb 2. SSanbe gegen glei^ baare S3ejal^Iung 400 (^umplaxt mit einem
SRabatt Don 50 ?ßrocent üom Saben<)reig übernel^men jn rooQen. ^ier*
nac^ toiü, er feinen ®efc^äft<?fü^rer, §. ©enitfe, toeld^er am 22. b. SR.
gnr Slbred^nung nad^ tJ^^^nffurt reigt, öerdnlaffen, t>on bort einen ?lb«»
fted^er nad^ S3onn jn ma^en, nm gn üerfud^en, ob er jic^ mit ^errn
^rofeffor ©ieringer beftnitit? Derftänbigen nnb einen SSertrag abfd^üe^en
fann.
„|)ierüon l^abe ic^ l^eute ,^errn $ßrofeffor S)ieringer in ^enntnife gefefet.
„SBenn, ttjie id^ l^offe, anf bie{e SBeife ober burd^ ,^errn SSud^l^änbler
3Karcu§' ©ajmijic^enfunft bie ^eran^gabe gelingt, \o ^ai ba^ fatl^olifd^e
©eutfd^Ianb bieje mal^rl^aft mnnberüollen @dE)anjpieIe, bie big*
l^er üöHig terra incognita waren, eigenttid^ nnr Sl^rem 9lat^ nnb Sl^rer
t^ätigen S^eilnal^me an ber ©ad^e gu üerbanfen. SBie gern l^ätte id^
meinen ® anf für ia^ aüt^ münblid^ abgeftatet! Mein bie frül^cr in
Slugfid^t geftellte SBieberjufammenberufnng ber fi'ammern fd^eint leiber
nid^t ftattjuftnben. SebenfaK^ bitte id^ nnn l^erjlid^, mir and^ in ber ^
gerne Sl^r freunblid^e^ Slnbenfen erl^alten jn moflien."
S)er S3orromäu3*9Serein fd^eint anf bie 93ebingnng eingegangen ju
fein; menigften^ ift im Saläre 1853 ber gmeite S3anb mit ben ©d^au*
\)pkUn „3)er göttlid^e Drpl^eng", „®er 2RaIer feiner ©d^anbc", „S)ie
eiserne ©d^tange", „Slmor nnb ^fijd^e", „S)er SBalbegbemutl^ Ärone" unb
„®er ©ünbe S^wberei'' erfd^ienen. ®ag Sllter unb „ber SRangel tl^eo*
logifd^er Äenntniffe" ^) l^inberte ben 2)ic^ter an ber gortjefeung feinet
Unternel^meng. Sei ber Äritif l^atte @id^enborff'§ Ueberfefeung einen großen
©rfolg. äRan rühmte bie 5ßrad^t unb ©df)bn^eit be§ SSer^baue^, toeld^er
bei afler treuen Slnfd^miegung an ba^ Original bod^ ber beutfd^en ®pxaä)t
in feiner SBeife ©emalt antl^at. ©<)äter l^at befanntUd^ ©id^enborff'g
Sanb^mann, granj Sorin{er, Ealberon'S geiftlid^e ©d^aufpiete in einer
bänbereid^en Ueberfefeung bem beutfd^en SSolfe vermittelt.
SReben Satberon befd^äftigte fid^ ©id^enborff lebl^aft mit ber ®c*
fc^id^te ber neuern romantifd^en ^oefte in 2)eutfd^Ianb, bereu ©nttotifclung
^) ©icl^c ben S3ricf öon ßid^cnborff in: ßorinjcr, ßolbcron'S ßeiftlid^e Scftjpicic.
XVIir. VII.
97
et jum grögten X^ felbft hoAüifttk ffottt, nnb beren Irrten SKtter num
il^n melfad^ nannte mnh noif nennt 3n ben ^iftorif(^«)yofitifcl^n flattern
veröffentlichte er in Sanb XYII (1846), o^ne feinen Warnen gn nennen,
brei Strtitel jnr @efc^c^te ber nenem romantifc!^ $oefte in SDentfc^Ianb
nnb (te§ 1847 bei 2iebe§tinb in Seipjig eine größere Stb^anbbmg ^nber
bie et^ifd^ nnb rdigiöfe Sebentnng ber nenem romantifc^n $oefte in
S)entfd^(anb'' erf (feinen, ferner brachten 93anb XIX nnb XX ber ^ifh>^
rifc^poKtifc^en Slätter 1847 non i^m bie 9nffa|e: ^Srentono nnb
feine ^äxdftü", ^2>ie bentfc^ Salonpoefte ber ^anen'' (@rafin ^aifu*
^affn), .^e nene ^fie Oeflerreic^'' (genau, 9naftaftn§ <8run), ^£)ie
geiftfid^ ^oefie Z)entfc^(anb§'', mili^t er jnm Zffol \pattx toithtx in
ben ©elften nber ben 9bntan nnb bie poetifc!^ Sitteratnr 3)entfcl^(anb^
t}txxotxtf^ \fQt. 9Sir fonnnen anf Sici^nborff § litteratnr^ftorifci^e Schriften
in i^rer @efannnt^ uodf jnrnil, fo ba^ ttnr nnS ^er Begnügen fön«
nen, bie Zite( ber 8nffd|e anjnfü^en.
Sm ^erbft 1846 mad^te Stc^enborif eine Steife nac^ Sien, nm bort
liebe aitt f^ranbe gn befnd^en. Son benen, meldte er n>d^enb feinet
Stnfent^t^ in SBien in ben Sauren 1811 — 1813 fennen nnb lieben ge«
lernt fni^t, maxtn gar oiefe heimgegangen. ^o6f er fanb nene f^rennbe,
bebentenbe SRönner ber SBif(enfi^aft nnb finnft, totlift htm t^ere^rten
SMc^ter mit Snbel nnb offenen Strmen entgegentamen. £a maren ber
betannte ^otitUer nnb @efTnnnng§genoffe fiorl Srnft 3ar(te, ber bernl^mte
(Sonüertit nnb Oefc^ic^i^reiber ^nthtidf oon ^nrter, berSRaler Sofep^
oon ^n^ric^, Dr ^it, P. 9Rabe(ener, ber Sleifenbe fiarl oon ^üge(, ber
lieben^nmrbige 9looeOift Xbalbert @tifter, ber geniale ^nrft f^ebrii^
Sc^marjenberg, alle§ äRdnner, meiere, abgefe^ oon confeffioneQen Ser«
f^iebenbeiten, in ben @mnb^mnci|>ien nbereinftimmten. SCnc^ Snafta«
find <8rün, @riDpar}er, f^ebric^ ^Im nnb Sanemfelb lernte fSidftn^
borff tennen, o^ne i^nen na^ treten jn tonnen, ba fic^ po^iftn feiner
nnb i^rer SeÜanfc^ammg jn »enig Serü^rnng^pmitte fonben.
Ueber bie Snfna^me, tt>elc^e ber %>idfitt in ber fd^onen fiaiferftabt
fanb, ff6%t t% in ber 9iogra))^e ^; : ^SBa^l^oft ent^nfiaftifc!^ Ooationen
ttmrben i^m oon aQen Seiten bargebrac^t, mie fie eben nnr ber f nbfic^
Sebenbigteit ber SSiener eigen, »ie fie aber (üc^enborff in feiner Sin*
fai^l t nnb 9nf|mu^Ioftgteit meber genrnnfc!^ noc^ enoartet \^a!ät. %a^
\{ [\i offentlid^en Slatter brnctten bie ^enbe an§, i^n in Sien'§
me jn miffrn, toieber^olte X^e^ntationen nnb @erenaben begrüßten
bie betannte EitteratenMSefeDfi^aft Soncorbia, ber Siener 3kv/(ä»
üeretn, bie SRitgüeber be$ jnriftifc^iwlttiffj^en 2efet>erein§, bie nieberofter*
^) IV 556—558.
98
reid^ijd^en Sanbpänbc in il^tcn gejcCigcn 2lbenb*3"f^wimenfünften be-
reiteten il^m bejonbere (ämpfang^^^^plid^feiten, bcr Äünftlerüerein burci^
ein glänjenbeg SöaCfeft im @oj)]^ienbabe, fo ba^ Sid^enborff übet biejeg
^aÜo^, mie er e§ nannte, jd^etäl^aft in einem g^amilienbrief bemerfte:
»S33a§ man in ber Sugenb fid^ münjd^t, l^at man im Sllter öollauf.
S)ie}er alte @t)rud^ trifft ^ier in SBien aud^ bei mir ein; bie Seute
moCen mid^ burd^auS jum berül^mten 3Jlanne mad^en.« 83ei bem tSt\U
ber Soncorbia ttjurbe (Sid^enborff, aU er eintrat, üon ber fid^ erl^ebenben
©ejeUfd^aft mit einem fo enblojen ©türm üon Subel unb ^änbeKatfd^en
empfangen, ba'^ er baüon fid^tlid^ überraft^t unb bemegt »ar; ä»ei ?ln*
ttjejenbe fprac^en Oebid^te an il^n, unb einen großen Sl^eil beg ÄbenbS
trugen Dt)ernfänger Sid^enborff'fd^e fiieber ijor, öon SDeffauer aujserorbent'
(id^ fd^ön componirt."
(Sid^enborff antmortete auf bie pottx\ä)tn SBiUIommgrüfee in bem
©ebid^te „3)en 3)id^tern SBien'^ bei (Selegenl^eit eineS fefllid^en @m*
pfange§", weld^eg feine banf baren ©efül^te in ergreif enber 3nnig!eit au§*
brütft.
3)er 3)id^ter blieb in Oefterreicf) bi§ ^erbft 1847, nad^bem er einen
S^eil be^ @ommer§ in 93aben bei SBien öerlebt l^atte, um bort bei
feiner in ber Ueblid^ gelegenen ©tabt lebenben ©d^wefter Suife ju öer*
meiten. ©einem aufmerfjamen Sluge entging nid^t, bafe in ber öfter*
reid^ifd^^ungarijd^en äRonard^ie eine tJöCige Umwäljung ber Dinge beöor*
ftel^e; al§ er aber nad^ 93erlin gurtttf feierte, tool^in injroifd^en aud^ fein
©d^miegerfol^n, ber ^anptmann üon 93efferer*S)a]^Ifingen, üerfefet mar,
fanb er aud^ bort bie leifen Slnjeid^en einer tiefgel^enben Semegung. Slm
18. ÜJfärj 1848 bra^ ber ©türm lo3 unb tobte namentlid^ ^^ftig in
bem üon Sid^enborff bemol^nten ©tabttl^eile, fo ba^ er unb fein ©d^mie*
gerfol^n wä^renb ber folgenben SRad^t ^äufig genötbigt waren, in frem«*
ben Käufern ©d^ufe ju fudjen. ©eine (Sattin erfranfte tjor ©d^red, feine
Sod^ter war wegen il^rer Sfinber in lebl^aftefter Seforgnife, fo ba| ber
S)id^ter am anbern 3Jlorgen mit Oattin, Sod^ter unb ®nfeln nad^ ©Otiten
überfiebelte unb öon bort, nad^bem fid^ fowol^l bie Äranfl^eit feiner ©altin
wie bie ber Qtxt gebeffert l^atte, im Suli 1848 nad^ bem lieblid^en Slb*
g^Iorenj. ©reiben, mit feinen reid^en Äunftfd^äfeen unb feiner reijett='
ben Umgebung, wo er ba^ an ber @(be belegene Sinfe'fd^e SBab ht*
wol^nte, legte il^m btn SBunf^ nal^e, fid^ bauernb bort nieber julaffcn ;
boc^ fteCten fid^ ber Erfüllung feines 2Bunfd^e§ unfiberwinbüd^e ^inbet*
niffe entgegen, g^ür einen fpöter befannt geworbenen jungen 2)id^tet
mürbe Sid^enborff'ä Slufentl^alt in S)re§ben \)m großer SBebcutung, für
Sebred^t S)reue3, weld^er jwei Saläre üorl^er in ben ©d^oofe ber latl^o«
lifi^en Äiri^e jurütfgefel^rt war. 3)ret)e§ üerlel^rte täglid^ mit bem öon
99
il^m l^od^öerel^rtcn S)td^ter, unb biejcr getoann bcn genial üeranlagteti
jungen SRann fo fieb, ba§ er ^xä) beftimmen liefe, ju ben im Saläre
1849 erf(f)iencncn ©ebid^ten 3)reüe^' ein emt)fe]^Ienbeg SSorttJort ju
ftfireiben.
©tp im Sloüember 1850 feierte Sid^enbotff, welcfier injttjifd^en anä)
feinen ©ruber SBill^elm burd^ ben S^ob üerloren l^atte, nad^ 93erlin ju»»
rfid!. (Sr fanb bort üiele unb grofee SSeränberungen, meldte feinen Ieb=»
l^aftcn (Seift nad^ entgegengefefeten JRid^tungen l^in auf ba§ ernftefle be==
»egten. 2)ie Sietjolution, beren furd^tbareg Sluftreten in bem geliebten
Defterreidf) il^n l^eftig erfd^üttert l^atte, mar für ^reufeen, nad^bem
bie 9lationaI'SSerj|ammIung aufgelöst tüorben mar, üon großen ^oh
gen begleitet gemefen. 2lm 5. S)ecember 1848 würbe eine SSerfaffung
mit bem gmeifammer^S^ftem octroijirt. Sm g^ebruar 1850 mürbe
bie SSerfaffung rembirt unb öom fi^önig unb ben Kammern feierlid^ be-
fd^moren. SBa§ ®id)cnborff faft fünfgel^n Saläre üorl^er aU unnötl^ig
bargcfteCt l^atte, mar nun, mit bem S3Iute beg SSoIfeä niebergefd^rieben,
ju einem gegenfeitigcn SSertrag jmifd^en tJürften unb SSolf gemorben,
ju einem SSertrag, ben ^ri^^^^i^ SBitl^elm IV. fein Seben lang bebauerte.
äßic (Sid^enborff über bie 93egebenl^eiten be3 Sal^re^ 1848 badete, bebarf
faum einer Äennjeid^nung. ©eine Ocfinnung gibt fid| lebl^aft !unb in
ben Sonetten „SDie Slltliberalen", ,,S]^r l^abt eg \a nid^t anber§ l^aben
motten", „Äein ^arbon" unb in bem fd^önen „S)a3 ©d^iff ber Äird^e".
9?od^ fd^ärfer tritt ©id^enborff'g )}otitifd^e ©efinnung l^cröor in bem
^?räd^tig erfunbenen mifef)}rü]^enben SRärd^en „Siberta? unb il^re freier",
meld^e§ im Saljre 1849 entftanben ift. S33ir finb in einem finftern
SBalbe, mo in jiemlid^ verrufener Oegenb ein @d)Io§ liegt, öon beffen
iBemol^nern SWiemanb etma§ !ennt. 9Zad^t^ l^ört man l^äufig gemaltige^
SRumoren in ben meiten fallen, fo bafe ba^ ©d^Iofe in btn SRuf grofeer
©t)uferei gefommen ift. Semol^nt mirb e§ üon bem el^emaligen ©taat§^
bürger, jefeigen 93aron ^in!u§, ber auf einem Xröbfermarft in Scriin
ben gangen 3taä)la^ be§ feligen SWicolai gefauft l^at, jefet in 3been mad^t
unb eine ®eban!en=2)am:pffabrif angelegt l^at. Ueber SWad^t crf^eint nun
)}l5felid^ eine jd^öne t^rau, SibertaS, meldte gefommen ift, il^re $eimatl^,
bie bid^ten SBälber, nod^ ein 9RaI gu bejud^en, unb mit il^rem Srfd^cinen
regt e§ fid^ munberfam in SDidEid^t, 5ßarf unb ©c^lofe. ^infu§ erfd^ridft
unb fäfet bie Sanbftreid^erin fd^Ieunigft üerl^aften unb in ein Slrbeit^l^au^
füf)ren. Um biefen großen ©ieg aber mürbig ju feiern, ueranftattet er
ein grofee^ SRenaiffancefeft. 2)ie ©efd^id^te mad^t in ganj SDeutfd^lanb
grofeeS Sluffel^en; aKe ©pafeen plaubern e3 üon ben2)äd^ern, unb fo er-
fäl^rt e§ aud^ ber äufeerft geleierte SDoctor 3Jlagog, ber fi^ ol^ne mei*
tere§ auf ben SBeg in ben Ürmalb begibt, um bie (befangene ju befreien»
100
Unterttjegg begegnet er unüetl^offt feinem greunbe ffiüptt, bem unge«
\ä)laä)ttn 9iiefen, ber eben ein unmä§igelS SSergnügen baran l^at, feine
eigenen ^nber aufetnanber ju l^e^en. 3^if^^n S3eiben beginnt nun ba^
folgenbe, l^öc^ft d^aralteriftifi^e unb bitter fatirifd^e @t\px'aä). „^txx
diüpzl," fagt 2Ragog, „ici^ bin ein Sieberntann unb lenne fein ^öftren
unb leinen $of, aU ben ^Ul^nerl^of meiner äJiutter; aber ia^ mug xä)
3]^nen runb l^erauSfagen : 3i^re 9Rad^t unb ©efinnungStüd^tigf eit ift burc^
ganj (Suropa eben fo berül^mt als gefd^ä^t unb eben fo gefd^ä^t a(d ge*
ffir^tet. 3)arum menbe id^ mid^ t^ertrauenSt^oQ an Sl^r großes ^erj
unb rufe: SBel^c unb abermals »el^e! bie ßibertag ift gelned^tet! —
SBotten mir ba^ butben?" — „Sibertag? SBer ift bie ^erfon?" fragte
mpd, — „fiibertaS?" ermiberte 5D?agog, „SibertaS ift bie ©^ufe-
Patronin aller Urmälber, bie Patronin biefei? langmeiligen — möHte
fagen: alt^eiligen SBalbeS." — „3 bemal^re," fiel il^m l^ier bie 3Kefin
in'i^ SBort, „unfere ©runbl^errfd^aft ift baS gnäbige gräulein ©ibi^Ha ba
brausen." — „SBaS? bie mit ben ^apittoten unb großen ^aubenfd^ad^*
teln?*' rief SWagog, ben biefer unermartete (Sinmurf ganj aug bem Son«
cept gebrad^t l^atte. Slber er fafete fid^ ba(b mieber. „©runbfterrfc^aft!"
ful^r er fort, „fi^üfet bie ©rille Ärofobile, ber grofd^ ia^ SRI^inoceroS,
ber SBeifefifcl^ ben ^aipjd^? — SBer bie SRac^t l^at, ift ber ^crr, unb
Sl^r l^abt bie Wlaä)t, menn bie £ibertaS regiert, unb l^abt bie äRad^t
nid^t, tt?enn biz ßibertaS gefangen ift, unb bie ßibertaS ift gefangen —
id^ frage alfo no^malS: moKen mir ba^ bulben?" (Sr berebet nun ben
9iiefen, mit il^m auf bie ^Befreiung ber fd^önen SibertaS auSjugel^en; fte
foKe bann feine (SD'iagog'S) ©emal^lin, unb SRüpet Seiber ^auS^ofmeifter
merben, fo ba^ e§ il^m an nid^tS mel^r feilten I5nne. fti&ptl gel^t barauf
ein unb ruft jum Slbfd^ieb feinem f^Iu^jenben Sßeibe ju: „^n foSfi
öon mir l^bren!" Sluf bem SBege jumSi^Ioffe be§ SaronS $infui? »itb
äRagog immer fibeler; benn er fielet, ba^ er ben ungel^euern ^od^en
feinet 93egteiter§ üertrouen barf, unb fingt fogar fein Seiblieb:
SSon be§ SSolfeS unöcrjöl^rbarcn Siedeten
Unb ber ^^ronncn ^Ittcntatcn,
3)ie bie SSölfcr öcrbummen unb fncd^tcn,
Surften, Pfaffen unb SBureaufrden.
@ie erleben üntermegS mand^e^ feltfame Slbenteuer. @o begegnet il^nen
eine Steige fd^bner ©tfen, benen eine majeftätifd^e 35ame folgt. Äf3 fte
üon ben beiben SBanberern l^ört, ba^ fie ^rau Siberta^ 5U befreien
beabfid^tigen, (ad^t fie (aut auf unb eilt bat^on. (Snblic^ !ommen fie
bem ©d^Ioffe nal^e. „2)a fa^en fie ju il^rer nid^t geringen SSerkoun«
berung auf ein Mal einen glänjenben $un!t fid^ mie eine ©ternfd^nuppe
über'^tJelb bemegen. ®^ lam immer naiver, unb balb lonnten fie beut-
101
Itd^ nttterfd^bm, ba§ e§ eine grtaaenge^alt, mtb bte 6ttnif4nii)>{>e etne
glimmenbe Stgatre mar, bte fie im Shtnbe ^teli 6ie tarn, mte e9
festen, in groger %ng^ xmm Schlöffe gerabe auf fte ba^ergefhhjen : eine
prächtige Xmajone mit Sdfäxpt, S^tgerte nnb Htngenben Sporen, ein
3ierli^§ Steifebnnbel nnter bem 9rme. 3e^ fianb fie at^mlod bi^t
üor Wagog, ben fie beinah umgerannt ffiüt. — >9Rein 3beal!« rief
fie ba pVbiilxd) aaS, nnb >Siberta§!< fc^aÜte ed au^ SKagog'd entsflcftem
SRunbe herüber. Sie Ratten einanber im XugenbOd ertanni; ein ge*
l^eimnigüoller 3^3 gleic^gefKmmter Seelen rig ^erj an ^erj, unb in
einer langen, {fatmmen Umarmung ging i^nen bie SBelt nnter unb bie
Smigteit auf. — Unterbeffen mar auc^ Slfipel neugierig jmifd^en ben
Säumen ^erüor getreten ; ba erfd^rat bie Same fel^r nnb fa^ i^n fc^eu
üon ber Seite an. SVüpel aber, bem i^r ne^f^ed SBefen gefiel, mürbe
auf ein Wal )tffx galant, moOte i^r feine S3ären^aut unterbreiten unb
fie in feinem f^utterfac! burd^ ben SSalb tragen, ja er k)erfu(^te fogar in
feiner fiuftigteit, auf bem 9lafen eine SRenuett auSjufül^ren, bie er einft
bie alte Uttante l^atte tanjen gefeiten. 9htn mürbe and^ bie Same mie«
ber gan5 üertraulid^ unb erja^Itc, mie fie ^ auf bem barbarif^en S^Ioffe
nid^t (änger ^abe au^l^alten tonnen; bann geriet)^ fte immer me^r in
fid^tbare S3egetflerung unb fprac^ nvn Xprannenblut, )}on @(aubeni^,
SRebe^, $re^- unb aOen erbentlid^en f^rei^eiten. Sa l^ielt fid^ 9Ragog
nic^t langer, redte gum S^reufd^mure ben 9rm l^od^ ju ben ©Ottern em«
:por, reichte tl^r barauf bieSRed^te unb verlobte fi^ fogleid^ mit il^r, unb
SRftpcI fcftric in einem fort »SSitoat!« baju."
9lun entftel^t aber Sarm im S^Ioffe; ^inluS unb bie Sienerfd^aft
ftürgen ^inau^, unb e^ ertönt ber bange Schrei: Sibertai^ ift entmtf^t!
fHüpil fd^Iägt fid^ mit il^nen ^erum unb fiegt nac^ langem Kampfe; a(d
er fid^ bann aber nad^ ben beiben Siebenben umftel^t, finb fie t^erfd^mun«
ben — er l^at tjon ber gangen SBefrciung ber fd^önen Same nid^ts
gel^abt al§ einige berbe 5ßtiffe unb ein paar neue Söd^er in feine alte
SBitbfd^ur.
Slber aud^ 9Kagog ift ber &eU\mk. Sie Same, meldte er ent«
führte, mar gar nid^t grau Siberta§ — biefe mar jene fd^öne Same,
meldte i^nen untermeg§ begegnete unb über i^r SBorl^aben, grau fiibertai^
gu befreien, ge(ad^t ^atte. 3)?agog ^atte 9iiemanb anberlS entfül^rt a(d
bie 5ßinfu3'fd^e Silbermäfd^crin ^KargebiKe, ein l^ergl^afteS graucugimmer,
baS fc^on frfil^er aU 9Karfetenbcrin mit ben ?lufKärung«'Iruppen burd^
Sid unb Sünn fortgefd^ritten mar. äRagog l^atte fid^ mit il^r l^eimlid^
entfernt, meil er gar nic^t baran badete, ben l^armlofen 8lüpel für feine
vermeintlichen guten Sienfte gu belol^nen. Sie malere ßibertag bagegen
l^at nod^ Sliemanb aufgefunben, obgleid^ fid^ S8ie(e um fie bemül^t l^aben.
102
2Bie man fielet, ftnb bie Slnfpiclungctt red^t burd^pd^tig, unb ba^
©anje ift geiftrcid^ crbad^t, irenngleid^ bet ©d^Iufe in bcr SSertocd^jelung
ber 3)Qmen bem 2lu3gang in bcm „XanQtmäft^** unb in „SSiel Särmen
um 3lxä)t^" äl^nelt. 3)ie Stugfül^rung ift übetaug anjiel^enb, ein tüdi)xt^
geucrmerf öon §umor unb 2Bife, jo ba^ man bicS 9Kärd^cn, wcld^eg
©id^enborff felbji nid^t öeröffcntlid^t f)ai, ju ben beftcn (Stjeugniffcn bc^
35id)ter§ red)ncn barf. ®§ ift eine Satire im grojsen ©til, meldte ftetg
il^ren SBettl^ bel^alten wirb, tt)eil bie S^^ftänbe, auf tt)e((f|e fic fid^ bejicl^t,
bauern »erben bi§ an'^ (Snbe ber SBelt.
®id^enborff ttjibmete nod^ eine beträd^tlid^c Slnjal^I üon ©cbid^ten
ben 3^it^^ßi9niffen ; er l^at fie aber au3 ©rünben, bie mir nid^t fennen,
in feinen legten Seben^jal^ren bernid^tet.
Sn 93erlin meilte Sid^enborff bi§ in ba§ Sal^r 1855; fünf Saläre
glüdEIid^er Siul^e unb eifriger fd^riftfteCerifd^er Slrbeit waren e§ für il^n,
fo ba§ er einem SSermanbten fd^reiben fonnte: „9K6ge bir ber §immel
bereinft audf) ein jo rul^ige^ unb gufriebeneS Sitter befd^eeren tt)ic mir."
Qn feinen intimem greunben gel^örten in jener S^it u. 21. ©aöign^,
^o]tpf) üon SRabomife, $eter üon SornefiuS unb Sluguft Sieid^engpergcr.
fiefetercr f treibt barüber^): „(£r unb feine ©emal^Iin, eine fd^fid^tc, gut*=
l^ergige S)ame, n?ol^nten bamal^ bei il^rem ©d^miegerfol^n Hauptmann öon
S5efferer unb tiefen ficf) bie (Srjiel^ung ber Äinber beffe(bcn angelegen
fein. (Si^enborff, eine jarte, jd^mäd^tige (Srfd^einung, toat überaus an*
fprud^^IoS, faft fönnte man jagen, an ©d^üd^tern^eit grenjenb, übrigen^
öon fel^r angencl^men, gen?innenben g^ormen. 2)em ©efettfd^aft^Ieben blieb
er fern ; nur ein SKal öermod^te icf) il^n, auf ben SBunjid^ be§ (Sl^epaarcS
©aöignij (sen.) bei bemfelben einen Sl^ee=»2lbenb äujubringen, mag il^n eine
gemifje Ueberminbung foftete."
SBäl^renb ber Sommermonate ftüd^tete (Sid^enborff au§ ber gtül^enbcn
§ifee S3erlin'g in ba^ fogenannte 5?u^(änbd^en am g^u^e ber ^axpa(f)tn,
mo feine gamilie bei ©eblni^ nod^ einen alten Sel^n^fife be{aJ5. ^ier
in ber Iräftigenben Suft l^at er biet gebid^tet unb gef^rieben, toa^ üon
einer munberbaren Oeifte^frifc^e S^i^anife gibt.
93efonberg bejd^äftigte er fid^ mit ber ®nttt)idfelung ber bcutfd^cn
ßitteratur unb mit ber Oefd^i^te be^ 2)rama'g, fo ba^ er im Saläre 1851
eine 3Jlonograp^ie „über ben beutf^en 9toman be§ 18. Sal^rl^unbcrtS in
feinem Sßerl^ältni§ jum Sl^riftentl^um" fott?ie 1854 eine ©ammlung öon
Slbl^anblungen : „Qm ©efd^id^te be§ SDrama'3" erfd^cinen laffen lonnte.
3toifd^enburd^ liefen eifrige ©tubien ju einer „©efd^id^te bcr )}octtfd^cti
Sitteratur S)eutfd^lanb§", meldte er inbe^ erft 1856, ein Sal^r öor
^) 9lo(i^ einer öütigen 9)Zittf)eiIunö be§ öerel^rten §errn.
103
feinem Xobe, unb erji auf unabläfjige^ ©rängen feinet greunbe^ Sluguft
9fieid^eng|)erger l^erauSgab.
Sid^enborff geprt aU Sitteraturl)ifton!er ju unjern beften ©d^rift^»
fteKern unb bietet eine eigentf)ümtid^c intereffante Srjd^einung. ©eine
93ü(^er get)ören ol^ne 3^^if^^ 8^ ^^" leJ^rreid^ften unb geiftüotlften i^rer
2lrt unb gelüäl)ren eine auBerorbentUd^ anjiel^enbe Seetüre. Slber il^ren
Qwtd erfüllen fie boij nur bebingt, gemi^ t^ut e3 bie ©efd^id^te ber
|)oetiJd^cn Sitteratur 2)eutfd^tanb§ nid^t. Sid^enborff üerfdömäl^t aUe^
biograp{)ifd^e unb bibliograp^ijc^e ajJaterial, er ift nid^t gemiffenl^aft in
ber d^ronologifd^en $Reif)enfoIge unb geigt nirgenb boS SÖeftreben nad^
lüenigften^ relativer SSoKftänbigfeit. 2)em gefeierten S3ebürfni§ genügen
feine litteratur^ieiftorifd^en ©d^riften bal^er nid^t, aber fie geben ba§ 2lbbitb
eine§ fel^r bebeutenben ®eifte§ unb fomit eine »ertl^üolle (Srgänjung jeber
anbern Sitteraturgefd^id^te.
SKel^r moKte Sid^enborff aud^ nid^t; wiffeufd^aftlid^e SBerfe ju liefern
lag nid^t in feiner Slbfid^t, er ttJoCte nur feine ®eban!en über bie §aupt*
rid^tungen ber Sitteratur unb bereu SSertreter gum SluSbrudE bringen.
©0 fagt er felbft: „Unfere gange neuere ©efd^id^te ift burd^au^ reöolu^
tionair, ein ^am|)f be§ Sitten unb SJieuen. Sn biefem ibealen Äamt)fe
um bie 3"toft fid^t bie Sitteratur im SSorbertreffen : ®eban!en, gleid^*
öiel ob gefunbe ober üerfel^rte, finb i^re ©^werter, il^re SJlad^t bie emig
fd^roanfenben, leidet beftimmbaren SJiaffen. ?lun mirb aber 3)er am
wenigften über ben ®ang eines Krieges fid^ orientiren fönnen, ben man
mitten in ba§ ®etümmet unb ben ^utüerbamt)f l^ineinfteHen moUte. (£S
loirb mitljin aud^ l^ier meber auf ängftlid^e Sal^reSjal^Ien, no^
auf bie äftl^etifcbe SSraüour ©ingetner, fonbern metmel^r barauf an*
fommen, mit möglid^fter 93efeitigung be§ bloßen ^utüerfutterS, bie bur^
tioc^mütl^ige ©d^ulmei^tjett, moberne Sßorurt^eile unb wiHfürtid^e ©^fteme
aufgewirbelten ©taubmotfen gu t^eilen, meldte bie ^au^Jtrid^tungen
unb ©Solutionen üerfd^teiern."
3)ie SRid^tungen in ber Sitteraturgefd^id^te mel^r gu betonen afe bie
5ßerfonen, ift met^rfad) Söraud^ geworben, ©o fa^t fie ber (Sine meßeid^t
im äiif^ntmenl^ange auf mit ber :potitifdeen ©ntmicfelung eine§ SSolfe§.
S)aburde treten üon oornl^erein bie ^erfonen in ben ^intergrunb, bie
©rfd^einungen ber Sitteratur orbnen fid^ üon felbft gu gufammengel^örigen
®ruppen, bie fid^ al^ oon ber ^olitif begw. bem S^'*9^iP beeinftu^t
barfteKen. Dl^ne ^w^^ifri gewinnt baburd^ ba^ üom Sitteratur^iftorifer
gu entmerfenbe Sitb an ^ietfeitigfeit unb Sebeutung. (Sid^enborff ba^
gegen finbet ben Urgrunb aller geiftigen Bewegungen im Seben einer
Station in ber ^Religion. „Sllle ^oefie," fagt er^), „ift nur ber SluS=»
') ^oct. ßitlcratur, I 112.
104
brutf, gtcid^jam bcr jcelifdöe ßcib bcr inticrn ©cfd^id^tc bct
Station; bic innere ©ejd^id^tc ber Station aber ift il^re SRcIigion; c8
lann ba^er bie Sitteratur cineg Sollei^ nur getoürbigt merben im 3«="
fammenl^ange mit bem )ebe$ma(igen religio jen @tanbpun!t berfelben."
Sid^enborff greift alfo tiefer ate bie meiftcn Sitteraturl^iftorifcr eiJ
tl^un, er jd^reibt nid^t aKein ©ejd^id^te ber ?ßoefie, jonbern gleid^jeitig
beg geiftigen Seben^ unjere^ Sollet, ©o l^at er in feiner Sitteratur*
gefd^id^te bie beutfd^e ^^Soefie bi^ jum Stxtälkx ber Siomantif in folgcnber
SBeife grut)pirt: I. 2)a§ alte nationale ^eibentl^um. II. ^amp^ unb
Uebergang. III. S)ie (^riftUc^e ^oefie. IV. aBeltlic^c SRid^tuttg. V. 3)ie
?ßoefie ber SReformation. VI. S)ie ?ßoefie ber mobernen 9teIigion3t)!^i(o*
fopl^ie. 9tod^ fd^ärfer, tt?cil er ben @tofffrei§ enger gefaxt, crfd^eint bic
Sintl^eifung in „S)er beutfd^e 9toman be§ 18. Sal^rl^unbert^ in feinem
SSerl^ältnife gum ß^riflentl^um" : bie SJaturreügion, bie ^Religion ber SKorat
unb ber ^ietiSmug, bie SSemunft^SReligion, bie ^umanität^'JReligion,
äft^etijd^eg S^riftentl^um unb Slntictiriftent^um.
35ie SSorjüge eineS fold^en faft au^f^Iiefeüd^ eingenommenen ©tanb*
<)unfteg finb grofe, aber er l^at aud^ feine SRa^tl^eile. (Sg ift geroi^, ba^
nid^t ein jeber S)id^ter fo {e^r unter bem ©inPu^ ber 9teUgion — mag
er il^r freunblid^ ober feinblic^ gegenüber fielen — gefd^riebcn l^at, bafe
il^re ©puren fi^ in jeinen SBerfen beutlid^ ju erlennen geben. SBet fid^
nun bei Seurt^eitung ber ^oefie auf ben religiöjen ©tanbpunft ftcDt,
unb biefen auSfd^liefelid^ f^fti^ält, mu^ bie Setrad^tung cineS SJid^tcrg
einrid^ten nad^ beffen ©teKung gur ^Religion, unb fo lann e^ lommen,
ba^ ein minber bebeutenber 2)i^ter jel^r berüdEfid^tigt mirb, toeil feine
©tellung jur SReligion eine befonberS ftar! au§ge|<)ro^ene war, »äl^renb
ein größerer mel^r jurüdEtritt. ©o entftel^en Unebenl^eiten unb 9JJi|t)er«
l^ältniffe, meldte bei ®id^enborff beutlid^ l^erüortreten. Slnberfeit^ finb
SSerfd^iebungen unb SBieberl^oIungen !aum ju öermeiben, ia bie äßerle
eine^ S)idf)terg in if)rer Speisenfolge eine SSerjdöiebenl^eit ber geiftigen
3^id^tung jeigen lönnen. ©o nimmt bie romantijd^e ©d^ulc, meldte, fo
gtänjenb fie aud^ auftrat, eine bauernbe äBirlung nid^t ausgeübt l^at, bei
Sid^enborff einen ganjen 93anb ein, mäl^renb bie oorromantifd^e fid^ mit
bemfelben SRaum begnügen mufe; unb »äl^renb bei ben JRomantileni
äcid^ariag SBerner breifeig ©eiten gemibmet finb, erl^ätt ber loeit bebeu»
tenbere unb bal^nbred^enbe Stot^aü^ nur breiunbgmanjig. Seffing, beffen
äftl^etifd^^fritifd^e 3;l)ätigteit neuen Slnfd^auungen Slaum erobert l^at,
tommt in ber Sitteraturgefd^id^te gu lurg, unb ©oetl^e unb ©d^iUer finben
entfd^ieben nid^t bte Sead^tung, meldte il^nen aU unfern größten Sid^tern
julommt.
105
Slm einl^eitlid^ftcn unb bcftcn burd^geatbeitct in ber Oejd^id^te ber
potix]ä)m ßittcratur S)eutfd^Ianb§ ift bie Slbl^anbtung über bie tomantifd^e
©c^ulc, tücld^c mit öottcr Scl^crrjd^ung bcS umfangrctd^cn 9Katertate
gefd^ricbcn iji. S)ic ©cnefts ber SRomantif pnbet allerbingg eine nur
oberfläd&Iid^e S)arfteKung, aber bie ^ßortraitg ber romantijd^en ©röfeen
finb mit tiieler Siebe ausgemalt, ol^ne ha^ ben Originalen gefcfimeid^elt
tt)irb. Snbefjen jeigt fid^ bod^ an öielen ©teilen, ja, e§ burd^jiel^t ba^
©anje wie ein rotl^er graben bie ßiebe unb Sewunberung für biefe lurje
©rneuerung be§ beutfc^en i^riftlid^en ®eifte§, burd^ tüelc^e eine fi^arf*
finnige Äriti! nid^t eben begünftigt mirb. „(Sid^enborff mar," meint
P. Saumgartner ^), „]o miß un§ jd^einen, gu fel^r felbft SRomantüer unb
trug ben ^aud^ ber ^oefie ju jel^r in fieben unb ^ritif l^inein, um ba^
innere SBefen ber SRomanti! ma^tiott nad^ nüd^terner Dbiectiüität bar«
[teilen ju lönnen."
(Sine QU§gejeid^nete Slrbeit l^aben mir jebod^ in bem SBerle über ben
beutjd^en SRoman be3 18. Sa^r^unbertg. DaS ÜRaterial ift ein meit»
{(^id^tigeg unb umfaßt nal^eju üollftänbig alle bebeutenbern ®rj|d^einungen
auf bem ©ebicte be§ Sloman^, meiere ba3 genannte jel^r fd^rcibfelige
Sal^rl^unbert jeitigte. S)er innere Sujammenl^ang ift feft, bie ®ru)}pirung
überfid^ttid^ unb gut georbnet, ]o ba§ mir ein anjiel^enbeg 53ilb be§
S'ampfeg gmifd^en Slufflärung unb S^riftentl^um erl^alten, ber bie gmeite
^älfte beg 18. Sal^r^unbertg burd^tobte. dagegen erfd^eint „gur (Se*
jd^id^te be§ SDrama'3" mel^r ate eine ©ammlung üon eingeln »erfaßten
Sluffäfeen.
@g bürfte menige litter aturl^iftorifd^e SBerfe geben, mel^e il^ren
©toff mit mel^r ®eift, mit mel^r Sinfid^t in ba^ SBefen ber ?ßoefie unb
ber bid^terifd^en ^robuction bel^anbeln, al^ bie in SRebe ftel)enben.
©id^enborff gibt eine ^üöe öon tieffinnigen 95etra^tungen über bie 35id^t*
fünft, über il^r Sßerl^ältnife gu Sieligion unb ^olitif mie über ben 2)idöter
unb feine ©teHung ju ben l^öd^ften fragen ber SKeufd^l^eit, Setrad^tungen,
meldie ben ©egenftanb l^ell beleud^ten unb neue Slnfd^auungen in un3
ermedcn. UeberaK gibt ftd^ eine l^ol^e Sorftettung üon ber Slufgabe be^
S)id^ter3 funb, meld^em ©i^enborff im geiftigen Seben ber SSöIfer eine
mid^tige ©tellung jumeigt. 9?i^t minber bebeutenb unb frucfitbar für bie
5ßoelif finb (Sii^enborff'S Semcrfungen über bie Slrten ber 35id^tfunft,
meldte er in bie Scfprei^ung ber l^erüorragenbften S)id^tungen öermebt.
©ie finb freitid^ ftetg allgemeiner 3iatur unb bringen nid^t in ba^ %t6)^
nifd^e ber 35id^tfunft ein; bag beeinträi^tigt il^ren SBertl^ jebod^ nid^t.
Sungen 35id^tern mit d^rifttii^er (Sefinnung bürfte nid^tg eiubringlid^er
') stimmen au§ m. ßaad^, XIII 471.
106
em)}f(}]^Icn mcrben afö bie Sectürc bcr l^ier genannten SBerle; fie toirb
il^nen üon ber SBütbe ber ^oepe einen l^ol^en S3egriff beibringen unb fie
\)QX friüoler @t)ielerei mit il^rem S^alente Bemal^ren.
XII.
SBir l^aben ber Qtxt glüdlid^cr SRufee, toeld^er ^xä) (Sid^enborff in
feinen legten Seben^jal^ren in Serlin l^ingcben lounte, anö) noä) brei
tpx\ä^t ©ebid^te ju oerbanfen, meldte bi§ jefet nid^t bie ücrbiente Sluf=»
merfiamfeit gefunben ^ben. 1853 erfd^ien bag @t)og „Sulian", beffeti
^elb ber gleichnamige Slpoftat ift. SBir begegnen il^m juerft, alg er
\)dn einem fiegreid^en g^Ibjug gegen bie ©ermanen gurüdEfel^rt unb öon
feinem faiferlid^en Oberl^errn ßonftantiuS ben 93efel^l erfjält, ben beften
Sl^eil feinet ^eercg jurüdEäufenben nad^ bem Orient. Slber bie il^rem
tJelbl^errn blinb ergebenen Srnppen rufen il^n felbft jum Saifer au^,
unb vereint mit il^nen gie^t er gegen Sonftantiu^. (S§ lommt nii^t ju
einem Kampfe, benn Sonftantiu^ ftirbt. Sulian ift nun SlHeinl^crrfd^er,
unb fofort beginnt er ben Äampf gegen ba^ Sl^riftentl^um für feine ge*»
liebten l^eibnifd^en Oötter, obgleid^ ber greife ©eüeru^ il^n befd^ttJört, bem
©öfeenbienft ju entfagen. Sulian befinbet fic^ tJöHig im SBanne ber l^cib*
nifd^en SDämonen, tüeld^e ber 2)id^ter in ber berüdenben ©eftalt gaufta'^
öer!ört)ert l^at. ©o gel^t er bem SScrberben entgegen, mcld^e^ il^m
ijom ^erferlönig brol^t. (£r lämpft unb fäKt.
3n „Stöbert unb ©uiScarb" (1855) bagegen fül^rt un§ ber 3)id^tcr
in bie Qext ber erften frangöfifdöen Sieüolution jurüd. ®r gibt atterbing^
nur Slnbeutungen über bie Qzxt ber ^anblung; biefe finb aber fo begei^*
nenb, ba^ ein S^^if^^ ^^^^ ^^^^Q bleibt. SRobert unb Oui^carb finb
S3rüber. S)er erftere i)at ben reöotutionairen ®eift ber Qext begierig in
fid^ eingenommen unb üertl^eibigt eifrig bie neuen umwälgenben 3been,
n?äl)renb ©ui^carb ben Ueberlieferungcn feiner Stirnen treu bleibt. Stöbert^
ber au§ feinen JJeigungen fein ^tiji maä)t, fd^eibet tjon feinem SSatcr in
l^eKem StDx% ben beigulegen aud^ bem Qm^htn be^ milb gefinntcn
93ruberg nid^t gelingt. (£r gel^t na^ ^ari§ unb ftürgt fi^ in bie SBogcn
be§ reoolutionairen SreibenS. S)ag SSotf erftürmt ba^ ©d^(o6, SRobert
eilt aU Slnfül^rcr allen üoran unb erftid^t ben ^anptmann, ber fid^ ben
®mpörern mut^ig entgegenfteüt. @§ ift fein 93ruber ©ui^carb! 9Äit
tiefem ©rauen erlennt ^Robert, meld^er Untl^at er fid^ fd^ulbtg gemad^t
unb mirft \xä), tion ©ett?iffen§biffen gefoltert unb üon SSerjweiflung gc*
trieben, nunmel^r ber (£m^?örung ööKig in bie Slrme. ®r ftcdft enblid^
107
fein 'o'dkxlxijt^ ©(^Io§ in SBranb unb finbct felbft unter ben jufammen*
ftürjenben SRauern fein ®nbe. ®ui§carb aber, ben Stöbert aU einen
Siebten betrauert l^atte, toax feinen SBunben nid^t erlegen. 2)ie f^öne
Waxxa, lod^ter be§ ®ärtner3 üon feinem üäterlid^en ©d^Ioffe, war il^m
liebebefangen in mönnlid^er Äleibung gefolgt unb l^atte ben SBcrwunbeten
in ©id^erl^eit gebrad^t. @ie wirb, nad^bem er genefen, feine ©attin.
S)a§ bebeutenbfte ber brei epifd^en ©ebid^te l^aben wir in „2uciu3'',
weld^e^ 1857, wenige 9J{onate t)or be§ 2)id^terg Sobe erfd^ien. SBir
finb im alten SRom. S)ic fd^öne S^önjerin Sutia, welker bie l^eruor^»
ragenbften ©eifter il^re glüfjenben ^ulbigungen barbringen, fielet üon
il^rem ©d^toffe au^ unter einer ©d^aar l^eimlc^renber fiegreid^er Ärieger
il^ren frül^ern ©eliebten fiuciug wieber, weld^er an ber ©pifee feinet
Sä^nleing reitet. (£r erfennt fie unb fragt fid^ erftaunt, wie fie auf
jeneg ©d^Io^ gelommen. Slud^ fein Äam<)fgenoffe SRerüa l^at fie gefeiten
unb ift üon il^rer ©d^önl^cit wie gebtenbet. Sinem britten Oenoffen
wirb bei it)rer Slnfunft in 9iom ein bitterer ®m)}fang bereitet: ©te|)]^an
mufe fet)en, wie fein Sl^rift geworbener ©ol^n auf S3efel^( be§ Äaifer^
2)omitian im Sirene fein junget ßeben aug^aud^t. fiuciu§ erfunbigt fid^
fofort nad) feiner Slnfunft in Siom nad^ Sulia unb l^ört ju feinem
©d^merje, ia^ß fie ber ©^anbe anl^eim gefallen. Sulia fül^It, bafe fie
jefet auf bie Siebe be§ fül^nen ^eerfül^rer^ nid^t mel^r red^nen bürfe unb
bafe fie feine Sßerac^tung auf fid^ gelaben — fo wanbelt fid^ il^r furger
©c^merj in bittern §a§ um, unb fie gibt bem um i^re fiiebe ftel^enben
9Jerüa ju üerftel^en:
„@rft mnn Vit ^^obcSjd^aucr tt)n umnad^tcn,
Äcf)r' über jcine Setd^e bu ^uxM,
2)er ^ül^nfte nur gilt fortan meinem ^ergen,
O jüBcr 9Qßot)nfmn, toilbe Suft ber ©d^merjen."
SRerüa ift wie erftarrt ob biefer SBortc unb ftürjt befinnung§Io§ fort.
Sn ber ?lad^t wirb S)omitian üon ©tet)^an'g ^anb erfd^fagen, unb Suciu^,
ber ?lerüa bie SKad^rid^t bringt, läfet biefen fd^wören, bafe er nid^t nad^
eitler Sl^re ftreben wolle, fonbern ba^ fie vereint ba^in wirlen möd^ten,
Ütom'g ftrenge Sugenb wieber l^erjufteHen. Slm anbern Sage aber l^at
??erüa, eingeben! ber üerfül^rerifd^en SBorte Sulia'^, feinen ©d^wur üef*
geffen: er wirb üom 9Sol!e jum Saifer aufgerufen unb beftimmt Suciu^
ju feinem 3Kitregcnten. fiuciu^ fann bie SBürbe nid^t übernel)men, benn
SRiemanb wei§ il^n ju finben.
Sutia ^at injwifd^en aßen ©d^mutf abgelegt unb aße ©efeUfd^aft
i tjerbannt, ba bie 9ieue in il^r wieber bie Oberl^anb ertjalten. Sn ein-
facf)em ©ewanbe mifd^t fie fid^ unter bai? SSoI! unb l^ört ju il^rem (Snt*
fefeen immerfort ben SJiamen il^re^ einftigen ©eliebteu rufen unb gCeid^-
108
jcitig SButl^au^brüd^c gegen bie El^riften. ©ie erfd^rtdt, benn ba fie
»ei§, tüie fel^r 2uciu3 bem ©l^riftent^um geneigt ift, meint fie, man tooDe
il^n be^l^alb gum lobe füllten, ©te miH il^n fud^en, aber fie fann nid^t^
t^un, aU \xä) üon bem n?ilb braufenben ©türm ber erregten SWenge
»eiter tragen laffen. SnciuS jd^meift injmijld^en mit feinem treuen
35iener ®uibo, wetd^er ein eifriger El^rift ift, auf bem weiten gelbe um«*
l^er unb gelangt mit il^m an eine ^öl^Ie, in meld^er bie S^riften l^eim»
lid^ it)ren ®otte§bienft l^alten. Slu^ ber gerne bringt ju il^nen ber toüfte
SJärm beg fanotifirten ^öbelS, toeld^er blutled^jenb ber ^öl^(c juftrebt.
35a lommt eg mie eine Offenbarung über Suciu^ : er fül^ft fid^ t)on bem
neuen (Stauben übermättigt unb fleKt fid^ üor bem Singang ber ^b^Ie
auf, um feine eben crmorbenen ®Iauben§brüber ju tjertl^eibigen. ©d^on
btutet er au§ mel^rern SBunben, afS au§ ber ©ctiaar beg SSo(feg ein
fd^öne^ 2Beib fid^ Io3fö§t unb il^m entgegenftürjt. ©3 ift Sulia. Sin
feiner ©eite em<)fängt fie ben XobeSftreid^, unb Slrm in Slrm finfen bie
Siebenben nieber. Sin i^ren Seid^en aber fclimört SIerba ben Sl^riften
grieben unb greil^eit.
Sin allen brei ©ebid^ten l^aben tt?ir benfelben 5D?angel ju beftagen,
ber in mel^r ober minber l^ol^em ®rabe allen gröfeern ©d^bpfungen ®id^en*
borff'g eigen ift: ben 50?angel an genügenber 50?otimrung ber ©eelen*
betoegungen. 3ulian'§ SRüdffel^r jum |)eibent]^um, fein blutgierig l^eröor*
bred^enber §a^ gegen bie Slnl^änger be3 Slajarenerg ift toeber burd^
feinen ©l^arafter nod^ burd^ fein SSorleben genügenb begrflnbet, aud^
erfd^eint fein Sob nid^t al^ notl^toenbige Eonfequenj feinet ^anbeln^.
35enfelben 9Jfanget finben wir in „Suciu^". 2)a§ er bem ©l^riftent^um
geneigt ift, fagt ber S)ic^ter aKerbing^, inbeffcn ift biefe Steigung nid^t
fo tief begrünbet, ba§ fie ben t)löfeli(f)en Umfd^wung in ber ©efinnung
be§ Sitel^elben genügenb red^tfertigt. Slud^ wirb un§ nid^t red^t flar,
wegl^alb Suciug feinem SSSaffengenoffen Stertia jürnt, al§ biefer, bem
Siufe be§ Sßolfc§ folgenb, ben Sl^ron befteigt. 5)ie in bem ©d^wur ent*
l^altenen SSerfid^erungen finb nit^t berort, ba^ fie bie Slnnal^me einer
Ärone unbebingt au^fd^lie^en. Unb enblid^ ift baS SSerl^ältnife Sulia'g
äuSlerüa alläu unbeftimmt. Sll§ er fie juerft auffud^t, treibt il)n nid^tg
aU l^ei^e 93egier, fpäter aber fd^eint er fie wie ein Sbeal erringen ju
wollen. S)a8 finb unangenel&m auffallenbe ©d^wäd^en an ben (Sebid^tcn.
Unb bod^ tierbienen biefe legten (Sräeugniffe ber ©id^enborff'fd^en
50lufe entfd^ieben 93ead^tung. Sunäd^ft in formeller Segiel^ung. SEBenn
wir e« an feinen lijrifd^en ©ebid^ten tabeln mußten, ba^ er ber gorm
nid^t bie gebül^renbe 93ead^tung fd^enft unb fie l^äufig genug burd^brid^t,
fo muffen wir l^ier bie ftrenge SBead^tung ber r^tjtl&mifd^en Siegeln rül^men,
weld^e fid^ mit ber gewol^nten füfeen SRelobie feinei^ Ser^baue^ bereinigt*
109
3n bicfer SBejicI^ung [teilen „Siobert unb ©ui^carb" fott?ie „fiuciuä",
toeld^e beibe in fünffüßigen 3aniben gefd^ricbcn finb, Joon bcncn jcd^S fid^
ju einer ©ttot)l^e.äu{ammen{d^Ke6en — Sieimjpicl a b a b c c — über
aÖen ^robucten unfereg 35id^ter§ in gebunbener SRebe. „Sulian" jeigt
faum minbere Äunft, ntad^t aber nid^t benfetben ttJol^Itl^uenben Sinbrud,
meil ha^ SSerSmafe mit iebem ®ejange tütd)]tlt
(£g jd^eint fafi, aU f)aht ber S^^^Q ^^^ gebunbenen Siebe auf
©id^enbotff'g Sont<)ofitiottgmeije einen günfligen (Sinfluß ausgeübt, benn
bie brei ©ebid^te belegen fid^ in feftern formen unb finb jiemlid^ frei
üon jener romantijd^en S^i^fa^tenl^eit, toeld^e ^arafteriftifi^ ift für ©id^en»
borff'^ ©rgäl^Iungen. 35ie Sreigniffc — beren (Srfinbung nid^t eben fünft'»
tioH ift — entmideln fid^ ftetig unb glatt unb finb ganj geeignet, ben
Sefer ju feffeln. Sn ber ßl^arafterjeid^nung üermögen mir einen tjort-
fd^ritt nid^t ju erlennen. Sffiaun^afte ßl^araftere, toeld^e ein fefteg SBoKen
befeelt, finben wir l^ier fo wenig wie in ben SRoüeÜen; aCen ift eine
gewiffe SBeid^l^eit eigen, weld^c beim Sefer große SBirfungen nid^t ju
erjielen vermag. Slber innerl^alb biefer (Srenjen üerbienen bie Oebid&te alle
93ead^tung. Unb über biefe SSorgüge l^inau^ werben fie immer S^^P^fe
ablegen für bie wunberbare grifc^e be§ faft fiebenjigiäl&rigen S)id^terg.
lieber tiierjig Saläre l^atte Sic^enborff in glüdlid^fter Sl^e gelebt,
bie nur burd) ben SSerluft jweier im jarteften fieben^alter geftorbener
Äinber getrübt würbe. 3m grül^jal^r 1855 bilbete fid^ bei Sid^en^»
borft'§ ®attin ein Seberleiben an^, weld^eS fd^on balb einen gefäl^r*
lid^en Sl)arafter annal^m, fo ba^ ber 35id^ter fie aug bem ©trübet ber
^auptftabt in bie länblid^e SRul&e bei Sötten brad^te. Snbcffen fi^afftc
il^r bie Ort^öeränberung feine ßinberung, unb bie Slerjte brangen auf
ben fd^neHen ©ebraud^ öon ©arl^bob. (Si^enborff, beffen S3ejorgniß für
bie treue SebenSgefäl^rtin feine ©renjen lannte, reiste jofort — Slnfang
Suni 1855 — mit il^r bal^in ah unb Verweilte in EarlSbab jWei 3Jlo*
nate an il^rer Seite. S)er ©ebraud^ be§ l^eitfräftigen SBafferS l^atte auf
ben 3^ft^"^ ^^^ franfen i^xan einen fel^r günftigen (Sinfluß, ber aud^
nod^ einige iD?onate nadf) il^rer Slüdfel^r feine SSSirfung ausübte; als
aber im 9Zoüember beffelben ^dfju^ ein fd^werer Siüdfatt eintrat, fallen
beibe (Satten wo^t ein, baJ5 bie ©tunbe ber 2;rennung l^erannal^e. 35ie
Äranfe »erlangte fel^njüc^tig gu il^rer lod^ter nad^ Gleiße gebrad^t ju
werben, wol^in beren 3Jlann injwifd^en üerjefet worben war. 2K3 fie
aber nad^ einer tangfam mit atter ©d^onung auSgefül^rten 9iei}c bort
angefommen war, lebte fie nur nod^ wenige SBod^en; am 3. S)ecember
l^aud^te fie in ben Firmen il^reg tjerjweifeinben ©atten il^rc ©eele au§.
tjür Sid^enborff war nun ber irbif^e SRittetpunft feineS ßebeng
unb 3)enfenS bal^in, unb gern gab er ben Sitten feiner lod^ter nad^,